Bestimme jeweils eine Funktion, die folgende Eigenschaften besitzt.
Die Funktion ist vom Grad 2, besitzt zwei Nullstellen bei x1=1, x2=2 und geht durch den Punkt P(3∣−2).
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Steckbriefaufgabe
Gegenstand einer Steckbriefaufgabe ist die exakte Bestimmung eines Funktionsterms anhand von vorgegebenen Informationen.
Eine Funktion 2. Grades hat die allgemeine Form f(x)=ax2+bx+c bzw. die Nullstellenform f(x)=a⋅(x−x1)(x−x2).
Die Funktion besitzt zwei Nullstellen bei x1=1 und x2=2. Somit kann man die Nullstellenform aufstellen:
f(x) = a⋅(x−1)(x−2) ↓ Außerdem liegt der Punkt P(3∣−2) auf der Funktion. Setze P in die Gleichung ein und löse nach a auf.
−2 = a⋅(3−1)(3−2) −2 = a⋅2⋅1 −2 = 2a :2 −1 = a ↓ Stelle nun den Funktionsterm auf.
f(x) = −1⋅(x−1)(x−2) ↓ Bringe die Funktion in die allgemeine Form. Multipliziere dafür die Klammern aus.
f(x) = −1(x2−3x+2) f(x) = −x2+3x−2 Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Funktion ist vom Grad 3, besitzt eine doppelte Nullstelle bei x1,2=−2, eine einfache Nullstelle bei x3=0 und verläuft durch den Punkt P(−1∣−2).
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Steckbriefaufgabe
Gegenstand einer Steckbriefaufgabe ist die exakte Bestimmung eines Funktionsterms anhand von vorgegebenen Informationen.
Eine Funktion 3. Grades hat die allgemeine Form f(x)=ax3+bx2+cx+d bzw. die Nullstellenform f(x)=a⋅(x−x1)(x−x2)(x−x3).
Die Funktion besitzt eine doppelte Nullstelle bei x1,2=−2 und eine einfache Nullstelle bei x3=0. Somit kann man die Nullstellenform aufstellen:
f(x) = a⋅(x+2)(x+2)(x−0) ↓ Außerdem liegt der Punkt P(−1∣−2) auf der Funktion. Setze P in die Gleichung ein und löse nach a auf.
−2 = a⋅(−1+2)(−1+2)(−1−0) = a⋅1⋅1(−1) :(−1) = −a 2 = a ↓ Stelle nun den Funktionsterm auf.
f(x) = 2⋅(x+2)(x+2)(x+0) ↓ Bringe die Funktion in die allgemeine Form. Multipliziere dafür die Klammern aus.
= 2x(x2+4x+4) = 2x3+8x2+8x Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Funktion ist vom Grad 4 und achsensymmetrisch, besitzt eine einfache Nullstelle bei x=−1 und verläuft durch die Punkte P(0∣−4) und Q(2∣24).
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Steckbriefaufgabe
Gegenstand einer Steckbriefaufgabe ist die exakte Bestimmung eines Funktionsterms anhand von vorgegebenen Informationen.
Eine Funktion 4. Grades hat die allgemeine Form f(x)=ax4+bx3+cx2+dx+e. Da die Funktion achsensymmetrisch ist, entfallen alle Potenzen mit ungeraden Exponenten und es ergibt sich f(x)=ax4+cx2+e.
Aus den gegebenen Punkten und der der Nullstelle, kannst du drei Gleichungen aufstellen, die alle erfüllt sein müssen.
Punkt P einsetzen
f(x) = ax4+cx2+e ↓ Setze den Punkt P(0∣−4) in die Gleichung ein.
−4 = a⋅04+c⋅02+e −4 = e ↓ I
Punkt Q einsetzen
f(x) = ax4+cx2+e ↓ Setze den Punkt Q(2∣24) in die Gleichung ein.
24 = a⋅24+c⋅22+e 24 = 16a+4c+e ↓ II
Nullstelle einsetzen
f(x) = ax4+cx2+e ↓ Setze die Nullstelle x=−1 in die Gleichung ein.
0 = a⋅(−1)4+c⋅(−1)2+e 0 = a+c+e ↓ III
Lineares Gleichungssystem aufstellen und lösen
Das Gleichungssystem lautet also:
IIIIII−4240===16aa++4cc++eee
Löse das Lineare Gleichungssystem.
