Aufgaben zu Potenzfunktionen
- 1
Betrachte die Graphen der Potenzfunktionen im 1. Quadranten. Für x- Werte zwischen 0 und 1 liegt der Graph einer Potenzfunktion höheren Grades unterhalb des Graphen einer Potenzfunktion niederen Grades. Für x>1 ist das genau umgekehrt.
Begründe dieses Verhalten.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktionen
x-Werte zwischen 0 und 1
Die x-Werte liegen im Bereich: 0<x<1
Wenn man zwei gleiche Zahlen, die zwischen 0 und 1 liegen, miteinander multipliziert, ist das Ergebnis kleiner als der Wert der zwei gleichen Zahlen. Wenn man das Produkt der zwei Zahlen wieder ein oder mehrmals mit dem gleichen Wert wie dem der anfänglichen zwei Zahlen multipliziert, nimmt das Ergebnis immer mehr ab. Deshalb liegen Funktionen mit größerem Exponenten im Bereich 0<x<1.
Vergleiche die Funktionen x2 und x3.
Setze für x die Zahl 0,5 ein.
0,52=0,25
Setze die Zahlt 0,5 für x in die Funktion x3 ein.
0,53=0,125
0,125 ist tatsächlich kleiner als 0,25. Somit liegt x2 oberhalb von x3 .
x-Werte größer 1
x>1
Wenn man zwei gleiche Zahlen, die größer als 1 sind, miteinander multipliziert, ist das Ergebnis größer als der Wert der zwei gleichen Zahlen. Wenn man das Produkt wieder ein oder mehrmals mit dem gleichen Wert wie dem der zwei anfänglichen Zahlen multipliziert, nimmt das Ergebnis immer mehr zu. Deshalb liegen Funktionen mit größerem Exponenten im Bereich x>1 über Funktionen mit kleinerem Exponenten.
Vergleiche die Funktionen x2 und x3 .
Setze für x die Zahl 2 ein.
22=4
Setze die Zahl 2 für x in die Funktion x3 ein.
23=8
8 ist tatsächlich größer als 4. Somit liegt x3 oberhalb von x2 .
- 2
Der Graph der Potenzfunktion 3.Grades soll um 2 Einheiten nach links und anschließend um 3 Einheiten nach oben verschoben werden. Gib die Funktionsgleichung für den verschobenen Graphen an.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Graphen verschieben
Ausgangsfunktion: y=x3
Um den Graph 2 nach links zu verschieben muss zum x-Wert 2 addiert werden und das Ergebnis dann hoch 3 genommen werden. Dies ist deshalb so, da der y-Wert beim x-Wert -2 den selben Wert haben muss wie die Ausgansfunktion beim x-Wert 0.
y=(x+2)3
Nun muss der Graph noch um 3 nach oben verschoben werden. Dies entspricht dem y-Achsenabschnitt . Das heißt zum Ergebnis des vorherigen Schritt muss noch 3 addiert werden damit sich der y-Wert um 3 vergrößert.
y=(x+2)3+3
- 3
Bestimme die Symmetrie und den Verlauf der Graphen folgender Potenzfunktionen und gib jeweils die Wertemenge und den Grad an.
f(x)=4x3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
f(−x)=4(−x)3
f(−x)=−(4⋅x3)=−f(x)
⇒ Somit ist der Graph punktsymmetrisch .
Verlauf des Graphen
Überprüfe durch welche Quadranten der Graph verläuft indem du einen x-Wert der kleiner als 0 und einen der größer als 0 ist, einsetzt.
f(−2)=4⋅(−2)3
f(−2)=−32
f(2)=32
⇒ Der Graph läuft durch den III und den I Quadranten .
Wertemenge
Gib die Wertemenge der Funktion an.
Es gibt keine Definitionslücken, weshalb man für x jeden Wert einsetzen kann. Das Ergebnis kann jede positive oder negative Zahl sein. Deshalb sind in der Wertemenge alle Zahlen enthalten.
f(x)=4x3⇒ n=3
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−160x2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
Verlauf des Graphen
Überprüfe durch welche Quadranten der Graph verläuft, indem du einen x-Wert über 0 und einen unter 0 einsetzt.
f(2)=−160⋅22
f(2)=−640
f(−2)=−160⋅(−2)2
f(−2)=−640
⇒ Der Graph läuft durch den III. und IV. Quadranten.
