Aufgaben zur Drehung mit Matrizen
Hier findest du Übungsaufgaben zur Drehung mithilfe von Matrizen. Wiederhole wichtige Grundlagen und vertiefe dein Wissen!
- 1
Bestimme die Abbildungsgleichung bei einer Drehung des Punktes P um den Winkel α um den Ursprung und die Koordinaten des dadurch abgebildeten Punktes P′.
α=30°
P(1∣4)
Lösungsweg 1: Koordinatenform
α=30°
Um den Punkt P um den Ursprung zu drehen, kannst du die Koordinatenform benutzen:
x′=x⋅cosα−y⋅sinα
y′=x⋅sinα+y⋅cosα
Um die Abbildungsgleichung zu erhalten, setzt du α=30° ein.
x′=x⋅cos30°−y⋅sin30°
y′=x⋅sin30°+y⋅cos30°
Um nun die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ zu bestimmen, setzt man die Koordinaten des ursprünglichen Punktes P in die Abbildungsgleichung ein.
x′=1⋅cos30°−4⋅sin30°
y′=1⋅sin30°+4⋅cos30°
Dies kannst du noch weiter vereinfachen.
x′=1⋅23−4⋅21=23−2
y′=1⋅21+4⋅23=21+23
⇒P′(23−2∣21+23)
Nun hast du die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ bestimmt.
Lösungsweg 2: Matrixform
α=30°
Um den Punkt P um den Ursprung zu drehen, kannst du die Matrixform benutzen:
(x′y′)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(xy)
Um die Abbildungsgleichung zu erhalten, setzt du α=30° ein.
(x′y′)=(cos30°sin30°−sin30°cos30°)⋅(xy)
Um nun die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ zu bestimmen, setzt man die Koordinaten des ursprünglichen Punktes P in die Abbildungsgleichung ein.
(x′y′)=(cos30°sin30°−sin30°cos30°)⋅(14)
Dies kannst du noch weiter vereinfachen.
(x′y′)=( 2321−2123)⋅(14)=( 23−221+23)
⇒P′(23−2∣21+23)
Nun hast du die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ bestimmt.
Hast du eine Frage oder Feedback?
α=90°
P(3∣−2)
Lösungsweg 1: Koordinatenform
α=90°
Um den Punkt P um den Ursprung zu drehen, kannst du die Koordinatenform benutzen:
x′=x⋅cosα−y⋅sinα
y′=x⋅sinα+y⋅cosα
Um die Abbildungsgleichung zu erhalten, setzt du α=90° ein.
x′=x⋅cos90°−y⋅sin90°
y′=x⋅sin90°+y⋅cos90°
Um nun die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ zu bestimmen, setzt man die Koordinaten des ursprünglichen Punktes P in die Abbildungsgleichung ein.
x′=3⋅cos90°−(−2)⋅sin90°
y′=3⋅sin90°+(−2)⋅cos90°
Dies kannst du noch vereinfachen.
x′=3⋅0−(−2)⋅1=2
y′=3⋅1+(−2)⋅0=3
⇒P′(2∣3)
Nun hast du die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ bestimmt.
Lösungsweg 2: Matrixform
Um den Punkt P um den Ursprung zu drehen, kannst du die Matrixform benutzen:
(x′y′)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(xy)
Um die Abbildungsgleichung zu erhalten, setzt du α=90° ein.
(x′y′)=(cos90°sin90°−sin90°cos90°)⋅(xy)
Um nun die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ zu bestimmen, setzt man die Koordinaten des ursprünglichen Punktes P in die Abbildungsgleichung ein.
(x′y′)=(cos90°sin90°−sin90°cos90°)⋅(3−2)
Dies kannst du noch weiter vereinfachen.
(x′y′)=( 0 1−10)⋅(3−2)=(23)
⇒P′(2∣3)
Nun hast du die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ bestimmt.
Hast du eine Frage oder Feedback?