Aus der ersten Gleichung folgt direkt: e=−4
Setze e=−4 in die anderen beiden Gleichungen ein:
II′III′2460===16a4aa+++4ccc−−−414∣:4
Löse nun das neue Lineare Gleichungssystem. Hier bietet sich das Einsetzungsverfahren an, indem man z.B. nach c in der Gleichung III′ auflöst.
III′044−a===aa++ccc−4∣+4∣−a∣−a
Nun kannst du c=4−a in der Gleichung II′ ersetzen und dann vereinfachen:
II′′6631====4a3a3aa++4−a3−1∣−3∣:3
Aus Gleichung III′ weißt du, dass c=4−a. Setze a=1 in diese Gleichung ein.
c=4−1=3
Stelle nun mit den herausgefundenen Koeffizienten a=1, c=3 und e=−4 den Funktionsterm auf.
f(x)=x4+3x2−4
Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Funktion ist vom Grad 3, punktsymmetrisch und verläuft durch die Punkte P(1∣−1,5) und Q(3∣7,5).
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Steckbriefaufgabe
Gegenstand einer Steckbriefaufgabe ist die exakte Bestimmung eines Funktionsterms anhand von vorgegebenen Informationen.
Eine Funktion 3. Grades hat die allgemeine Form f(x)=ax3+bx2+cx+d. Da die Funktion punktsymmetrisch ist, entfallen alle Potenzen mit geraden Exponenten und es ergibt sich f(x)=ax3+cx.
Aus den gegebenen Punkten kannst du zwei Gleichungen aufstellen, die beide erfüllt sein müssen.
Punkt P einsetzen
f(x) = ax3+cx ↓ Setze den Punkt P(1∣−1,5) in die Gleichung ein.
−1,5 = a⋅13+c⋅1 −1,5 = a+c ↓ I
Punkt Q einsetzen
f(x) = ax3+cx ↓ Setze den Punkt Q(3∣7,5) in die Gleichung ein.
7,5 = a⋅33+c⋅3 7,5 = 27a+3c II7,52,5==27a9a++3cc∣:3
Lineares Gleichungssystem aufstellen und lösen
Das Gleichungssystem lautet also:
III−1,52,5==a9a++cc
Löse das Lineare Gleichungssystem.
Hier bietet sich das Einsetzungsverfahren an, indem man z.B. nach c in der Gleichung I auflöst.
I−1,5−1,5−a==a+cc∣−a
Nun kannst du c=−1,5−a in der Gleichung II ersetzen und dann vereinfachen:
II′2,52,5421====9a8a8aa−−1,5−a1,5∣+1,5∣:8∣:8
Aus Gleichung I weißt du, dass c=−1,5−a. Setze a=21 in diese Gleichung ein.
c=−1,5−21=−2
Stelle nun mit den herausgefundenen Koeffizienten a=21 und c=−2 den Funktionsterm auf.
f(x)=21x3−2x
Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Funktion ist vom Grad 4 und achsensymmetrisch, besitzt eine doppelte Nullstelle bei x1,2=1 und geht durch den Punkt P(0∣3).
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Steckbriefaufgabe
Gegenstand einer Steckbriefaufgabe ist die exakte Bestimmung eines Funktionsterms anhand von vorgegebenen Informationen.
Eine Funktion 4. Grades hat die allgemeine Form f(x)=ax4+bx3+cx2+dx+e bzw. die Nullstellenform f(x)=a⋅(x−x1)(x−x2)(x−x3)(x−x4).
Die Funktion besitzt eine doppelte Nullstelle bei x1,2=1. Da die Funktion achsensymmetrisch ist, hat sie ebenfalls eine doppelte Nullstelle bei x3,4=−1. Somit kann man die Nullstellenform aufstellen:
f(x) = a⋅(x−1)(x−1)(x+1)(x+1) ↓ Außerdem liegt der Punkt P(0∣3) auf der Funktion. Setze P in die Gleichung ein und löse nach a auf.
3 = a⋅(0−1)(0−1)(0+1)(0+1) 3 = a⋅(−1)⋅(−1)⋅1⋅1 ↓ Stelle nun den Funktionsterm auf.
f(x) = 3⋅(x−1)(x+1)⋅(x−1)(x+1) ↓ Bringe die Funktion in die allgemeine Form. Multipliziere dafür die Klammern aus.
f(x) = 3⋅(x−1)(x+1)⋅(x−1)(x+1) ↓ 3. binomische Formel anwenden.
f(x) = 3⋅(x2−1)⋅(x2−1) f(x) = 3⋅(x4−2x2+1) f(x) = 3x4−6x2+3 Hast du eine Frage oder Feedback?