Für jedes a∈R\{0} ist die Funktionenschar gegeben durch fa(x)=x⋅eax+a3.
Der Graph der Funktion ist Ka.
Gib bei allen Teilaufgaben die Ergebnisse in Abhängigkeit vom Scharparameter a an.
Wo schneiden die Scharkurven die y-Achse?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kurvendiskussion
Die y-Achse wird für x=0 geschnitten.
Setze x=0 in die Funktionsgleichung ein:
fa(0)=0⋅ea⋅0+a3=0⋅1+a3=a3
Antwort: Der Schnittpunkt der Scharkurven mit der y-Achse hat die Koordinaten Sy(0a3).
Hast du eine Frage oder Feedback?
Untersuche Ka auf Hoch- und Tiefpunkte.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kurvendiskussion
Die notwendige Bedingung für ein Extremum lautet: fa′(x)=0
Berechne die 1. Ableitung, beachte dabei die Produktregel und die Kettenregel:
fa′(x)=1⋅eax+x⋅eax⋅a=(1+a⋅x)⋅eax
Setze fa′(x)=0
⇒0==0(1+a⋅x)⋅immer>0ea⋅x
Nur die Klammer kann null werden:
0=1+a⋅x⇒x=−a1
Die Feststellung, ob sich an der Stelle x=−a1 ein Extremum befindet, kann mit einer Monotonietabelle oder der 2. Ableitung erfolgen. Hier erfolgt die Überprüfung mit der 2. Ableitung:
Ist fa′′(x)>0, dann hat die Scharkurve Ka an der Stelle x einen Tiefpunkt.
Ist fa′′(x)<0, dann hat die Scharkurve Ka an der Stelle x einen Hochpunkt.
Berechne die 2. Ableitung, beachte dabei wieder die Produktregel und die Kettenregel:
fa′(x)=(1+a⋅x)⋅eax
fa′′(x)=a⋅eax+(1+a⋅x)⋅eax⋅a=(a2⋅x+2a)⋅eax
Setze x=−a1 in fa′′(x)=(a2⋅x+2a)⋅eax ein:
fa′′(−a1)=(a2⋅(−a1)+2a)⋅ea⋅(−a1)=(−a+2a)⋅e−1=a⋅e−1
Das Ergebnis ist vom Scharparameter a abhängig, d.h. es ist eine Fallunterscheidung bzgl. des Vorzeichens von a erforderlich.
Fallunterscheidung
Fall 1: a>0
fa′′(−a1)=a⋅e−1>0⇒TP
Fall 2: a<0
fa′′(−a1)=a⋅e−1<0⇒HP
Setze x=−a1 in fa(x) ein, um die y-Koordinate der Extrema zu berechnen.
fa(−a1)=(−a1)⋅ea⋅(−a1)+a3=a3−a1⋅e−1=a1⋅(3−e−1)
Antwort: Für a>0 hat der Tiefpunkt die Koordinaten TP(−a1a1⋅(3−e−1)) und für a<0 hat der Hochpunkt die Koordinaten HP(−a1a1⋅(3−e−1)).
Hast du eine Frage oder Feedback?
Bestimme das Verhalten der Funktion fa(x) für x→−∞ und für x→∞ und gib gegebenenfalls die Asymptote an.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kurvendiskussion
Betrachte zunächst x→+∞lim(x⋅eax+a3). Wie verhält sich der Ausdruck x⋅eax, wenn x sehr groß wird? Das Verhalten hängt vom Vorzeichen des Scharparameters a ab, d.h. es ist eine Fallunterscheidung bzgl. des Vorzeichens von a erforderlich.
