Der Flächeninhalt des Dreiecks ABC kann mit dem Term
6⋅6−21⋅3⋅3−2⋅213⋅6
berechnet werden. Veranschaulichen Sie diese Tatsache durch geeignete Eintragungen in der Abbildung. (3 P)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Dreiecksfläche
Veranschaulichung des Terms 6⋅6−21⋅3⋅3−2⋅213⋅6
In der folgenden Abbildung sind mehrere Flächen farbig markiert.
Innerhalb eines Quadrates liegen vier Dreiecke.
Warum ist es ein Quadrat?
Die Punkte A und B liegen auf diesem Quadrat. Der Punkt A hat die x1-Koordinate 6 und der Punkt B hat die x2-Koordinate 6.
⇒A□=6⋅6
Das ist der erste Term von 6⋅6−21⋅3⋅3−2⋅21⋅3⋅6.
Der Punkt A hat die x2-Koordinate 3 und der Punkt C hat die x1-Koordinate 3.
Die Fläche des gru¨n gefärbten Dreiecks ist dann A△=21⋅3⋅3.
Das ist der zweite Term von 6⋅6−21⋅3⋅3−2⋅21⋅3⋅6.
Die beiden rot gefärbten Dreiecke haben die Seitenlängen 3 und 6 und ihre Fläche ist jeweils A△=21⋅3⋅6.
Diese beiden Dreiecksflächen ergeben zusammen den dritten Term in dem gegebenen Term.
Da vom Flächeninhalt der Quadratfläche insgesamt drei Flächeninhalte der Dreiecke subtrahiert werden, bleibt als Ergebnis der Flächeninhalt des braunen Dreiecks ABC übrig.
Der gegebene Term stellt also den Flächeninhalt des Dreiecks ABC dar.
Die Ebene Nk enthält die x3-Achse und den Punkt Pk(1−k∣k∣0) mit k∈]0;1[
Welche Kanten des Körpers von Nk geschnitten werden, ist abhängig von k. Durchläuft k alle Werte zwischen 0 und 1, so gibt es Bereiche ]a;b[, für die jeweils gilt, dass Nk für alle Werte von k∈]a;b[ die gleichen Kanten des Körpers schneidet. Bestimmen Sie den größten dieser Bereiche und geben Sie die zugehörigen Kanten an. (4 P)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ebene
Die Ebene Nk enthält die x3-Achse und den Punkt P(1−k∣k∣0) mit k∈]0;1[.
Es werden zunächst die Ebenen an den Rändern des Intervalls, in dem k liegt, also die Ebenen für k=0 und k=1 betrachtet.
Für k=0 liegt der Punkt P0(1∣0∣0) in der Ebene N0. Diese Ebene ist die x1x3-Ebene, die in der folgenden Abbildung eingezeichnet ist.
Für k=1 liegt der Punkt P1(0∣1∣0) in der Ebene N1. Diese Ebene ist die x2x3-Ebene, die in der folgenden Abbildung eingezeichnet ist.
Interessant ist nun eine Ebene, die zwischen den Ebenen N0 und N1 liegt, z.B. die Ebene, die durch den Punkt A verläuft.
Für welches k enthält die Ebene Nk den Punkt A(6∣3∣0)?
Man erstellt eine Geradengleichung gOA, die durch den Ursprung verläuft und den Punkt A enthält.
gOA:X=r⋅630
Der Punkt Pk soll auf der Geraden gOA liegen:
Pk∩gOA
1−kk0
=
r⋅630
Es ergeben sich zwei Gleichungen:
(I):1−k=6r⇒(I′):r=61−k
(II):k=3r⇒(II′):r=3k
Aus (I′)=(II′) folgt:
61−k
=
3k
⋅6
↓
Löse nach k auf.
1−k
=
3k⋅6
↓
Kürze.
1−k
=
2k
+k
1
=
3k
:3
31
=
k
Für k=31 verläuft die Ebene N31 durch den Punkt A.
Diese Ebene ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Durchläuft nun k die Werte von 0 bis 1, dreht sich die Ebene Nk um die x3-Achse.
Dabei werden zwei verschiedene Bereiche ]a;b[ durchlaufen, sodass die Ebene Nk für alle Werte von k aus ]a;b[ die gleichen Kanten des Körpers schneidet.
