Aufgaben zur Bestimmung von Nullstellen mittels Substitution
Übe mit diesen Aufgaben zur Bestimmung von Nullstellen durch Substitution und verfestige dein Wissen.
- 1
Bei welchen der folgenden Funktionen kann man das Substitutionsverfahren anwenden?
Klicke auf die richtigen Funktionen.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Das Substitutionsverfahren
Das Substitutionsverfahren wird verwendet, wenn die Funktion folgende Form hat:Der eine Exponent muss also doppelt so groß sein wie der andere Exponent.
Richtige Antwortmöglichkeiten
Die Funktionen dieser Aufgabe, bei denen du das Substitutionsverfahren anwenden kannst, sind g(x) und l(x).
Bei g(x)=2x4−4x2−24 hast du die Exponenten 4 und 2. Da 4 das Doppelte von 2 ist, kannst du folgende Substitution machen:
g(x)=2x4−4x2−24=2(x2)2−4x2−24
Setze u=x2,
dann folgt g(u)=2u2−4u−24.
Bei l(x)=3x8+3x4−6 hast du die Exponenten 8 und 4. Da 8 das Doppelte von 4 ist, kannst du folgende Substitution machen:
l(x)=3x8+3x4−6=3(x4)2+3x4−6
Setze u=x4,
dann folgt l(u)=3u2+3u−6.
Falsche Antwortmöglickeiten
Die Funktionen dieser Aufgabe, bei denen du das Substitutionsverfahren nicht anwenden kannst, sind f(x), h(x) und k(x).
Bei f(x)=4x3+2x+1 hast du die Exponenten 3 und 1. (Die 1 kommt von 2x=2x1.) Da 3 nicht das Doppelte von 1 ist, kannst du die Substitution hier nicht benutzen.
Bei h(x)=4x8−4x6+1 hast du die Exponenten 8 und 6. Da 8 nicht das Doppelte von 6 ist, kannst du die Substitution hier nicht anwenden.
Bei k(x)=x4+2x3−3x2+x−7 kannst du die Substitution auch nicht anwenden, da die Exponenten jeweils um 1 größer werden und sich somit nicht immer verdoppeln.
Zusammenfassung
Insgesamt kannst du also bei g(x) und l(x) die Substitution anwenden und bei f(x), h(x) und l(x) nicht.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Klicke auf die richtigen Funktionen.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Das Substitutionsverfahren
Das Substitutionsverfahren wird verwendet, wenn die Funktion folgende Form hat:Der eine Exponent muss also doppelt so groß sein wie der andere Exponent.
Richtige Antwortmöglichkeiten
Die Funktionen dieser Aufgabe, bei denen du das Substitutionsverfahren anwenden kannst, sind f(z), g(a) und k(u).
Bei f(z)=z4+z2−12 hast du die Exponenten 4 und 2. Da 4 das Doppelte von 2 ist, kannst du folgende Substitution machen:
f(z)=z4+z2−12=(z2)2+z2−12
Setze u=z2,
dann folgt f(u)=u2+u−12.
Bei g(a)=a10−a5+1 hast du die Exponenten 10 und 5. Da 10 das Doppelte von 5 ist, kannst du folgende Substitution machen:
g(a)=a10−a5+1=(a5)2−a5+1
Setze u=a5,
dann folgt g(u)=u2−u+1.
Bei k(u)=41u6−21u3+4 hast du die Exponenten 6 und 3. Da 6 das Doppelte von 3 ist, kannst du folgende Substitution machen:
k(u)=41u6−21u3+4=41(u3)2−21u3+4
Setze x=u3,
dann folgt k(x)=41x2−21x+4.
Falsche Antwortmöglickeiten
Die Funktionen dieser Aufgabe, bei denen du das Substitutionsverfahren nicht anwenden kannst, sind h(x) und l(s).
Bei h(x)=4x5−2x3+1 hast du die Exponenten 5 und 3. Da 5 nicht das Doppelte von 3 ist, kannst du die Substitution hier nicht benutzen.
Bei l(s)=s4+3s3+3 hast du die Exponenten 4 und 3. Da 4 nicht das Doppelte von 3 ist, kannst du die Substitution hier nicht anwenden.
Zusammenfassung
Insgesamt kannst du also bei f(z), g(a) und k(u) die Substitution anwenden und bei h(x) und l(s) nicht.
