Kowalskys Testaufgabe
cos(α)=∣a∣⋅∣b∣a∘b
Lösung von Gleichungen-Übersicht
Lineare Gleichung⇒direkt auflösen Gleichung vom Typ x⋅(x−a)=0⇒Lösung mit dem Satz vom Nullprodukt Quadratische Gleichung⇒ pq-Formel oder Mitternachtsformel anwenden Biquadratische Gleichung⇒ Substitution x2=z und dann Lösung der erhaltenen quadratischen Gleichung mit anschließender Rücksubstitution x=±z
Quadratische Gleichung lösen
Löse die quadratische Gleichung 2x2−28x+98=0.
Du kannst die Mitternachtsformel oder die pq-Formel verwenden. Hier erfolgt die Lösung mit der Mitternachtsformel.
Lies die Werte für a, b und c ab und setze sie in die Mitternachtsformel ein:
a=2, b=−28 und c=98
x1,2 = 2a−b±b2−4ac ↓ Setze a=2, b=−28 und c=98 ein.
= 2⋅2−(−28)±(−28)2−4⋅2⋅98 = 428±784−784 = 428±0 = 7 Quadratische Gleichung lösen
Löse die quadratische Gleichung −3x2−4x+5=0.
Du kannst die Mitternachtsformel oder die pq-Formel verwenden. Hier erfolgt die Lösung mit der Mitternachtsformel.
Lies die Werte für a, b und c ab und setze sie in die Mitternachtsformel ein:
a=−3, b=−4 und c=5
x1,2 = 2a−b±b2−4ac ↓ Setze a=−3, b=−4 und c=5 ein.
= 2⋅(−3)−(−4)±(−4)2−4⋅(−3)⋅5 = (−6)4±16+60 = (−6)4±76 = (−6)4±4⋅19 = (−6)4±2⋅19 ↓ Klammere 2 aus und kürze.
= −32±19 Hast du eine Frage oder Feedback?
a)
Berechnen Sie die Konzentration eine Stunde nach der Einnahme des Medikamentes.
Zeichne den Graphen von f(x)=5⋅(e−0,3x−e−4x).
Finde mit TRACE den y-Wert zu x=1⇒y≈3,6
Somit beträgt die Konzentration nach einer Stunde noch rund 3,6lmg
Geben Sie den Zeitpunkt an, zu dem die Konzentration erstmals den Wert 2,8lmg annimmt.
Zeichne zu dem Graphen von f(x) den Graphen von y=2,8.
Finde den ersten Schnittpunkt der beiden Graphen:
⇒x1≈0,25
Dabei ist x in Stunden angegeben.
0,25 Stunden sind 0,25⋅60=15 Minuten.
Also wird der Wert erstmals nach ca. 15 Minuten überschritten.
Bestimmen Sie, wie lange die Konzentration mindestens 0,5lmg beträgt.
Zeichne zu dem Graphen von f(x) den Graphen von y=0,5.
Finde die Schnittpunkte der beiden Graphen:
⇒x1≈0,029 und x2≈7,675 (erneut in Stunden)
Um herauszufinden, wie lange die Konzentration im Blut mindestens 0,5lmg beträgt, subtrahierst du die beiden Zeitpunkte voneinander:
Δx=7,68−0,03=7,65.
Da f(x)>0,5 für x1<x<x2 gilt, ist die Konzentration ungefähr 7,6 Stunden mindestens 0,5lmg groß.
b)
Die Gleichung f′(x)=0 hat für 0≤x≤12 nur die Lösung xH≈0,7.
Betrachte für das Vorzeichenwechselkriterium Ableitungswerte in der Nähe von xH, z.B. ist f′(0,5)≈1,4>0 und f′(0,9)≈−0,6. Es findet also ein VZW von +↦− statt. Also liegt ein Hochpunkt vor.
e) Für x≥6 wird die Konzentration durch die Tangente t an den Graphen von f
im Punkt (6∣f(6)) beschrieben:
t(x)=m⋅x+b mit m≈−0,248 und b≈2,314.
Die Nullstelle der Tangente entspricht dem gesuchten Zeitpunkt in Stunden.
t hat die Nullstelle xN mit xN≈9,3.
Also sinkt die Konzentration 9,3 Stunden nach der Einnahme auf 0lmg.
g)
fa hat nur die Nullstelle 0.
Du suchst die Werte von a, für die der Wert des Integrals gleich 0,2 oder −0,2 ist.
Fall 1
Dann ist ∫01f(x)dx=Fa(1)−Fa(0)=0,2
Gegeben ist Fa(x)=−a1⋅e−a⋅x+41e−4x.
