Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Aufgaben

  1. 1

    Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen

  2. 2

    Axialschnitt eines Rotationskörpers

    Schneidet man einen Rotationskörper längs seiner Achse durch, erhält man den Axialschnitt des Körpers.

    Die folgende Tabelle zeigt die Zuordnung zwischen einem Rotationskörper und dem dazugehörenden Axialschnitt.

    Rotationskörper

    Axialschnitt

    Zylinder

    Rechteck

    Kegel

    gleichschenkliges Dreieck

    Kugel

    Kreis

    Halbkugel

    Halbkreis

    Kegelstumpf

    gleichschenkliges Trapez

    5 Rotationskörper und ihre Axialschnitte
    Bild

    Wenn du lernen willst wie man einen Rotationskörper auf das Papier zeichnet, gehe auf den Artikel Skizzieren eines Rotationskörpers - Anleitung.

  3. 3

    Für jedes aR\{0}a\in \mathbb R\backslash\{0\} ist die Funktionenschar gegeben durch fa(x)=xeax+3af_a(x)=x\cdot e^{ax}+\frac{3}{a}.

    Der Graph der Funktion ist KaK_a.

    Gib bei allen Teilaufgaben die Ergebnisse in Abhängigkeit vom Scharparameter aa an.

    1. Wo schneiden die Scharkurven die yy-Achse?

    2. Untersuche KaK_a auf Hoch- und Tiefpunkte.

    3. Bestimme das Verhalten der Funktion fa(x)f_a(x) für xx\rightarrow -\infty und für xx\rightarrow \infty und gib gegebenenfalls die Asymptote an.

    4. Skizziere für a=3a=-3 und a=1a=1 die Graphen von K3K_{-3} und von K1K_1.

    5. Welche Scharkurve hat für x=12x=\frac{1}{2} ein Extremum?

    6. Auf welcher Ortskurve liegen die Extrema?

  4. 4

    Gegeben sind die beiden windschiefen Geraden g:  OX=(501)+r(411)g:\;\overrightarrow{OX}=\begin{pmatrix}5\\0\\1\end{pmatrix}+r \cdot \begin{pmatrix}-4\\1\\1\end{pmatrix}und

    h:  OX=(537)+s(212)h:\;\overrightarrow{OX}=\begin{pmatrix}5\\3\\7\end{pmatrix}+s \cdot \begin{pmatrix}2\\1\\-2\end{pmatrix}

    Berechne ihren Abstand und die beiden Lotfußpunkte auf den Geraden.

    Hinweis: Verwende bei der Lösung dieser Aufgabe die Differentialrechnung.

  5. 5

    Bestimme den Abstand zweier Ebenen mit Hilfe einer Lotgeraden.

  6. 6

    Punkte in der Ebene

  7. 7

    Testlösungen Abitur BW

  8. 8

    Testlösungen Abitur BW (2)

  9. 9

    Spiegelung von 2 parallelen Ebenen

  10. 10

    Kowalskys Testaufgabe

    cos(α)=abab\cos(\alpha)=\dfrac{\vec a \circ\vec b}{|\vec a|\cdot|\vec b|}

    1. Lösung von Gleichungen-Übersicht

    2. In einem Multiple-Choice-Test gibt es 2020 Aufgaben, bei denen man aus drei möglichen Lösungen die richtige ankreuzen muss. Felix hat sich nicht auf den Test vorbereitet. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird er trotzdem genau die Hälfte der Fragen richtig beantworten?

    3. Gegeben ist der Kreis k:x2+y2=16k: x^2+y^2=16. Durch den Punkt P(80)P(-8|0) verläuft eine Gerade gg, die Tangente an den Kreis sein soll. Berechne die Funktionsgleichung der Geraden und den Berührpunkt BB.

    4. Welche Punkte sind Berührpunkte (ein Schnittpunkt mit einer gemeinsamen Tangente und die beiden Graphen kreuzen sich nicht im Schnittpunkt)?

      Bild
    5. Gegeben ist ein Quader mit den Seiten a=8  cma=8\;\text{cm}, b=6  cmb=6\;\text{cm} und c=4  cmc=4\;\text{cm}.

      Aus einer Quaderecke wird eine Pyramide herausgeschnitten. Die Schnitte verlaufen längs der Diagonalen der Seitenflächen.

      a) Berechne jeweils die Flächeninhalte der vier Dreiecke A1\textcolor{660099}{A_1}, A2\textcolor{006400}{A_2}, A3\textcolor{ff6600}{A_3} und A4\textcolor{009999}{A_4}.