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 2
Bestimme die Nullstellen folgender Funktionen mithilfe der Substitution.
f(x)=x4−5x2+4
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellen
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
Substitution
Bei der Substitution wird in einem Term ein Teil (z.B. x2) durch einen neuen Term (z.B. u) ersetzt.
f(x) = x4−5x2+4 ↓ In f(x) wird x2 durch u ersetzt, wodurch man die Funktion f(u) erhält.
f(u) = u2−5u+4 ↓ Mitternachtsformel anwenden.
u1,2 = 2⋅15±(−5)2−4⋅1⋅4 ↓ Unter der Wurzel zusammenfassen.
= 25±25−16 ↓ Unter der Wurzel subtrahieren.
= 25±9 ↓ Wurzel ziehen.
u1=4
Fall 1: +
u2=1
Fall 2: −
Resubstitution
Die Resubstitution beschreibt das Rückgängigmachen der Substitution.
x1,22 = u1 u1 = 4 ↓ Wurzel ziehen.
x1,2 = ±2 x3,42 = u2 ↓ u2 = 1 x3,4 = ±1 Die Funktion f(x) hat vier Nullstellen bei x1=2, x2=−2, x3=1, x4=−1 .
Hast du eine Frage oder Feedback?
g(x)=2x4−34x2+32
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellenbestimmung
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
Substitution
Bei der Substitution wird in einem Term ein Teil (z.B. x2) durch einen neuen Term (z.B. u) ersetzt.
g(x) = 2x4−34x2+32 ↓ In g(x) wird x2 durch u ersetzt, wodurch man die Funktion g(u) erhält.
g(u) = 2u2−34u+32 ↓ Mitternachtsformel anwenden.
u1,2 = 2⋅234±(−34)2−4⋅2⋅32 ↓ Unter der Wurzel zusammenfassen.
= 234±1156−256 ↓ Unter der Wurzel subtrahieren.
= 434±900 ↓ Wurzel ziehen.
= 434±30 u1=16
Fall 1: +
u2=1
Fall 2: −
Resubstitution
Die Resubstitution beschreibt das Rückgängigmachen der Substitution.
x1,22 = u1 ↓ Wurzel ziehen.
u1 = 16 x1,2 = ±4 x3,42 = u2 ↓ u2 = 1 x3,4 = ±1 Die Funktion g(x) hat vier Nullstellen bei x1=4, x2=−4, x3=1, x4=−1 .
Hast du eine Frage oder Feedback?
h(u)=−u4+24u2+25
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellen
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
Substitution
Bei der Substitution wird in einem Term ein Teil (z.B. x2) durch einen neuen Term (z.B. u) ersetzt.
h(u) = −u4+24u2+25 ↓ In h(u) wird u2 durch x ersetzt, wodurch man die Funktion h(x) erhält.
h(x) = −x2+24x+25 ↓ Mitternachtsformel anwenden.
x1,2 = 2⋅(−1)−24±242−4⋅(−1)⋅25 ↓ Unter der Wurzel zusammenfassen.
= 2−24±576+100 ↓ Unter der Wurzel addieren.
= −2−24±676 ↓ Wurzel ziehen.
= −2−24±26 x1=−1
Fall 1: +
x2=25
Fall 2: −
Resubstitution
Die Resubstitution beschreibt das Rückgängigmachen der Substitution.
u1,22 = x1 ↓ Für −1 gibt es keine reelle Lösung.
u3,42 = x2 ↓ Wurzel ziehen.
x2 = 25 u3,4=±5
Da es für u1,2 keine reelle Lösung gibt, sind u3,4 die einzigen Nullstellen von h(u).
Die Funktion h(u) hat zwei Nullstellen bei u3=5, u4=−5.
Hast du eine Frage oder Feedback?
i(x)=x6+837x3−27
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellen
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
Substitution
Bei der Substitution wird in einem Term ein Teil (z.B. x2) durch einen neuen Term (z.B. u) ersetzt.
i(x) = x6+837x3−27 ↓ In i(x) wird x3 durch u ersetzt, wodurch man die Funktion i(u) erhält.
i(u) = u2+837u−27 ↓ Mitternachtsformel anwenden.
u1,2 = 2⋅1−837±(−837)2−4⋅1⋅(−27) ↓ Unter der Wurzel zusammenfassen.