α=120°
P(12,5∣−3)
Lösungsweg 1: Koordinatenform
Skizze:
Um den Punkt P um den Ursprung zu drehen, kannst du die Koordinatenform benutzen:
x′=x⋅cosα−y⋅sinα
y′=x⋅sinα+y⋅cosα
Um die Abbildungsgleichung zu erhalten, setzt du α=120° ein.
x′=x⋅cos120°−y⋅sin120°
y′=x⋅sin120°+y⋅cos120°
Um nun die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ zu bestimmen, setzt man die Koordinaten des ursprünglichen Punktes P in die Abbildungsgleichung ein.
x′=12,5⋅cos120°−(−3)⋅sin120°
y′=12,5⋅sin120°+(−3)⋅cos120°
Dies kannst du noch vereinfachen.
x′=12,5⋅(−21)−(−3)⋅23=−6,25+3⋅23
y′=12,5⋅23+(−3)⋅−(21)=6,25⋅3+1,5
⇒P′(−6,25+323∣6,253+1,5)
Nun hast du die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ bestimmt.
Lösungsweg 2: Matrixform
Skizze:
Um den Punkt P um den Ursprung zu drehen, kannst du die Matrixform benutzen:
(x′y′)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(xy)
Um die Abbildungsgleichung zu erhalten, setzt du α=120° ein.
(x′y′)=(cos120°sin120°−sin120°cos120°)⋅(xy)
Um nun die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ zu bestimmen, setzt man die Koordinaten des ursprünglichen Punktes P in die Abbildungsgleichung ein.
(x′y′)=(cos120°sin120°−sin120°cos120°)⋅(12,5−3)
Dies kannst du ebenfalls noch vereinfachen.
(x′y′)=( (−21) 23−23(−21))⋅(12,5−3)=(−6,25+3⋅236,25⋅3+1,5)
⇒P′(−6,25+323∣6,253+1,5)
Nun hast du die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ bestimmt.
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 2
Berechne den Winkel α, um welchen der Punkt P zum Punkt P′ gedreht wurde.
P(5∣0), P′(25⋅325)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung eines Punktes
1. Variante: Koordinatenform
x′y′==cosα⋅xsinα⋅x−+sinα⋅ycosα⋅y
Setze die beiden Punkte P und P′ in das Gleichungssystem ein.
25325==cosα⋅5sinα⋅5−+sinα⋅0cosα⋅0
2321⇒α===cosαsinα30°
2. Variante: Matrixform
(x′y′)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(xy)
Setze die beiden Punkte P und P′ in das Gleichungssystem ein.
(25325)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(50)
Führe die Matrix-Vektor-Multiplikation durch.
(25325)=(5⋅cosα5⋅sinα)
Schreibe die Gleichung in ein Gleichungssystem um.
25325=5⋅cosα=5⋅sinα
2321⇒α===cosαsinα30°
Hast du eine Frage oder Feedback?
P(3∣−3), P′(23⋅(1+3)23⋅(−1+3))
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung eines Punktes
1. Variante: Koordinatenform
x′y′==cosα⋅xsinα⋅x−+sinα⋅ycosα⋅y
Setze die beiden Punkte P und P′ in das Gleichungssystem ein.
23⋅(1+3)23⋅(−1+3)==cosα⋅3sinα⋅3−+sinα⋅(−3)cosα⋅(−3)
21⋅(1+3)21⋅(−1+3)==cosαsinα+−sinαcosα
Verwende das Addionsverfahren.
21⋅(1+3)+21⋅(−1+3)21⋅(1+3)+21⋅(−1+3)323⇒α=====cosα+sinα+sinα−cosα2⋅sinα2⋅sinαsinα60°
Vereinfache die Gleichung.
2. Variante: Matrixform
(x′y′)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(xy)
Setze die beiden Punkte P und P′ in das Gleichungssystem ein.
(23⋅(1+3)23⋅(−1+3))=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(3−3)
Führe die Matrix-Vektor-Multiplikation durch.