Bemerkung: Das ist natürlich ein schrecklich ungenaues Verfahren.
Besser man sagt, dass x2 nie negativ ist und daher −160x2 nie posiitiv ist. Wegen des Definitionsbereichs muss der Graph dann durch den III. und IV. Quadranten laufen.
Wertemenge
Bestimme die Wertemenge:
Es gibt keine Definitionslücken, weshalb man für x jeden Wert einsetzen kann. Die Ergebnisse können aber nur negative Werte oder 0 sein. Deshalb sind in der Wertemenge alle negativen Werte und die 0 enthalten.
W=R0−
Grad
Lese den Grad der Potenzfunktion ab.
f(x)=−160x2⇒n=2
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−1500x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
Symmetrie
f(x)=−1500x
Setze −x in f(x) ein, um die Symmetrie des Graphen zu ermitteln.
f(−x)=1500x=−f(x)
⇒ Die Funktion ist punktsymmetrisch .
Verlauf des Graphen
Überprüfe durch welche Quadranten der Graph läuft, indem du einen x-Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(2)=−3000
⇒ Der Graph verläuft durch den II und den IV Quadranten.
Wertemenge
Bestimme die Wertmenge der Funktion:
Es gibt keine Definitionslücken ,weshalb man für x jeden Wert einsetzen kann. Das Ergebnis kann jede positive oder negative Zahl sein. Deshalb sind in der Wertemenge alle Zahlen enthalten.
W=R
Grad
Lese den Grad der Potenzfunktion ab.
f(x) = -1500x=-1500x^\textcolor{ff6600}{1} \Rightarrow \textcolor{ff6600}{n=1}
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=2⋅x6
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
f(−x)=2⋅(−x)6
f(−x)=2⋅x6=f(x)
⇒ Somit ist der Graph achsensymmetrisch bezüglich der y-Achse .
Allgemein sind alle geraden Potenzfunktionen achsensymmetrisch zur y-Achse.
Verlauf des Graphen
Überprüfe, durch welche Quadranten der Graph läuft, indem du einen Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(−2)=2⋅64
f(−2)≈90,5
f(2)≈90,5
⇒ Der Graph verläuft durch den II. und I. Quadranten (oberhalb der x-Achse).
Wertemenge
Bestimme die Wertemenge der Funktion:
Es gibt keine Definitionslücke, also kann man jeden Wert für x einsetzen. Das Ergebnis kann aber aufgrund des Exponenten 6 nicht negativ sein. Also sind in der Wertemenge alle positiven Werte und die 0 enthalten.
W=R0+
Grad
Lies den Grad der Potenzfunktion ab:
f(x)=2x6⇒n=6
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=5
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
Hinweis: f(x) kann man auch als f(x)=5=5⋅x0 auffassen (x0=1). Somit ist f tatsächlich eine Potenzfunktion.
Symmetrie
f(x)=5
Der Graph hat für jeden x-Wert den y-Wert 5. Er verläuft also parallel zur x-Achse.
⇒ Der Graph ist achsensymmetrisch zur y-Achse.
Verlauf des Graphen
Überprüfe, durch welche Quadranten der Graph läuft, indem du einen x-Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(−2)=5
f(2)=5
⇒ Der Graph verläuft durch den II. und I. Quadranten (oberhalb der x-Achse).
Wertemenge
Bestimme die Wertemenge der Funktion.
W={5}
Nur der Wert 5 gehört zu der Wertemenge dieser Funktion.
Grad
Gib den Grad der Funktion an.
f(x)=5=5⋅1=5⋅x0⇒n=0
x kommt in der Funktion nicht als Faktor vor. Somit ist der Grad der Potenzfunktion 0.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−25x5
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
f(−x)=−25(−x)5
f(−x)=25x5=−f(x)
⇒ Der Graph ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung.
