Teil 2: mit Hilfsmitteln – Analysis II
- 1
Nun wird die Funktion mit der Definitionsmenge betrachtet.
Ermitteln Sie ohne Verwendung einer integralfreien Darstellung von die Anzahl und die Lage der Nullstellen von . (3 BE)
Ermitteln Sie eine integralfreie Darstellung von . (6 BE)
- 2
Gegeben ist die Funktion mit der Definitionsmenge .
Der Graph von in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit bezeichnet.
Begründen Sie für die folgenden Aussagen jeweils, ob sie wahr oder falsch sind.
A: „Der Graph von hat bei einen absoluten Extrempunkt.“
B: „Die Gerade mit der Gleichung ist Asymptote von .“
(6 BE)
Die Funktion ist umkehrbar (Nachweis ist nicht erforderlich). Die Tangente berührt den Graphen der Umkehrfunktion von im Punkt . Ermitteln Sie die Steigung der Tangente . (5 BE)
- 3
Auf einen bestimmten Körper wirkt zu jedem Zeitpunkt seit Beobachtungsbeginn eine konstante Kraft. Außerdem wirkt auf den Körper eine Reibungskraft, die proportional zum Quadrat der Momentangeschwindigkeit des Körpers ist. Es gilt modellhaft die Differenzialgleichung . Die Geschwindigkeit wird in , die Zeit in angegeben. Bei den folgenden Berechnungen darf auf das Mitführen der Einheiten verzichtet werden.
Untersuchen Sie, ob die Funktion mit der Gleichung eine spezielle
Lösung der Differenzialgleichung ist. (4 BE)
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?