      Hinweis: Verwende die Bezeichnungen von Bild 1 und Bild 3 und verwende für die Berechnung des Flächeninhalts von A4\textcolor{009999}{A_4} den Kosinussatz.

      b) Weise nach, dass A12+A22+A32=A42\textcolor{660099}{A_1}^2+\textcolor{006400}{A_2}^2+\textcolor{ff6600}{A_3}^2=\textcolor{009999}{A_4}^2 gilt.

      Pyramide in Quader
    6. Gegeben ist eine Ebenenschar Ea:  x1+ax2x3+3a=0E_a:\; x_1+a\cdot x_2-x_3+3\cdot a=0 mit aRa\in \mathbb{R}.

      a) Die beiden Ebenen Ea1E_{a_1} und Ea2E_{a_2} sollen senkrecht aufeinander stehen.

      Welche Beziehung besteht zwischen a1a_1 und a2a_2?

      b) Zu welcher Ebene aus der oben angegebenen Schar gibt es keine dazu senkrechte Ebene aus dieser Schar?

      c) Es ist aR+a\in \mathbb{R^+}. Berechne den Abstand d(O,Ea)d(O,E_a) des Koordinatenursprungs von der Scharebene EaE_a und gib gegebenenfalls den Grenzwert limad(O,Ea)\displaystyle \lim_{a\to\infty}d(O,E_a) an.

    7. Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen

      tancot\tan\\\cot

      gegeben

      gegeben

      gegeben

      cotφ\cot \varphi

      1±1+cot2φ\dfrac{1}{\pm\sqrt{1+\cot^2 \varphi}}

      cotφ1+cot2φ\dfrac{\cot \varphi}{\sqrt{1+\cot^2 \varphi}}

      1cotφ\dfrac{1}{\cot \varphi}

      ??cotφ=??\cot \varphi=

      ±1sin2φsinφ\dfrac{\pm\sqrt{1-\sin^2 \varphi}}{\sin \varphi}

      cosφ±1cos2φ\dfrac{\cos \varphi}{\pm\sqrt{1-\cos^2 \varphi}}

      1tanφ\dfrac{1}{\tan \varphi}

      cotφ\cot \varphi

      Beziehungen zwischen Sinus, Kosinus, Tangens und Kotangens

      tanαcotα=1\tan \alpha\cdot \cot \alpha=1

      tanα=sinαcosα=1cotα\tan \alpha=\dfrac{\sin \alpha}{\cos \alpha}=\dfrac{1}{\cot\alpha}

      cotα=cosαsinα=1tanα\cot \alpha=\dfrac{\cos \alpha}{\sin \alpha}=\dfrac{1}{\tan\alpha}

      1+tan2α=1cot2α1+\tan ^2\alpha=\dfrac{1}{\cot^2 \alpha}

      1+cot2α=1sin2α1+\cot^2\alpha=\dfrac{1}{\sin^2 \alpha}

    8. Bild
      Bild
      Bild
      Bild
      Bild
      Bild
  11. 11

    Entscheide anhand des Graphens, ob der gegebene Graph der Funktion

    • achsensymmetrisch zur y-Achse oder

    • punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung O(00)O(0|0)

    ist.

    1. Funktion 4. Grades
    2. Funktion 7. Grades
    3. Funktion 6. Grades
    4. Bild
    5. Hyperbel
    6. Hyperbel
  12. 12

    Entscheide graphisch, welche der jeweils angegebenen Aussagen auf den Graphen zutrifft.

    1. Funktion 7. Grades
    2. Punktsymmetrie zu einem Punkt
    3. 8. Grades
    4. Bild
    5. 6.Grades
  13. 13

    Kowalskys zweite Testaufgabe

    1. Test

    2.  227,50:7=32,521(+117,,,14,,,,,,,,35,,,,,35,,,,,,,,,,0\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{l}\phantom{-}\ 227{,}50:7=32{,}5 \\-\underline{21}\\\phantom{(+1}17\\\phantom{,,,}-\underline{14}\\\phantom{,,,,,,,,}35\\\phantom{,,,,,}-\underline{35}\\\phantom{,,,,,,,,,,}0\end{array}

    3. Die Koordinatenform der Geradengleichung lautet:

      ax+by=cax+by=c

      Wenn 22 Punkte P1(x1y1)P_1(x_1|y_1) und P2(x2y2)P_2(x_2|y_2) auf der Geraden gegeben sind, kann man die Parameter der Koordinatenform wie folgt berechnen:

      a=y1y2b=x2x1c=x2y1x1y2\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{l}a=y_1-y_2\\b=x_2-x_1\\c=x_2y_1-x_1y_2\end{array}

      Wie kommt man auf diese Berechnung der drei Parameter a,ba, b und cc?