Allgemein sind alle ungeraden Potenzfunktionen punktsymmetrisch zum Ursprung.
Verlauf des Graphen
Überprüfe, durch welche Quadranten der Graph läuft, indem du einen x-Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(−2)=−25(−2)5
f(−2)=800
f(2)=−800
⇒ Der Graph verläuft durch den II. und IV. Quadranten.
Wertemenge
Bestimme die Wertemenge.
Es gibt keine Definitionslücken, weshalb man für x jeden Wert einsetzen kann. Das Ergebnis kann jede positive oder negative Zahl sein. Deshalb sind in der Wertemenge alle Zahlen enthalten.
W=R
Grad
Lies den Grad der Potenzfunktion ab.
f(x)=−25x5⇒n=5
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 4
Bestimme den Grad folgender Potenzfunktionen, mache eine Aussage über das Symmetrieverhalten, den Verlauf des Graphen und die Wertemenge. Zeichne die Graphen jeweils in ein Koordinatensystem.
f(x)=−21x2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
f(x)=−21x2
Lies den Grad der Potenzfunktion ab.
n=2
Setz −x in f(x) ein, um die Symmetrie des Graphen zu ermitteln.
f(−x)=−21(−x)2
f(−x)=−21x2
f(−x)=f(x)
⇒ Der Graph ist achsensymmetrisch .
Setz einen Wert über 0 und einen unter 0 ein, um den Verlauf des Graphen zu ermitteln.
f(−2)=−21⋅(−2)2=−21⋅4=−2
⇒ Der Graph verläuft durch den III und IV Quadranten .
Bestimme die Wertemenge, indem du überprüfst, welche Werte für f(x) möglich sind.
Es gibt keine Definitionslücke. Das Ergebnis der Funktion kann aber nur negativ sein, weil vor dem x2 eine negative Zahl steht.
W=R0−
Zeichne den Graphen. Rechne dazu einige Werte der Funktion aus.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=41x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktionen
f(x)=41x
Lies den Grad der Potenfzunktion ab.
n=1
Setz −x in f(x) ein , um die Symmetrie des Graphen zu überprüfen.
f(−x)=41(−x)(f(−x)=−(41x)(f(−x)=−f(x)
⇒ Der Graph ist punktsymmetrisch .
Überprüfe den Verlauf des Graphen, indem du einen Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(−2)=41⋅(−2)
f(−2)=−42
f(2)=42
⇒ Der Graph verläuft durch den III und I Quadranten .
Bestimme die Wertemenge, indem du überprüfst welche Werte für f(x) möglich sind.
Die Funktion hat keine Definitionslücke. Es sind positive und negative Werte für f(x) möglich. Das heißt f(x) kann jeden Wert als Ergebnis haben.
W=R
Zeichne den Graphen. Rechne dazu einige Werte der Funktion aus.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−101⋅x4
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
f(x)=−101⋅x4
Lies den Grad der Potenzfunktion ab.
n=4
Setz −x in f(x) ein, um die Symmetrie des Graphen zu überprüfen.
f(−x)=−101⋅(−x)4f(−x)=101⋅x4f(−x)=f(x)
⇒ Der Graph der Funktion ist achsensymmetrisch .
Bestimme den Verlauf der Funktion, indem du einen Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(−2)=−101⋅(−2)4
f(−2)=−1,6
f(2)=−1,6
⇒ Der Graph verläuft durch den III und IV Quadranten .
Bestimme die Wertemenge, indem du überprüfst welche Werte für f(x) möglich sind.
Es gibt keine Definitionslücke. Das Ergebnis der Funktion kann aber nur negativ sein, weil bei x4 immer positive Werte entstehen, davor aber −101 steht.
W=R−
Zeiche den Graphen. Rechne dazu einige Werte der Funktion aus.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=51x3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
f(x)=51x3
Lies den Grad der Potenzfunktion ab.
n=3
Setz −x in f(x) ein, um die Symmetrie des Graphen zu überprüfen.
f(−x)=51(−x)3(f(−x)=−(51⋅x3)(f(−x)=−f(x)
⇒ Der Graph ist punktsymmetrisch .
