Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Absolute und relative Extremstellen

Bei Extremstellen gibt es neben der Unterscheidung zwischen Hoch- und Tiefpunkten auch die Unterscheidung von absoluten (globalen) und relativen (lokalen) Extrempunkten.

Zu beachten dabei ist die Definitionsmenge (eingeschränkt oder uneingeschränkt), der Grad, der Leitkoeffizienten und der Verlauf der Funktion.

Bild
Dieses Vorwissen brauchst du ...

Relative Extrempunkte

Grundsätzlich sind alle Extrempunkte erstmal relativ, bevor diese genauer definiert werden.

Relative Extrempunkte sind Hochpunkte, die nicht die Höchsten und Tiefpunkte, die nicht die Tiefsten sind. Das erkennt man daran, dass die Funktion noch höhere bzw. tiefere y-Werte (Funktionswerte) hat.

Bild

Absolute Extrempunkte

Ein absoluter Extrempunkt der Funktion ist ein Punkt mit der höchsten bzw. tiefsten y-Koordinate.

Für die genauere Bestimmung der absoluten Extrempunkte muss man zusätzliches das Randextremum beachten, falls vorhanden.

Bild
Beachte

Bei Funktionen mit geradem Grad gibt es immer absolute Extrempunkte (bei eingeschränkter und uneingeschränkter Definitionsmenge).

Bei Funktionen mit ungeradem Grad und uneingeschränkter Definitionsmenge gibt es keine absoluten Extrempunkte.

Bei Funktionen mit ungeradem Grad und eingeschränkter Definitionsmenge müssen zusätzlich die Ränder der Definitionsmenge beachtet werden.

Übungsaufgaben: Absolute und relative Extremstellen

Weitere Aufgaben zum Thema findest du im folgenden Aufgabenordner:
Aufgaben zu absoluten und relativen Extremstellen


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?