    4. Bild
  14. 14

    Prozentrechnung im Sandkasten

    Im Sandkasten sind 20% der Fläche mit Spielzeug bedeckt. Wenn der Sandkasten insgesamt eine Fläche von 100m2100 m^2 hat, wie groß ist die Fläche, die mit Spielzeug bedeckt ist?

  15. 15

    Anwendung des Strahlensatzes

    Ein Baum wirft einen 4,5 m langen Schatten, während ein 1,2 m hoher Pfosten im selben Licht einen 1,6 m langen Schatten wirft. Wie hoch ist der Baum?

  16. 16

    Single-Choice-Aufgabe zur Kurvendiskussion des Medikamentenabbaus

    Betrachten Sie die Funktion f(t)=e0.5tf(t) = e^{-0.5t}, die den Medikamentenabbau im Körper über die Zeit tt beschreibt. Wie groß ist die momentane Änderungsrate des Medikamentenabbaus zum Zeitpunkt t=2t = 2?

  17. 17

    Kurvendiskussion einer Exponentialfunktion

    1. Bestimme die Nullstelle der Funktion f(x)=ex3f(x) = e^{x} - 3.

    2. Ermittle das lokale Extremum der Funktion f(x)=2e0.5xf(x) = -2e^{-0.5x}.

    3. Finde den Wendepunkt der Funktion f(x)=e2xxf(x) = e^{2x} - x.

    4. Bestimme das asymptotische Verhalten der Funktion f(x)=exx2+1f(x) = \frac{e^{x}}{x^2 + 1} für xx \to \infty.

    5. Wie verhält sich der Graph der Funktion f(x)=3exf(x) = -3e^{x} im Unendlichen?

  18. 18

    Kurvendiskussion einer e-Funktion

    Welche Art von Extrempunkt hat die Funktion f(x)=e2x3exf(x) = e^{2x} - 3e^x bei x=ln(32)x = \ln(\frac{3}{2})?

  19. 19

    NRW 2024

    Aufgabe 1

    Ein Fan des VfL Bochum möchte mit einem mathematischen Modell den Besucheransturm beim nächsten Heimspiel beschreiben. Der Ansturm der Besucher wird (in Tausend Zuschauern pro Stunde) näherungsweise beschrieben durch die Funktion ff mit f(x)=120xe2xf (x) = 120 x\cdot e^{−2 x}. Dabei stellt x=0x = 0 den Zeitpunkt der Öffnung des Stadions um 14.00 Uhr dar. Das Spiel wird anderthalb Stunden später angepfiffen, also bei x=1,5x = 1{,}5.

    1. Geben Sie an, wie groß der Besucheransturm um 14.15 Uhr und um 15.00 Uhr ist. Rechnen Sie das Ergebnis auch in Besucher pro Minute um.

    2. Berechnen Sie, zu welchem Zeitpunkt der Besucheransturm am größten ist.

      (zur Kontrolle: f(x)=120(12x)e2xf'(x) = 120\cdot(1 − 2 x)\cdot e^{− 2 x})

    3. Beschreiben Sie, mit welchen Transformationen der Graph der Ableitungsfunktion ff' aus dem Graphen der Funktion ff entsteht.

  20. 20

    NRW 2024

    Aufgabe 2

    Gegeben ist die ganzrationale Funktion ff mit f(x)=x33bxf(x) = x^3 − 3 b x, b>0b > 0.

    1. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion ff punktsymmetrisch ist.

    2. Durch den Tief- und den Hochpunkt des Graphen werden Geraden gezeichnet, die parallel zu den Achsen verlaufen; diese schließen dann mit den Achsen des Koordinatensystems eine rechteckige Fläche ein. Für welchen Parameterwert bb ergibt sich ein Quadrat?

  21. 21

    NRW 2024

    Aufgabe 3

    Die Funktion f ist gegeben durch f(x)=x3f (x) = x^3.

    1. Zeigen Sie, dass die Tangente tt im Punkt P(11)P (1 | 1) an den Graphen der Funktion ff durch die Gleichung t(x)=3x2t(x) = 3 x − 2 beschrieben werden kann.