Der erste Bereich ist das Intervall ]0;31[ mit einer Intervalllänge von 31, der zweite Bereich ist das Intervall ]31;1[ mit einer Intervalllänge von 32.
Gesucht ist der größere Bereich, also hier das Intervall ]31;1[.
In diesem Bereich werden die Kanten [AB], [DE], [BC] und [EF] geschnitten.
Auf der Kante [AD] liegt der Punkt Q, auf der Kante [BE] der Punkt R(0∣6∣2). Das Dreieck FQR hat in Q einen rechten Winkel. Bestimmen Sie die x3 Koordinate von Q. (5 P)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Skalarprodukt
Die x3-Koordinate von Q
Das Dreieck FQR hat in Q einen rechten Winkel. Daher gilt:
QR⊥QF⇒QR∘QF=0
Der Punkt Q hat dieselben x1- und x2-Koordinaten wie der Punkt A.
Die erhaltene quadratische Gleichung kann mit der Mitternachtsformel (abc-Formel) oder mit der pq-Formel gelöst werden.
Hier erfolgt die Lösung mit der pq-Formel. Die Werte für p und q werden abgelesen:
p=−14 und q=33
q31,2
=
−2p±(2p)2−q
↓
Setze p und q ein.
=
−2(−14)±(2−14)2−33
↓
Vereinfache.
=
7±49−33
↓
Fasse zusammen.
=
7±16
↓
Ziehe die Wurzel.
=
7±4
q3 ist somit entweder 11 oder 3. Die Lösung q3=11 entfällt, da q3 zwischen 0 und 6 liegen muss (A hat die x3-Koordinate 0 und D hat die x3-Koordinate 6).
Die q3-Koordinate von Q ist also 3 und der Punkt Q hat die Koordinaten Q(6∣3∣3).
Die folgende Abbildung ist nicht gefordert, sie dient nur der Veranschaulichung.
Der Körper wird so um die Gerade AB gedreht, dass der mit D bezeichnete Eckpunkt nach der Drehung in der x1x2-Ebene liegt und dabei eine positive x2 Koordinate hat. Die folgenden Rechnungen liefern die Lösung einer Aufgabe im Zusammenhang mit der beschriebenen Drehung:
6−30∘060+λ6−30−300=0⟺λ=0,8
d.h. S(4,8∣3,6∣0). T=S+CS⋅001
Formulieren Sie eine passende Aufgabenstellung und geben Sie die Bedeutung von S an. (3 P)
Der Körper wird so um die Gerade AB gedreht, dass der mit D bezeichnete Eckpunkt nach der Drehung in der x1x2-Ebene liegt und dabei eine positive x2 Koordinate hat.
Es handelt sich also um eine 90∘-Drehung.
Gegeben ist die folgende Gleichung:
6−30∘060+λ6−30−300=0
Es handelt sich hier um ein Skalarprodukt, das gleich null ist. Die beiden beteiligten Vektoren müssen also senkrecht aufeinander stehen.
Der erste Vektor ist der Vektor BA=A−B=630−060=6−30.
Man betrachtet nun den Vektor in der eckigen Klammer.
gAB060+λ6−30−C300
Es handelt sich um die Differenz zwischen einem beliebigen Punkt S auf der Geraden gAB durch die Punkte B und A und dem Vektor C.
Dabei ist die Gerade gAB gegeben durch:
gBA:X=B+λ⋅BA=060+λ⋅6−30
Die eckige Klammer stellt somit den Vektor CS dar.
Es ist also:
BA∘CS=0⇒BA⊥CS
Formulieren Sie eine passende Aufgabenstellung
Die Lösung der Gleichung BA∘CS=0 liefert für λ den Wert λ=0,8.
Einsetzen von λ=0,8 in die Geradengleichung gAB ergibt die Koordinaten des Lotfußpunktes S(4,8∣3,6∣0).
Für den Punkt T gilt die Gleichung:
T=S+CS⋅001
Die folgende Abbildung verdeutlicht diese Gleichung.
Der Punkt C wird um 90∘ gedreht, sodass der Punkt T entsteht.
Dabei ist CS=ST.
Aber der Vektor ST steht senkrecht auf dem Vektor CS. Deshalb muss zum S der Vektor CS⋅001 addiert werden, um zum Vektor T zu kommen.
Die folgende Abbildung dient nur zur Veranschaulichung.