= 2−837±648281 ↓ Wurzel ziehen.
= 2−837±891 u1=3,375
Fall 1: +
u2=−8
Fall 2: −
Resubstitution
Die Resubstitution beschreibt das Rückgängigmachen der Substitution.
x13 = u1 ↓ Dritte Wurzel ziehen.
u1 = 3,375 x1 = 33,375 33,375 = 1,5 x23 = u2 ↓ Dritte Wurzel ziehen.
u2 = −8 x2 = −38 −38 = −2 Die Funktion i(x) hat zwei Nullstellen bei x1=1,5, x2=−2 .
Hast du eine Frage oder Feedback?
k(x)=x6+5x3−36
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellen
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
Substitution
Bei der Substitution wird in einem Term ein Teil (z.B. x2) durch einen neuen Term (z.B. u) ersetzt.
k(x) = x6+5x3−36 ↓ In k(x) wird x3 durch u ersetzt, wodurch man die Funktion k(u) erhält.
k(u) = u2+5u−36 ↓ Mitternachtsformel anwenden.
u1,2 = 2⋅1−5±52−4⋅1⋅(−36) ↓ Unter der Wurzel zusammenfassen.
= 2−5±25+144 ↓ Unter der Wurzel addieren.
= 2−5±169 ↓ Wurzel ziehen.
= 2−5±13 u1=4
Fall 1: +
u2=−9
Fall 2: −
Resubstitution
Die Resubstitution beschreibt das Rückgängigmachen der Substitution.
x13 = u1 ↓ Dritte Wurzel ziehen.
u1 = 4 x1 = 34 x23 = u2 u2 = −9 ↓ Dritte Wurzel ziehen.
x2 = −39 Die Funktion k(x) hat zwei Nullstellen bei x1=34, x2=−39 .
Hast du eine Frage oder Feedback?
l(x)=x8−18x4+32
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellen
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
Substitution
Bei der Substitution wird in einem Term ein Teil (z.B. x2) durch einen neuen Term (z.B. u) ersetzt.
l(x) = x8−18x4+32 ↓ In l(x) wird x4 durch u ersetzt, wodurch man die Funktion l(u) erhält.
l(u) = u2−18u+32 ↓ Mitternachtsformel anwenden.
u1,2 = 2⋅118±(−18)3−4⋅1⋅32 ↓ Unter der Wurzel zusammenfassen.
= 218±324−128 ↓ Unter der Wurzel subtrahieren.
= 218±196 ↓ Wurzel ziehen.
= 218±14 u1=16
Fall 1: +
u2=2
Fall 2: −
Resubstitution
Die Resubstitution beschreibt das Rückgängigmachen der Substitution.
x1,24 = u1 u1 = 16 x1,2 = ±2 x3,44 = u2 u2 = 2 x3,4 = ±42 Die Funktion l(x) hat vier Nullstellen bei x1=2, x2=−2, x3=42, x4=−42 .
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 3
Berechne die Nullstellen folgender Funktionen.
f(x)=41x5−3x3+8x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellen
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
f(x) = 41x5−3x3+8x ↓ Setze die Funktion gleich 0.
0 = 41x5−3x3+8x ↓ x ausklammern.
= x⋅(41x4−3x2+8) x1 = 0 (41x4−3x2+8) = 0 ↓ Klammer 0 setzen.
Substitution
Bei der Substitution wird in einem Term ein Teil (z.B. x2) durch einen neuen Term (z.B. u) ersetzt.
41x4−3x2+8 = 0 ↓ x2 wird durch uuu ersetzt.
41u2−3u+8 = 0 ↓ Mitternachtsformel anwenden.
u1,2 = 2⋅413±(−3)2−4⋅41⋅8 ↓ Unter der Wurzel zusammenfassen.
= 0,53±9−8 ↓ Unter der Wurzel subtrahieren.
= 0,53±1 ↓ Wurzel ziehen.
u1=8
Fall 1: +
u2=4
Fall 2: −
Resubstitution
Die Resubstitution beschreibt das Rückgängigmachen der Substitution.
x2,32 = u1 u1 = 8 ↓ x2,3 = ±8 = ±22 x4,52 = u2 u2 = 4 ↓ x4,5 = ±4 = ±2 Die Funktion f(x) hat fünf Nullstellen bei x1=0, x2=22, x3=−22, x4=2, x5=−2 .