Bestimme den Verlauf der Funktion, indem du einen Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(−2)=51⋅(−2)3=−51⋅(−8)=−58
f(2)=51⋅23=51⋅8=58
⇒ Der Graph verläuft durch den III und I Quadranten .
Bestimme die Wertemenge, indem du überprüfst welche Werte für f(x) möglich sind.
Es gibt keine Definitionslücke . Das Ergebnis schließt jeden positiven und negativen Wert mit ein.
W=R
Zeichne den Graphen. Rechne dazu einige Werte der Funktion aus.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=101⋅x5
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
f(x)=101⋅x5
Lies den Grad der Potenzfunktion ab.
n=5
Setz −x für f(x) ein, um die Symmetrie des Graphen zu überprüfen.
f(−x)=101⋅(−x)5f(−x)=−(101⋅x5)f(−x)=−f(x)
⇒ Der Graph ist punktsymmetrisch .
Bestimme den Verlauf der Funktion, indem du einen Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(−2)=101⋅(−2)5=101⋅(−32)=−1032=−3,2
f(2)=101⋅25=101⋅32=1032=3,2
⇒ Der Graph verläuft durch den III und IV Quadranten.
Bestimme die Wertemenge, indem du überprüfst welche Werte für f(x) möglich sind.
Es gibt keine Definitionslücke Das Ergebnis der Funktion schließt jeden positiven und negativen Wert mit ein.
W=R
Zeichne den Graphen. Rechne dazu einige Werte der Funktion aus.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−21x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
f(x)=−21x
Lies den Grad der Potenzfunktion ab.
n=1
Setz −x in f(x) ein, um die Symmetrie des Graphen zu überprüfen.
f(−x)=21(−x)=−21x=−f(x)
⇒ Der Graph ist punktsymmetrisch .
Bestimme den Verlauf der Funktion, indem du einen Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(−2)=−21⋅(−2)=1
f(2)=−21⋅2=−1
⇒ Der Graph verläuft durch den II und IV Quadranten .
Bestimme die Wertemenge , indem du überprüfst welche Werte für f(x) möglich sind.
Es gibt keine Definitionslücke . Das Ergebnis der Funktion schließt jeden positiven und negativen Wert mit ein.
W=R
Zeichne den Graphen. Rechne dazu einige Werte der Funktion aus.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−101x3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
f(x)=−101x3
Lies den Grad der Potenzfunktion ab.
n=3
Setz −x in f(x) ein, um die Symmetrie des Graphen zu überprüfen.
f(−x)=−101⋅(−x)3=101⋅x3=−f(x)
⇒ Der Graph ist punktsymmetrisch .
Bestimme den Verlauf der Funktion, indem du einen Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(−2)=−101⋅(−2)3=−101⋅(−8)=108
f(2)=−101⋅23=−101⋅8=−108
⇒ Der Graph verläuft durch den II und IV Quadranten .
Bestimme die Wertemenge der Funktion, indem du überprüfst welche Werte für f(x) möglich sind.
Es gibt keine Definitionslücke .Das Ergebnis der Funktion schließt jeden positiven und negativen Wert mit ein.
W=R
Zeichne den Graphen. Rechne dazu einige Werte der Funktion aus.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=2x2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
f(x)=2x2
Lies den Grad der Potenzfunktion ab.
n=2
Setz −x in f(x) ein, um die Symmetrie des Graphen zu überprüfen.
f(−x)=2⋅(−x)2=2x2=f(x)
⇒ Der Graph ist achsensymmetrisch .
Bestimme den Verlauf der Funktion, indem du einen Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(−2)=2⋅(−2)2=8
f(2)=2⋅22=8
⇒ Der Graph verläuft durch den II und I Quadranten .
Bestimme die Wertemenge , indem du überprüfst welche Werte für f(x) möglich sind.
Der Graph hat keine Definitionslücke . Aufgrund des x2 , das vorkommt sind aber nur positive Werte als Ergebnis möglich.