Fallunterscheidung
Fall 1: a>0
x→+∞lim(x⋅eax+a3)=x→+∞lim→+∞x⋅eax+a3=+∞
Für a>0 wächst eax für x→+∞ stärker als jede Potenz von x. Der Ausdruck x⋅eax geht somit gegen +∞.
x→−∞lim(x⋅eax+a3)=x→−∞lim→0x⋅eax+a3=a3
Für a>0 geht eax für x→−∞ stärker gegen 0 als x→−∞. Der Ausdruck x⋅eax geht somit gegen 0.
Fall 2: a<0
x→+∞lim(x⋅eax+a3)=x→+∞lim→0x⋅eax+a3=a3
Für a<0 geht eax für x→+∞ stärker gegen 0 als x→+∞. Der Ausdruck x⋅eax geht somit gegen 0.
x→−∞lim(x⋅eax+a3)=x→−∞lim→−∞x⋅eax+a3=−∞
Für a<0 wächst eax für x→−∞ stärker als jede Potenz von x. Der Ausdruck x⋅eax geht somit gegen −∞.
Alle Scharkurven haben eine waagrechte Asymptote yA=a3.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Skizziere für a=−3 und a=1 die Graphen von K−3 und von K1.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kurvendiskussion
Für a=−3 lautet f−3(x)=x⋅e−3x−1 und für a=1 ist f1=x⋅ex+3. Bekannt sind weiterhin der Schnittpunkt mit der y-Achse Sy(0a3), der Extrempunkt E(−a1a1⋅(3−e−1)) und die waagrechte Asymptote yA=a3. Zum Skizzieren der beiden Graphen ist es sinnvoll, noch einige Funktionswerte zu berechnen. Sie sind in den beiden folgenden Tabellen aufgelistet.
Tabelle für f−3(x)=x⋅e−3x−1:
x
f−3(x)
besonderer Punkt
-0,5
-3,24
0
-1
Sy
0,33
-0,88
HP
1
-0,95
3
-1
Die Funktion f−3(x)=x⋅e−3x−1 hat die waagrechte Asymptote yA=−1.
Tabelle für f1=x⋅ex+3:
x
f1(x)
besonderer Punkt
-3
2,85
-2
2,73
-1
2,63
TP
0
3
Sy
0,5
3,82
1
5,72
Die Funktion f1(x)=x⋅ex+3 hat die waagrechte Asymptote yA=3.
Die Graphen von K−3 und von K1.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Welche Scharkurve hat für x=21 ein Extremum?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kurvendiskussion
Ein Extremum liegt vor, wenn fa′(x)=0 ist.
Im Aufgabenteil b) wurde fa′(x) berechnet: fa′(x)=(1+a⋅x)⋅eax
Setze den Wert x=21 in die 1. Ableitung ein:
fa′(21)=ea⋅21⋅(1+a⋅21)
Setze fa′(21)=0
⇒0=immer>0ea⋅21⋅=0(1+a⋅21)
Nur die Klammer kann null werden:
0=1+a⋅21⇒a=−2
Antwort: Für a=−2 hat die Scharfunktion f−2(x)=x⋅e−2x−23 an der Stelle x=21 ein Extremum.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Auf welcher Ortskurve liegen die Extrema?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ortskurve
Für die Ortskurve der Extrema benötigst du die Extrempunktkoordinaten.
Das Extremum hat die Koordinaten E(−a1a1⋅(3−e−1)).
Für die Berechnung der Ortskurve setzt du x=−a1 und y=a1⋅(3−e−1).
Löse dann x=−a1 nach a auf ⇒a=−x1.
Setze a=−x1 in y=a1⋅(3−e−1) ein:
y=−x11⋅(3−e−1)=−x⋅(3−e−1)=(e−1−3)⋅x
Antwort: Die Gleichung der Ortskurve lautet y=(e−1−3)⋅x. Der Graph der Ortskurve ist eine Ursprungsgerade mit der Steigung m=e−1−3≈−2,63.
Zur Veranschaulichung sind im folgenden Applet mehrere Scharkurven und die Ortskurve der Extrema dargestellt.
Hast du eine Frage oder Feedback?