(23⋅(1+3)23⋅(−1+3))=(cosα⋅3sinα⋅3−sinα⋅(−3)cosα⋅(−3))⋅
Schreibe die Gleichung in ein Gleichungssystem um.
23⋅(1+3)23⋅(−1+3)==cosα⋅3sinα⋅3−+sinα⋅(−3)cosα⋅(−3)
21⋅(1+3)21⋅(−1+3)⇒α===cosαsinα60°+−sinαcosα
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 3
Die Gerade g wird durch Drehung um den Ursprung mit dem Winkelmaß αauf die Gerade g′ abgebildet. Berechne die Geradengleichung von g′.
g:y=2x+4 mit α=50°
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung einer Gerade
Skizze:
Die Gerade g mit y=2x+4 soll mit dem Winkel α=50° um den Ursprung gedreht werden.
Gesucht ist jetzt also die Geradengleichung von g′.
Man wählt einen allgemeinen Punkt Pn(x∣2x+4) auf der Geraden und dreht diesen um 50° um den Ursprung:
(x′y′)=(cos50° −sin50°sin50° cos50°)⋅(x2x+4)=
(0,6 −0,80,8 0,6)⋅(x2x+4)=
(0,6x−0,8(2x+4)0,8x+0,6(2x+4))=
(−x−3,22x+2,4)
⇒x′y′=−x=2x−3,2+2,4(1)(2)
⇒Pn′(−x−3,2∣2x+2,4)
Als letztes muss noch der Trägergraph g′ bestimmt werden:
Dazu löst man die (1)-Gleichung nach x auf.
x=−x′−3,2
Setze (1') in (2) ein:
y′=2⋅(−x′−3,2)+2,4=−2x′−6,4+2,4=−2x′−4
Die gedrehte Gerade hat demnach folgende Gleichung y′=−2x′−4
Hast du eine Frage oder Feedback?
g:y=x−3 mit α=−30°
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung einer Gerade
g:y=x−3, α=−30°
Wähle einen beliebigen Punkt auf der Gerade.
Pn(x∣x−3)
Nun spiegelst du diesen Punkt Pn an der Geraden g auf den Bildpunkt Pn′.
(x′y′)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(xy)
Setze den allgemeinen Punkt Pn und den Winkel α in die Gleichung ein.
(x′y′)=(cos(−30°)sin(−30°)−sin(−30°)cos(−30°))⋅(xx−3)=(23−212123)⋅(xx−3)
Führe die Matrix-Vektor-Multiplikation durch.
(x′y′)=(23⋅x+21⋅(x−3)−21⋅x+23⋅(x−3))=(21+3⋅x−232−1+3⋅x−233)
⇒Pn′(21+3⋅x−232−1+3⋅x−233)
Pn′ ist ein beliebiger Punkt auf der Bildgeraden.
Bestimme nun den Trägergraph g′.
x′y′==21+3⋅x2−1+3⋅x−−23233
Löse die erste Gleichung nach x′ auf und setze diese in die zweite Gleichung ein.
x=1+32⋅x′−1+33
y′=2−1+3⋅(1+32⋅x′−1+33)−23=23−1⋅x′−49+33
Die gespiegelte Gerade g′:y′=23−1⋅x′−49+33
Hast du eine Frage oder Feedback?
g:y=−0,5x−1 mit α=120°
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung einer Gerade
Die Gerade g mit y=−0,5x−1 soll mit dem Winkel α=120° um den Ursprung gedreht werden.
Gesucht ist jetzt also die Geradengleichung von g′.