W=R+
Zeichne den Graphen. Rechne dazu einige Werte der Funktion aus.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=51x4
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
f(x)=51x4
Lies den Grad der Potenzfunktion ab.
n=4
Setz −x in f(x) ein, um die Symmetrie des Graphen zu überprüfen.
f(−x)=51⋅(−x)4=51⋅x4=f(x)
⇒ Der Graph ist achsensymmetrisch .
Bestimme den Verlauf der Funktion, indem du einen Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(−2)=51⋅(−2)4=51⋅16=516
f(2)=51⋅24=516
⇒ Der Graph verläuft durch den II und I Quadranten .
Bestimme die Wertemenge , indem du überprüfst welche Werte für f(x) möglich sind.
Der Graph hat keine Definitionslücke. Aufgrund des x4 . das vorkommt sind aber nur positive Werte als Ergebnis möglich.
W=R+
Zeichne den Graphen. Rechne dazu einige Werte der Funktion aus.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=52x4
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Potenzfunktion
f(x)=−52x4
Lies den Grad der Potenzfunktion ab.
n=4
Setz −x in f(x) ein, um die Symmetrie des Graphen zu überprüfen.
f(−x)=52⋅(−x)4=−52⋅x4=f(x)
⇒ Der Graph ist achsensymmetrisch .
Bestimme den Verlauf der Funktion, indem du einen Wert unter 0 und einen über 0 einsetzt.
f(−2)=−52⋅(−2)4=−52⋅16=−532
f(2)=−52⋅24=−52⋅16=−532
⇒ Der Graph verläuft durch den III und IV Quadranten .
Bestimme die Wertemenge , indem du überprüfst welche Werte für f(x) möglich sind.
Der Graph hat keine Definitionslücke . Aufgrund der negativen Zahl vor dem x4 , sind nur negative Ergebnisse möglich,.
W=R−
Zeichne den Graphen. Rechne dazu einige Werte der Funktion aus..
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 5
Der Graph der Potenzfunktion vierten Grades soll um 3 Einheiten nach rechts verschoben und anschließend um den Faktor 2 gestreckt werden.
a. Gib die Funktionsgleichung für den verschobenen Graphen an.
b. Weise nach, dass der Graph weder zur y-Achse noch zum Ursprung symmetrisch ist.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Funktionsgleichung aufstellen
Ausgangsfunktion: f(x)=x4
Um den Graph 3 nach rechts zu verschieben muss vom x-Wert 3 subtrahiert werden und das Ergebnis dann hoch 4 genommen werden.
g(x)=(x−3)4
Um den Graphen mit dem Faktor 2 in y-Richtung zu strecken muss die Funktion mit 2 multiplizert werden.
h(x)=2(x−3)4
Symmetrie
Da f eine gerade Potenzfunktion ist, liegt sie symmetrisch zur y-Achse. Durch eine Verschiebung um 3 nach rechts, lautet die Symmetrieachse von g bzw. h jetzt x =3 und ist parallel zur y-Achse.
Eine ganzrationale Funktion vom Grad 4 kann niemals punktsymmetrisch sein.
- 6
Entscheide, ob der Graph der ganzrationalen Funktion fpunktsymmetrisch bzgl. des Ursprungs oder achsensymmetrisch bzgl. der y-Achse ist oder ob keine der beiden Symmetrien vorliegt.
f(x)=3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Die Funktion ist eine Parallele zur x-Achse, und somit sicher achsensymmetrisch zur y-Achse.
In der Funktion f(x)=3 ist x nicht enthalten. Bekannterweise ist x0=1. Wir können die Funktion also folgendermaßen ergänzen:
Der Exponent von x ist 0, also gerade.
⇒ Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse
Durch Berechnung
f(x)=3
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=3
f(−x)=f(x)
⇒ Achsensymmetrie zur y-Achse
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=15x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Der Exponent von x sind ungerade.
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Durch Berechnung
f(x)=15x
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=15(−x)=−15x
−f(x)=−15x
f(−x)=−f(x)
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=4x+1
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Bekannterweise ist x0=1. Man kann also die Funktion folgendermaßen ergänzen:
f(x)=4x+1⋅x0
Ein Exponent zur Basis x ist ungerade, ein Exponent ist gerade.