Dann ist Fa(1)=−a1⋅e−a+41e−4 und Fa(0)=−a1+41.
Definiere die Funktionen g(x)=−x1⋅e−x+41e−4 und h(x)=41e−4 .
Es gilt dann: ∫01f(x)dx=g(x)−h(x)=0,2 oder g(x)=h(x)+0,2=−x1+0,45
Bestimme die Schnittstelle von g(x) mit −x1+0,45.
Du erhältst x1≈1,91, d.h. a1≈1,9.
Fall 2
Nun gilt: ∫01f(x)dx=g(x)−h(x)=−0,2.
Verfahre wie im Fall 1:
Nun gilt g(x)=h(x)−0,2=−x1+0,05.
Bestimme die Schnittstelle von g(x) mit −x1+0,05.
Du erhältst x2≈22,016, d.h. a2≈22,0.
Hast du eine Frage oder Feedback?
In einem Multiple-Choice-Test gibt es 20 Aufgaben, bei denen man aus drei möglichen Lösungen die richtige ankreuzen muss. Felix hat sich nicht auf den Test vorbereitet. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird er trotzdem genau die Hälfte der Fragen richtig beantworten?
Berechne die Wahrscheinlichkeit, indem du die gegebenen Werte in die Formel der Binomialverteilung einsetzt:
n=20,p=31,k=10
Berechnet werden muss: P(X=10)=B(20,31,10)
Die Lösung erfolgt mit dem TR CASIO fx-991 DE PLUS:
Drücke die Taste MODE. Es erscheint folgende Auswahl:
Wähle 4: DIST
Wähle 4: Binomial PD
Wähle 2: Var
Gib hier den Wert k=10 ein.
Gib hier den Wert n=20 ein.
Gib hier den Wert p=31 ein.
Nach Druck der "="-Taste erscheint das Ergebnis:
p=0,054259....
Zu 5,4% beantwortet er genau die Hälfte der Fragen richtig.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Gegeben ist der Kreis k:x2+y2=16. Durch den Punkt P(−8∣0) verläuft eine Gerade g, die Tangente an den Kreis sein soll. Berechne die Funktionsgleichung der Geraden und den Berührpunkt B.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Tangente
Tangentengleichung
Die allgemeine Geradengleichung lautet:
g:y=m⋅x+t
Setze die Koordinaten des Punktes P ein.
y = m⋅x+t ↓ Setze P(−8∣0) ein.
0 = m⋅(−8)+t +8m 8m = t Damit lautet die Geradengleichung g:y=m⋅x+8m=m(x+8)
Zur Berechnung des Schnittpunktes zwischen der Geraden und dem Kreis setze y in die Kreisgleichung ein.
x2+y2 = 16 ↓ Setze y=m(x+8) ein.
x2+(m(x+8))2 = 16 x2+m2x2+16m2x+64m2 = 16 −16 (1+m2)x2+16m2x+64m2−16 = 0 (1+m2)x2+16m2x+16(4m2−1) = 0 Du hast eine quadratische Gleichung erhalten. Diese kannst du
nun mit der Mitternachtsformel (abc-Formel) lösen.
Lies die Werte für a, b und c ab.
a=(1+m2), b=16m2 und c=16(4m2−1)
x1,2 = 2a−b±b2−4ac ↓ Setze die Werte für a, b und c ein.
= 2⋅(1+m2)−16m2±(−16m2)2−4⋅(1+m2)⋅16⋅(4m2−1) = 2⋅(1+m2)−16m2±256m4−64⋅(1+m2)⋅(4m2−1) Für die Tangente muss gelten, dass sie nur einen Berührpunkt mit dem Kreis haben darf. Daher darf es nur eine Lösung der Mitternachtsformel geben.
Um nur eine Lösung für die Gleichung
zu erhalten, muss die Diskriminante D=256m4−64⋅(1+m2)⋅(4m2−1) gleich 0 sein.
256m4−64⋅(1+m2)⋅(4m2−1) = 0 ↓ Löse die Klammern auf.
256m4−64⋅(4m2−1+4m4−m2) = 0 ↓ Fasse zusammen.
256m4−64⋅(4m4+3m2−1) = 0 ↓ Löse die Klammer auf.
256m4−256m4+192m2−64 = 0 +64 ↓ Vereinfache.
192m2 = 64 :192 ↓ Löse nach m2 auf.
m2 = 19264 ↓ Kürze.
= 31 Die Gleichung m2=31 hat zwei Lösungen m1=31 und m2=−31.