Man wählt einen allgemeinen Punkt Pn(x∣−0,5x−1) auf der Geraden und dreht diesen um 120° um den Ursprung:
(x′y′)=(cos120° −sin120°sin120° cos120°)⋅(x−0,5x−1)=
(−21 −2323 −21)⋅(x−0,5x−1)=
(−21x+43x+2323x+41x+21)=
(43−2x+2343+2x+21)
⇒x′y′=43−2x=43+2x+23+21(1)(2)
⇒Pn′(43−2x+23∣43+2x+21)
Als letztes muss noch der Trägergraph g′ bestimmt werden:
Dazu löst man die (1)-Gleichung nach x auf.
x=3−24(x′−23)
Setze (1') in (2) ein:
y′=43+2⋅3−24(x′−23)+21=(7+43)x′−12−2133
Die gedrehte Gerade hat demnach folgende Gleichung y′=(7+43)x′−12−2133
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 4
Der Graph zu f mit y=2x+4−1 definiert die Position der Punkte Dn(x∣2x+4−1). Diese bilden zusammen mit A(1∣1),Bn und Cn das Quadrat ABnCnDn.
Links siehst du den Graphen mit den Quadraten AB1C1D1 für den Fall x1=−2 und AB2C2D2 für den Fall x2=−3.
Zeige, dass für Bn in Abhängigkeit von D gilt: B=(2x+4−1∣−x+2).
Überprüfe anschließend ob es für Bn Punkte auf der x-Achse, bzw. y-Achse gibt.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Vektor aufstellen
Koordinaten des Punktes B
A(1∣1)
Dn(x∣2x+4−1)
Stelle den Vektor AD auf mithilfe der Regel Spitze minus Fuß.
AD=(x2x+4−1)−(11)=(x−12x+4−2)
Drehe nun den Vektor um 90° im Uhrzeigersinn. Das entspricht einer Drehung um 270° gegen den Uhrzeigersinn.
AB=(x′y′)=(0−110)⋅(x−12x+4−2)=(2x+4−2−x+1)
Der Vektor muss nun noch um OA verschoben werden.
OA+AB=(11)+(2x+4−2−x+1)= (2x+4−1−x+2)
Damit ergeben sich die Koordinaten: B=(2x+4−1∣−x+2)
Punkte auf der x-Achse
Um zu testen, ob es Punkte auf der x-Achse gibt musst du die y-Koordinate mit Null gleichsetzen.
−x+2=0
⇔x=2
Daraus folgt, dass es für x=2 einen Punkt Bn auf der x-Achse gibt.
Punkte auf der y-Achse
Für die y-Achse muss die x-Koordinate mit Null gleichgesetzt werden.
2x+4−2=0
2x+4=2
Dies ist nur erfüllt für Bn mit x=−3.
- 5
Die Gerade h mit der Gleichung y=x (G=R×R) ist Symmetrieachse von Rauten AnBnCnDn. Die Diagonalen [BnDn] der Rauten AnBnCnDn liegen auf der Geraden h. Die Punkte An(x∣2x+3) liegen auf der Geraden g mit der Gleichung y=2x+3 (G=R×R). Die Abszisse der Punkte Dn ist stets um vier größer als die Abszisse x der Punkte An. Dabei gilt: x∈]-3;5[.
Runde im folgenden auf zwei Nachkommastellen!
Zeichne die Geraden g und h sowie die Raute A1B1C1D1 für x=−0,5 und die Raute A2B2C2D2 für x=2,5 in ein Koordinatensystem! Für die Zeichnung: Längeneinheit 1cm; −4≤x≤9;−3≤y≤9.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Punkt an Achse spiegeln
Zeichnen der Raute A1B1C1D1
Du fängst mit der Raute A1B1C1D1 an. Gegeben sind x=−0,5 und die Gleichungen y=2x+3 für den Punkt A1 und y=x für die Punkte C1 und D1
Erst berechnest du die y-Koordinate von A1.
yA1=2⋅−0,5+3=2
Du trägst den Punkt A1(−0,5∣2) ein. Dann berechnest du die Koordinaten von D1.
xD1=xA1+4=−0,5+4=3,5
yD1=3,5
Zeichnen der Raute A2B2C2D2
Für die Raute A2B2C2D2: Gegeben sind x=2,5 und die Gleichungen y=2x+3 für den Punkt A2 und y=x für die Punkte C2 und D2.