⇒ Es liegt keine Achsensymmetrie zur y-Achse und keine Punktsymmetrie zum Ursprung vor.
Durch Berechnung
f(x)=4x+1
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=4⋅(−x)+1=−4x+1
f(−x)=f(x)
⇒ Keine Achsensymmetrie zu y-Achse
−f(x)=−(4x+1)=−4x−1
f(−x)=−f(x)
⇒ Keine Punktsymmetrie zum Ursprung
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−6x2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Der Exponent von x ist gerade.
⇒ Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse.
Durch Berechnung
f(x)=−6x2
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=−6(−x)2=−6x2
f(−x)=f(x)
⇒ Achsensymmetrie zur y-Achse
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=6x3−3,5x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Alle Exponenten von x sind ungerade.
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Durch Berechnung
f(x)=6x3−3,5x
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=6(−x)3−3,5(−x)
f(−x)=−6x3+3,5x=(−1)⋅(6x3−3,5x)=−f(x)
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−4x4−8
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Alle Exponenten zur Basis x sind gerade.
⇒ Achsensymmetrie zur y-Achse.
Durch Berechnung
f(x)=−4x4−8
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=−4⋅(−x)4−8
f(−x)=−4x4−8=f(x)
⇒ Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=6x2+10−7x4
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Alle Exponenten zur Basis x sind gerade.
⇒ Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse.
Durch Berechnung
f(x)=6x2+10−7x4
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=6⋅(−x)2+10−7⋅(−x)4
f(−x)=6x2+10−7x4=f(x)
⇒ Achsensymmetrie zur y-Achse
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−x5+2x4−3x3+x2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Da nicht alle Exponenten zur Basis x ungerade sind, ist f nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.
Da ebenso nicht alle Exponenten zur Basis x gerade sind, ist f nicht achsensymmetrisch bezüglich zur y-Achse.
Insgesamt besitzt f also keine Symmetrie bezüglich der y-Achse und ist nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.
Durch Berechnung
f(x)=−x5+2x4−3x3+x2
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=−(−x)5+2(−x)4−3(−x)3+(−x)2
f(−x)=x5+2x4+3x3+x2
Das ist weder f, noch −f. Also liegt keine Symmetrie bezüglich der y-Achse und keine Punktsymmetrie zum Ursprung vor.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=(2x−3)2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
f(x)=4x2−12x+9
Durch Betrachtung der Exponenten
Die Exponenten zur Basis x sind sowohl gerade als auch ungerade.
⇒ Keine Achsensymmetrie zur y-Achse und keine Punktsymmetrie zum Ursprung.
Durch Berechnung
f(x)=4x2−12x+9
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=4(−x)2−12(−x)+9
Rechne aus
f(−x)=4x2+12x+9
f(−x)=f(x)
⇒Keine Achsensymmetrie zur y-Achse
−f(x)=−(4x2−12x+9)
−f(x)=−4x2+12x−9
f(−x)=−f(x)
⇒ Keine Punktsymmetrie zum Ursprung
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=x5(x+3)(x+2)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
f(x)=x5(x+3)(x+2)
Multipliziere aus, um die Überprüfung einfacher zu machen.
f(x)=x5(x+3)(x+2)=(x6+3x5)⋅(x+2)=x7+2x6+3x6+6x5=x7+5x6+6x5
Durch Betrachtung der Exponenten
Da nicht alle Exponenten zur Basis x ungerade sind, ist f nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.
Da ebenso nicht alle Exponenten zur Basis x gerade sind, ist f nicht achsensymmetrisch bezüglich der y-Achse.
Insgesamt besitzt f also keine Symmetrie bezüglich der y-Achse und ist nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.
Durch Berechnung
f(x)=x7+5x6+6x5
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=(−x)7+5(−x)6+6(−x)5
f(−x)=−x7+5x6−6x5
Das ist weder f, noch −f. Also liegt keine Symmetrie bezüglich der y-Achse und keine Punktsymmetrie zum Ursprung vor.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=x7−3x5+x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch einfache Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Alle Exponenten zur Basis x sind ungerade.