Es gibt also zwei Geraden, die vom Punkt P aus Tangenten an den Kreis sind:
g1:y=31⋅x+8⋅31≈0,58x+4,62
g2:y=−31⋅x−8⋅31≈−0,58x−4,62
Berührpunkt
Wenn D=0 ist, dann gilt:
x1,2=2⋅(1+m2)−16m2±0
Setze m2=31 ein:
x1,2 = 2⋅(1+31)−16⋅31 ↓ Fasse zusammen.
= 38−316 = −2 Die y-Werte der beiden Berührpunkte erhältst du, wenn x=−2 in die Tangentengleichungen eingesetzt wird.
y1=31⋅(−2)+8⋅31=6⋅31≈3,46
y2=−31⋅(−2)−8⋅31=−6⋅31≈−3,46
Die beiden Berührpunkte haben die Koordinaten B1(−2∣3,46) und B2(−2∣−3,46).
Graphische Darstellung
Die Abbildung ist in der Aufgabenstellung nicht verlangt worden.
Sie dient nur der Veranschaulichung.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Welche Punkte sind Berührpunkte (ein Schnittpunkt mit einer gemeinsamen Tangente und die beiden Graphen kreuzen sich nicht im Schnittpunkt)?
Punkt A: Fall 1 transversales Schneiden
Punkt B: Fall 3 Berührpunkt
Punkt C: Fall 3 Berührpunkt
Punkt D: Fall 3 Berührpunkt
Punkt E: Fall 2 berührendes Schneiden
Punkt F: Fall 1 transversales Schneiden
Punkt G: Fall 3 Berührpunkt
Richtige Lösung: Berührpunkte sind die Punkte B,C,D,G.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Gegeben ist ein Quader mit den Seiten a=8cm, b=6cm und c=4cm.
Aus einer Quaderecke wird eine Pyramide herausgeschnitten. Die Schnitte verlaufen längs der Diagonalen der Seitenflächen.
a) Berechne jeweils die Flächeninhalte der vier Dreiecke A1, A2, A3 und A4.
Hinweis: Verwende die Bezeichnungen von Bild 1 und Bild 3 und verwende für die Berechnung des Flächeninhalts von A4 den Kosinussatz.
b) Weise nach, dass A12+A22+A32=A42 gilt.
Lösung zu a)
Berechne die 4 Dreiecksflächen mit der Formel A=2g⋅h (Bild 1).
A1=2a⋅b=28cm⋅6cm=24cm2
A2=2b⋅c=26cm⋅4cm=12cm2
A3=2a⋅c=28cm⋅4cm=16cm2
Für das 4. Dreieck müssen zuerst die Seiten berechnet werden (Bild 3)
r=a2+c2=(8cm)2+(4cm)2=80cm
s=b2+c2=(6cm)2+(4cm)2=52cm
t=a2+b2=(8cm)2+(6cm)2=100cm2=10cm
Weiterhin gilt: t1+t2=t⇒t2=t−t1
Bild 3:
rechtes Dreieck⇒h2=s2−t22
linkes Dreieck⇒h2=r2−t12
Gleichsetzen ergibt:
s2−t22 = r2−t12 ↓ Setze t2=t−t1 ein.
s2−(t−t1)2 = r2−t12 ↓ Löse die Klammer auf, verwende eine binomische Formel.
s2−(t2−2⋅t⋅t1+t12) = r2−t12 ↓ Löse die Klammer auf.
s2−t2+2⋅t⋅t1−t12 = r2−t12 +t12 ↓ Löse nach t1 auf.
s2−t2+2⋅t⋅t1 = r2 −s2 −t2+2⋅t⋅t1 = r2−s2 +t2 2⋅t⋅t1 = r2−s2+t2 :2t t1 = 2tr2−s2+t2 Setze die berechneten Werte in t1=2tr2−s2+t2 ein:
t1 = 2⋅1080−52+100 t1 = 20128 t1 = 6,4 Die Strecke t1 beträgt 6,4cm. Damit kann die Höhe des Dreiecks A4 berechnet werden.
h=r2−t12=80−6,42=5976cm
A4=2t⋅h=210cm⋅5976cm=976cm2
Lösung zu b)
Setze die berechneten Werte in die Gleichung ein:
A12+A22+A32 = A42 ↓ Setze die berechneten Werte ein.
(24cm2)2+(12cm2)2+(16cm2)2 = (976cm2)2 576cm4+144cm4+256cm4 = 976cm4 976cm4 = 976cm4✓ Damit hast du gezeigt, dass A12+A22+A32=A42 ist.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Gegeben ist eine Ebenenschar Ea:x1+a⋅x2−x3+3⋅a=0 mit a∈R.
a) Die beiden Ebenen Ea1 und Ea2 sollen senkrecht aufeinander stehen.