    2. Zeigen Sie, dass die Tangente tt und der Graph von ff auch den Punkt P(28)P (− 2 | − 8) gemeinsam haben.

    3. Fertigen Sie zu a), b) eine Skizze an.

    4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks, das durch die y-Achse, die x-Achse und die Tangente eingeschlossen wird.

    5. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der Fläche, die von den Graphen von ff und tt eingeschlossen wird.

  22. 22

    A 1.0 Die Funktion f1\mathrm{f}_{1} hat die Gleichung y=log3(x1,5)+0,5\mathrm{y}=\log _{3}(\mathrm{x}-1{,}5)+0{,}5 mit G=R×R\mathbb{G}=\mathbb{R} \times \mathbb{R}.

    A 1.1 Bestimmen Sie die nach y aufgelöste Gleichung der Umkehrfunktion zu 1{1}.

    A 1.2 Der Graph der Funktion f1\mathrm{f}_{1} wird durch Parallelverschiebung mit dem Vektor

    v=(vx0)(vxR)\overrightarrow{\mathrm{v}}=\binom{\mathrm{v}_{\mathrm{x}}}{0} \quad\left(\mathrm{v}_{\mathrm{x}} \in \mathbb{R}\right) auf den Graphen der Funktion f2\mathrm{f}_{2} abgebildet, wobei der Punkt P(32,5)P(-3 \mid 2{,}5) auf dem Graphen zu f2f_{2} liegt.

  23. 23

    Pflichtteil Teil A

    Aufgabe 1

    Gegeben ist die Funktion ff mit f(x)=(12x212x74)e2x+1,xRf(x)=\left(\frac{1}{2} x^{2}-\frac{1}{2} x-\frac{7}{4}\right) \cdot \mathrm{e}^{2 x+1}, x \in \mathbb{R}.

    1. Weise nach: f(x)=(x24)e2x+1f'(x)=\left(x^{2}-4\right) \cdot \mathrm{e}^{2 x+1}. (2 P)

    2. Untersuche die Funktion ff auf lokale Extremstellen. (3 P)

  24. 24

    Aufgabe 1

    Ein mit Wasser befülltes Glas wird aus einem Kühlschrank genommen. Die anschließende Entwicklung der Wassertemperatur infolge der höheren Raumtemperatur lässt sich mithilfe der in R\mathbb{R} definierten Funktion f:t2520e0,014tf: t \mapsto 25-20 \cdot \mathrm{e}^{-0{,}014 \cdot t} modellhaft beschreiben. Dabei ist tt die Zeit in Minuten, die seit der Entnahme aus dem Kühlschrank vergangen ist, und f(t)f(t) die Wassertemperatur in C{ }^{\circ} \mathrm{C}. Die Raumtemperatur beträgt konstant 25C25^{\circ} \mathrm{C}.

    1. (i) Geben Sie die Wassertemperatur zum Zeitpunkt der Entnahme aus dem Kühlschrank an. (1 P)

      (ii) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem die Wassertemperatur 12C12^{\circ} \mathrm{C} beträgt. (2 P)

    2. Berechnen Sie die Werte der folgenden Terme und interpretieren Sie diese im Sachzusammenhang:

      (i) f(30) f^{\prime}(30) (2 P)                        ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~(ii) f(30)f(0)300\dfrac{f(30)-f(0)}{30-0} (3 P)

    3. Zeigen Sie, dass in diesem Modell gilt:

      Es gibt eine Konstante cc, sodass zu jedem Zeitpunkt die Differenz zwischen der Raumtemperatur und der Wassertemperatur das cc-fache der momentanen Änderungsrate der Wassertemperatur ist. (4 P)

    4. Die folgende Rechnung stellt die Lösung einer Aufgabe im vorliegenden Sachzusammenhang dar:

      Aus f(t)=f(0)+252f(t)=\frac{f(0)+25}{2} ergibt sich t49,5t \approx 49{,}5.

      Formulieren Sie eine passende Aufgabenstellung. (3 P)

  25. 25

    Bei einem Glücksspielautomaten gewinnt man, wenn die gleichen

    Symbole in der gleichen Farbe angezeigt werden.

    Bild

    Die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen, ist bestimmt 14\displaystyle \dfrac{1}{4}.

    1. Eine der folgenden Aussagen ist richtig. Kreuze an.

      /1P.

    2. Oke soll aus den gegebenen Karten eine ziehen.

      Bild

      Formuliere eine Spielregel für das Ziehen einer Karte, so dass die

      Gewinnchance größer als 14\displaystyle \dfrac{1}{4} ist.

      /1P.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?