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Durch Berechnung
f(x)=x7−3x5+x
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=(−x)7−3(−x)5+(−x)
f(−x)=[(−1)⋅x]7−3[(−1)⋅x]5+(−1)⋅x
f(−x)=(−1)7⋅x7−3⋅(−1)5⋅x5+(−1)⋅x
f(−x)=(−1)⋅x7−3⋅(−1)⋅x5+(−1)⋅x
f(−x)=(−1)⋅(x7−3x5+x)=−f(x)
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−32x5+43x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Alle Exponenten zur Basis x sind ungerade.
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Durch Berechnung
f(x)=−32x5+43x
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=−32(−x)5+43(−x)
f(−x)=32x5−43x
f(−x)=−(−32x5+43x)=−f(x)
⇒ Der Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=21x3−21x2−3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung der Exponenten und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung der Exponenten
Da nicht alle Exponenten zur Basis x ungerade sind, ist f nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.
Da ebenso nicht alle Exponenten zur Basis x gerade sind, ist f nicht achsensymmetrisch bezüglich der y-Achse.
Insgesamt besitzt f also keine Symmetrie bezüglich der y-Achse und ist nicht punktsymmetrisch zum Ursprung.
Durch Berechnung
f(x)=21x3−21x2−3
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=21(−x)3−21(−x)2−3
f(−x)=−21x3−21x−3
Das ist weder f, noch −f. Also liegt keine Symmetrie bezüglich der y-Achse und keine Punktsymmetrie zum Ursprung vor.
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 7
Untersuche die Funktionen auf Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse bzw. Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs (Nullpunkt des Koordinatensystems):
f(x)=x11−x5+2x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung
Die Exponenten zur Basis x sind hier: 11, 5 und 1. Es sind also alle Exponenten zur Basis x ungerade.
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Durch Berechnung
f(x)=x11−x5+2x
Setzte −x in f(x) ein.
f(−x)=(−x)11−(−x)5+2(−x)
f(−x)=−x11+x5−2x
f(−x)=−(x11−x5+2x)=−f(x)
⇒ Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
−f(x)=−(x11−x5+2x)
f(−x)=−x11+x5−2x
−f(x)=f(x)
⇒ Keine Symmetrie bezüglich der y-Achse.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=x6−9x4
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Betrachtung und durch Berechnung überprüft.
Durch Betrachtung
Die Exponenten zur Basis x sind hier: 6 und 4.
Sie sind also alle gerade.
⇒ Achsensymmetrie zur y-Achse.
Durch Berechnung
Setzte −x in f(x) ein.
f(x)=x6−9x4
f(−x)=(−x)6−9(−x)4
f(−x)=x6−9x4=f(x)
⇒ Achsensymmetrie bezüglich der y-Achse.
−f(x)=−(x6−9x4)=
f(−x)=−x6+9x4
−f(x)=f(−x)
⇒ Keine Punktsymmetrie bezüglich des Ursprungs.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
In dieser Lösung wird die Symmetrie der Funktion durch Berechnung überprüft.
Forme erst die Funktion um:
f(x)=x(x3−3x)x4+1
f(x)=x4−3x2x4+1
Setze −x in f(x) ein.
f(−x)=(−x)4−3(−x)2(−x)4+1
f(−x)=x4−3x2x4+1=f(x)
f(−x)=f(x)
⇒ Achsensymmetrisch bezüglich der y-Achse.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Symmetrie
Forme zunächst die Funktion um:
f(x)=x(x2−3x)x2−1
f(x)=x3−3x2x2−1
Setzte −x in f(x) ein.
f(−x)=(−x)3−3(−x)2(−x)2−1
f(−x)=−x3−3x2x2−1
f(−x)=f(x)
⇒ Nicht achsensymmetrisch zur y-Achse
f(−x)=−f(x)
⇒ Nicht punktsymmetrisch zum Ursprung
Hast du eine Frage oder Feedback?
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?