Du gehst für die zweite Raute genauso vor, wie für die erste.
Erst berechnest du die y-Koordinate von A2.
yA2=2⋅2,5+3=8
Du trägst den Punkt A2(2,5∣8) ein. Dann berechnest du die Koordinaten von D2.
xD2=xA2+4=2,5+4=6,5
yD2=6,5
Dann spiegelst du wieder A2 an h, um C2 einzutragen und D2 an [A2C2], um B2 einzutragen.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Zeige, dass für die Punkte Dn in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte An gilt: Dn(x+4∣x+4)! Bestätige sodann durch Rechnung die untere Intervallgrenze x=−3 der Rauten AnBnCnDn!
1. Teilaufgabe
Die Abszissen der Punkte Dn sind um 4 größer als die Abszissen der Punkte An (in der Aufgabe definiert). Die Punkte Dn liegen auf der Geraden y=x.
Damit sind die Koordinaten der Punkte Dn(x+4∣x+4).
2. Teilaufgabe
Die untere Intervallgrenze ist die Stelle, an der sich die Geraden g:y=2x+3 und h:y=x schneiden.
Du berechnest also den Schnittpunkt der beiden Geraden
2x+3=x
und löst nach x auf.
⇔x=−3
⇒ Die untere Intervallgrenze ist x=−3.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Begründe, warum sich für [AnDn]⊥h die obere Intervallgrenze x=5 ergibt und bestätige diese durch Rechnung!
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Skalarprodukt
Sobald Dn auf der Diagonalen [AnCn] liegt, liegt auch das an dieser Diagonalen gespiegelte Bn auf der Diagonalen und es gibt keine Raute mehr.
Wenn das eintritt, ist die Strecke [AnDn] orthogonal zur Geraden h.
Die Strecke [AnDn] kannst du als Vektor schreiben:
AnDn=(x+4−xx+4−(2x+3))
Wenn dieser orthogonal zur Geraden h ist, ist das Skalarprodukt des Richtungsvektors der Geraden h und der Strecke [AnDn] gleich null.
⇔⇔(x+4−xx+4−(2x+3))∘(11)=0x+4−x+x+4−(2x+3)=0x=5
Daher wurde die obere Intervallgrenze x=5 gewählt.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Bestimme rechnerisch die Koordinaten der Punkte Cn in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte An!
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Spiegelung an einer Ursprungsgeraden
Gegeben: An(x∣2x+3)
Spiegelachse: y=x
Du hast in Teilaufgabe 1 die Punkte C1 und C2 konstruiert, indem du die Punkte A1 und A2 an der Diagonalen BnDn gespiegelt hast. Dies kannst du für alle Punkte Cn machen.
Zunächst berechnest du den Winkel, den die Spiegelachse mit der x-Achse einschließt.
α=tan−1(m)=tan−1(1)=45∘
Das kannst du in die Formel für die Achsenspiegelung an einer Ursprungsgeraden einsetzen.
(x′y′)=(cos2αsin2αsin2α−cos2α)⋅(xy)
=(cos2⋅45∘sin2⋅45∘sin2⋅45∘−cos2⋅45∘)⋅(x2x+3)
=(0110)⋅(x2x+3)
=(2x+3x)
⇒ Die Koordinaten der Punkte Cn in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte An sind (2x+3∣x).
Hast du eine Frage oder Feedback?
Berechne den Flächeninhalt A der Rauten AnBnCnDn in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte An!
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Flächeninhalt einer Raute berechnen
Gegeben: An(x∣2x+3), Cn(2x+3∣x), Dn(x+4∣x+4)
Du bildest zuerst den Vektor DnAn
DnAn==(x−(x+4)2x+3−(x+4))(−4x−1)
Dann bildest du den Vektor DnCn.
DnCn==(2x+3−(x+4)x−(x+4))(x−1−4)
Mit der Determinante rechnest du jetzt den Flächeninhalt A aus. Das kannst du machen, da die Raute aus zwei gleich großen Dreiecken besteht.