Welche Beziehung besteht zwischen a1 und a2?
b) Zu welcher Ebene aus der oben angegebenen Schar gibt es keine dazu senkrechte Ebene aus dieser Schar?
c) Es ist a∈R+. Berechne den Abstand d(O,Ea) des Koordinatenursprungs von der Scharebene Ea und gib gegebenenfalls den Grenzwert a→∞limd(O,Ea) an.
Lösung zu a)
Die beiden Ebenen haben folgende Gleichungen:
Ea1:x1+a1⋅x2−x3+3⋅a1=0
Ea2:x1+a2⋅x2−x3+3⋅a2=0
Lies die beiden Normalenvektoren ab:
na1=1a1−1und na2=1a2−1
Die beiden Ebenen Ea1 und Ea2 sollen senkrecht aufeinander stehen, dann muss das Skalarprodukt der beiden Normalenvektoren gleich null sein.
na1∘na2=0⇒1a1−1∘1a2−1=0
1a1−1∘1a2−1 = 0 ↓ Berechne das Skalarprodukt.
1⋅1+a1⋅a2+(−1)⋅(−1) = 0 ↓ Fasse zusammen.
2+a1⋅a2 = 0 −2 ↓ Löse nach a1⋅a2 auf.
a1⋅a2 = −2 Du hast die Gleichung a1⋅a2=−2 erhalten bzw. aufgelöst nach a1 folgt:
Wenn dieser Zusammenhang zwischen den beiden Scharparametern besteht, dann stehen die Scharebenen senkrecht aufeinander.
Lösung zu b)
Wenn a2=0 ist, dann müsste a1=−02 sein. Das ist aber nicht möglich, da nicht durch 0 geteilt werden darf.
Zu der Scharebene E0:x1−x3=0 mit a2=0 gibt es keine dazu senkrechte Ebene.
Lösung zu c)
Erstelle die Hessesche Normalenform der Ebene:
Wegen a∈R+ muss Ea:x1+a⋅x2−x3+3⋅a=0 mit (−1) multipliziert werden:
x1+a⋅x2−x3+3⋅a = 0 ⋅(−1) −x1−a⋅x2+x3−3⋅a = 0 Erstelle nun die Gleichung der Hesseschen Normalenform:
EHNF:∣n∣−x1−a⋅x2+x3−3⋅a = 0 ↓ Setze den Normalenvektor ein.
(−1)2+(−a)2+12−x1−a⋅x2+x3−3⋅a = 0 ↓ Fasse zusammen.
2+a2−x1−a⋅x2+x3−3⋅a = 0 Für die Berechnung des Abstandes d der Ebene vom Koordinatenursprung setze in EHNF die Koordinaten des Ursprungs O(0∣0∣0) ein:
d(O,E) = 2+a2−0−a⋅0+0−3⋅a ↓ Fasse zusammen.
= 2+a2−3⋅a Es ist d(O,E)=2+a2−3⋅a. Wegen a∈R+ erhältst du für den Betrag:
Die Scharebene Ea hat vom Koordinatenursprung den Abstand d=2+a23⋅a.
Berechnung des Grenzwertes von d(O,E)
a→∞limd(O,Ea) = a→∞lim2+a23⋅a a→∞lim2+a23⋅a ↓ Klammere in Nenner a2 aus.
= a→∞lima2(a22+1)3⋅a ↓ Schreibe den Nenner als Produkt von zwei Wurzeln.
= a→∞lima2⋅a22+13⋅a ↓ Berechne a2. Wegen a∈R+ ist a2=a.
= a→∞lima⋅a22+13⋅a ↓ Kürze mit a.
= a→∞lima22+13 Berechne den Grenzwert:
a→∞lim→0a22+13=13=3
Der Grenzwert a→∞limd(O,Ea)=3.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen
tancot
gegeben
gegeben
gegeben
cotφ
±1+cot2φ1
1+cot2φcotφ
cotφ1
??cotφ=
sinφ±1−sin2φ
±1−cos2φcosφ
tanφ1
cotφ
Beziehungen zwischen Sinus, Kosinus, Tangens und Kotangens
tanα⋅cotα=1
tanα=cosαsinα=cotα1
cotα=sinαcosα=tanα1
1+tan2α=cot2α1
1+cot2α=sin2α1
Die Aufgabenstellung findest du hier zum Ausdrucken als PDF.
Du kannst dann die vorhandene Zeichnung weiterer benutzen.
(Alternativ kannst du auch das Koordinatensystem (mit der Geraden) in dein Heft übertragen.)
Alternativ kannst du auch die Abbildung in dein Heft übertragen.
Hast du eine Frage oder Feedback?