Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Teil 1, Analysis

🎓 Prüfungsbereich für Bayern

Weitere Bundesländer & Aufgaben:
Mathe- Prüfungen Startseite

Austausch & Hilfe:
Prüfungen-Discord

Die Aufgabenstellung findest du hier zum Ausdrucken als PDF.

  1. 1

    In der Abbildung sehen Sie ausschnittsweise den Graphen einer ganzrationalen Funktion f vom Grad 4 mit der Definitionsmenge Df=RD_f =\mathbb{R}.

    Bild
    1. Geben Sie alle Nullstellen der Funktion f sowie jeweils deren Vielfachheit an. Bestimmen Sie mithilfe dieser Nullstellen eine Funktionsgleichung der Funktion f. Ganzzahlige Werte können der Abbildung entnommen werden. (4 BE)

    2. Entscheiden Sie anhand des Graphen GfG_f, ob die nachfolgenden Aussagen jeweils wahr oder falsch sind.

      Begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung.

      a) f(0)=12f'(0)=-\frac 1 2

      b) f(1)<0f''(1)<0

      c) f(2)=f(2)f''(-2)=f'(-2)

      d)Wf=RW_f=\mathbb R

      (4 BE)

    3. Es gilt: f(x)=14(x4+5x3+6x24x8)f(x)=-\frac 1 4(x^4+5x^3+6x^2-4x-8). Der Nachweis hierfür ist nicht erforderlich. Ermitteln Sie die Maßzahl des Flächeninhalts des Flächenstücks, das der Graph GfG_f mit den Koordinatenachsen im I. Quadranten des Koordinatensystems einschließt. (4 BE)

  2. 2

    g ist eine ganzrationale Funktion vierten Grades mit der Definitionsmenge Dg=RD_g=\mathbb R.

    In der Abbildung sehen Sie ausschnittsweise den Graphen der Ableitungsfunktion gg'.

    Ganzzahlige Werte können der Abbildung entnommen werden.

    Bild
    1. Geben Sie die Stellen an, an welchen der Graph der Funktion g Punkte mit horizontaler Tangente hat und benennen Sie jeweils die Art dieser Graphenpunkte. (2 BE)

    2. Geben Sie mit Begründung die Wendestellen der Funktion g an. (3 BE)

  3. 3

    Gegeben sind Auszüge aus zwei Wertetabellen zu zwei Funktionen h und k mit der Definitionsmenge Dh=Dk=R0+D_h=D_k=\mathbb{R}^+_0. Für die fehlenden Funktionswerte in den folgenden Tabellen gilt h(x)0h(x)\geq0 und k(x)0k(x)\ge 0.

    Tabelle 1

    x

    0

    2

    4

    h(x)

    7

    5

    Tabelle 2

    x

    0

    2

    4

    k(x)

    9

    15

    Entscheiden Sie begründet, welcher der folgenden Funktionsterme zu Tabelle 1 bzw. zu Tabelle 2 gehört.

    A) 830,5x8-3^{0{,}5x}

    B)x+7-x+7

    C) 30,5x+63^{0{,}5x}+6

    D) x+7x+7

    Geben Sie dann die fehlenden Tabellenwerte an. (5 BE)


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?