A(x)=(−4x−1x−1−4)=16−(x−1)(x−1)=−x2+2x+15
Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Seite [C3D3] der Raute A3B3C3D3 verläuft senkrecht zur x-Achse. Berechne die Koordinaten des Punktes D3!
Gegeben: Dn(x+4∣x+4), Cn(2x+3∣x)
Wenn die Strecke [C3D3] orthogonal zur x-Achse ist, sind die Abszissen der Punkte C3 und D3 gleich.
⇔xD3=xC3x+4=2x+3x=1
Das Ergebnis setzt du in die Koordinaten von Dn(x+4∣x+4) ein.
D3(1+4∣1+4)=(5∣5)
Hast du eine Frage oder Feedback?
In der Raute A4B4C4D4 hat die Diagonale [A4C4] die gleiche Länge wie die Seite [A4D4]. Begründe, dass für die Diagonale [B4D4] gilt: B4D4=A4D4⋅3!
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Höhe eines gleichseitigen Dreiecks
Du beschreibst zuerst die allgemeinen Eigenschaften einer Raute und verbindest das dann mit den Bedingungen, die in der Aufgabe gegeben sind. Es ist oft sinnvoll, eine Raute in zwei Dreiecke zu unterteilen und sich zunächst nur eins von diesen anzugucken.
Das markierte Dreieck A4C4D4 ist gleichseitig:
a=A4C4=C4D4=D4A4
Die Höhe b eines gleichseitigen Dreiecks mit Seitenlänge a kannst du der Formelsammlung entnehmen (oder diesem Artikel)
b=23a
Die Strecke [B4D4] ist doppelt so lang wie die Höhe b des Dreiecks. Es gilt demnach:
B4D4=2⋅b=2⋅23⋅a=3⋅a
Jetzt verbindest du noch deine Argumente, um die gleiche Formel wiederzugeben, die in der Aufgabe verlangt ist.
a=A4D4
⇒B4D4=3⋅A4D4
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 6
Gegeben ist das Dreieck ABC mit den Eckpunkten A(−2∣0),B(4∣0) und C(−1∣7).Die Eckpunkte Qn auf der Seite [BC] des Dreiecks bilden mit dem Punkt P und Punkten Rn auf g gleichschenklig-rechtwinklige Dreiecke PQnRn mit ∢QnPRn=90°.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung
Wir wollen also den Punkt Qn um 90° um den Ursprung P drehen.
Das heißt, man muss zuerst die Geradengleichung durch die Punkte B und C bestimmen, um die allgemeinen Koordinaten des Punktes Qn zu bekommen.
BC=(−57)
⇒mBC=−57
⇒BC:y=−57x+7
⇒Qn(x∣−57x+7)
Die Drehung um 90° wird besonders häufig gebraucht; somit verwenden wir hier direkt die folgende Matrixformel:
⇒ Der gedrehte Punkt Rn hat also folgende Koordinaten:
Als letztes muss noch der Trägergraph g′ bestimmt werden: Dazu löst man die (1)-Gleichung nach x auf.
Setze (1') in (2) ein:
Die Gerade g hat demnach folgende Gleichung:
- 7
Bestimme den Punkt P′, den du durch eine Drehung des Punktes P um das Zentrum Z mit dem Winkel α erhältst.
P(3∣4), Z(2∣1), α=30°
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung eines Punktes um ein Zentrum
1. Schritt: Bestimme die Koordinaten des Hilfsvektors OQ⟶.
OQ⟶=ZP⟶
Setze die Koordinaten des Vektors ein.
ZP⟶=(3−24−1)=(13)=OQ⟶
2. Schritt: Drehe OQ⟶ mit Winkel α=30° um den Ursprung.
OQ′⟶=(cosαsinα−sinαcosα)⋅OQ⟶
Setze den Vektor OQ⟶ und den Winkel α ein.
=(cos30°sin30°−sin30°cos30°)⋅(13)
Führe die Matrix-Vektor-Multiplikation durch.
⇒OQ′⟶=(23−2321+233)
3. Schritt: Verschiebe den Vektor OQ′⟶ um den Vektor OZ⟶.
OP′⟶=OQ′⟶+OZ⟶
Setze die Vektoren ein.
OP′⟶=(23−2321+233)+(21)=(21+2323+233)
⇒P′=(21+2323+233) ist der gesuchte Punkt.
Hast du eine Frage oder Feedback?
P(−3∣2), Z(0∣−2), α=315°
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung um einen Punkt
1. Schritt: Bestimme die Koordinaten des Hilfsvektors OQ⟶.
OQ⟶=ZP⟶
Setze die Koordinaten des Vektors ein.
ZP⟶=(−3−02−(−2))=(−34)=OQ⟶
2. Schritt: Drehe OQ⟶ mit Winkel α=315° um den Ursprung.
OQ′⟶=(cosαsinα−sinαcosα)⋅OQ⟶
Setze den Vektor OQ⟶ und den Winkel α ein.
=(cos315°sin315°−sin315°cos315°)⋅(−34)=(2121−2121)⋅(−34)
Führe die Matrix-Vektor-Multiplikation durch.
⇒OQ′⟶=(2127)
3. Schritt: Verschiebe den Vektor OQ′⟶ um den Vektor OZ⟶.
OP′⟶=OQ′⟶+OZ⟶
Setze die Vektoren ein.
⇒OP′⟶=(2127)+(0−2)=(2127−2)
⇒P′=(2127−2) ist der gesuchte Punkt.
Hast du eine Frage oder Feedback?
P(1∣−3), Z(−1∣−2), α=60°
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung um einen Punkt
1. Schritt: Bestimme die Koordinaten des Hilfsvektors OQ⟶.
OQ⟶=ZP⟶
Setze die Koordinaten des Vektors ein.
ZP⟶=(1−(−1)−3−(−2))=(2−1)=OQ⟶
2. Schritt: Drehe OQ⟶ mit Winkel α=60° um den Ursprung.
OQ′⟶=(cosαsinα−sinαcosα)⋅OQ⟶
Setze den Vektor OQ⟶ und den Winkel α ein.
=(cos60°sin60°−sin60°cos60°)⋅(2−1)
Führe die Matrix-Vektor-Multiplikation durch.
⇒OQ′⟶=(1+233−21)
3. Schritt: Verschiebe den Vektor OQ′⟶ um den Vektor OZ⟶.
OP′⟶=OQ′⟶+OZ⟶
Setze die Vektoren ein.
⇒OP′⟶=(1+233−21)+(−1−2)=(233−25)
⇒P′=(233−25) ist der gesuchte Punkt.
Hast du eine Frage oder Feedback?
P(2∣−2), Z(2∣−1), α=120°
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung um einen Punkt
1. Schritt: Bestimme die Koordinaten des Hilfsvektors OQ⟶.
OQ⟶=ZP⟶
Setze die Koordinaten des Vektors ein.
ZP⟶=(2−2−2−(−1))=(0−1)=OQ⟶
2. Schritt: Drehe OQ⟶ mit Winkel α=120° um den Ursprung.
OQ′⟶=(cosαsinα−sinαcosα)⋅OQ⟶
Setze den Vektor OQ⟶ und den Winkel α ein.
=(cos120°sin120°−sin120°cos120°)⋅(0−1)
Führe die Matrix-Vektor-Multiplikation durch.
⇒OQ′⟶=(2321)
3. Schritt: Verschiebe den Vektor OQ′⟶ um den Vektor OZ⟶.
OP′⟶=OQ′⟶+OZ⟶
Setze die Vektoren ein.
⇒OP′⟶=(2321)+(2−1)=(23+2−21)
⇒P′=(23+2−21) ist der gesuchte Punkt.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?