Hast du eine Frage oder Feedback?
g(x)=x7−7x4−8x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellen
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
g(x) = x7−7x4−8x ↓ Setze die Funktion gleich 0.
0 = x7−7x4−8x ↓ x ausklammern.
= x⋅(x6−7x3−8) x1 = 0 (x6−7x3−8) = 0 ↓ Klammer 0 setzen.
Substitution
Bei der Substitution wird in einem Term ein Teil (z.B. x2) durch einen neuen Term (z.B. u) ersetzt.
x6−7x3−8 = 0 ↓ x3 wird durch u ersetzt.
u2−7u = 0 ↓ Mitternachtsformel anwenden.
u1,2 = 2⋅17±(−7)2−4⋅1⋅(−8) ↓ Unter der Wurzel zusammenfassen.
= 27±49+32 ↓ Unter der Wurzel addieren.
= 27±81 ↓ Wurzel ziehen.
= 27±9 u1=8
Fall 1: +
u2=−1
Fall 2: −
Resubstitution
Die Resubstitution beschreibt das Rückgängigmachen der Substitution.
x23 = u1 ↓ Dritte Wurzel ziehen.
u1 = 8 x2 = 38 38 = 2 x33 = u2 ↓ Dritte Wurzel ziehen.
u2 = −1 x3 = −31 −31 = −1 Die Funktion g(x) hat drei Nullstellen bei x1=0, x2=2, x3=−1 .
Hast du eine Frage oder Feedback?
h(u)=u5−13u3+36u
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellen
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
h(u) = u5−13u3+36u ↓ Setze die Funktion gleich 0.
0 = u5−13u3+36u ↓ u ausklammern.
= u⋅(u4−13u2+36) u1 = 0 (u4−13u2+36) = 0 ↓ Klammer 0 setzen.
Substitution
Bei der Substitution wird in einem Term ein Teil (z.B. x2) durch einen neuen Term (z.B. u) ersetzt.
u4−13u2+36 = 0 ↓ u2 wird durch x ersetzt.
x2−13x+36 = 0 ↓ Mitternachtsformel anwenden.
x1,2 = 2⋅113±(−13)2−4⋅1⋅36 ↓ Unter der Wurzel zusammenfassen.
= 213±169−144 ↓ Unter der Wurzel subtrahieren.
= 213±25 ↓ Wurzel ziehen.
x1=9
Fall 1: +
x2=4
Fall 2: −
Resubstitution
Die Resubstitution beschreibt das Rückgängigmachen der Substitution.
u2,32 = x1 ↓ x1 = 9 u2,3 = ±9 ±9 = ±3 u4,52 = x2 ↓ x2 = 4 u4,5 = ±4 ±4 = ±2 Die Funktion h(u) hat fünf Nullstellen bei u1=0, u2=3, u3=−3, u4=2, u5=−2 .
Hast du eine Frage oder Feedback?
k(z)=2z7+14z4−16z
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellen
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
k(z) = 2z7+14z4−16z ↓ Setze die Funktion gleich 0.
0 = 2z7+14z4−16z ↓ z ausklammern.
= z⋅(2z6+14z3−16) z1 = 0 (2z6−14z3−16) = 0 ↓ Klammer 0 setzen.
Substitution
Bei der Substitution wird in einem Term ein Teil (z.B. x2) durch einen neuen Term (z.B. u) ersetzt.
2z6−14z3−16 = 0 ↓ z3 wird durch u ersetzt.
2u2+14u−16 = 0 ↓ Mitternachtsformel anwenden.
u1,2 = 2⋅2−14±142−4⋅2⋅(−16) ↓ Unter der Wurzel zusammenfassen.
= 4−14±196+128 ↓ Unter der Wurzel addieren.
= 4−14±324 ↓ Wurzel ziehen.
= 4−14±18 u1=1
Fall 1: +
u2=−8
Fall 2: −
Resubstitution
Die Resubstitution beschreibt das Rückgängigmachen der Substitution.
z23 = u1 ↓ Dritte Wurzel ziehen.
u1 = 1 z2 = 31 31 = 1 z33 = u2 u2 = −8 ↓ Dritte Wurzel ziehen.
z3 = −38 −38 = −2 Die Funktion k(z) hat drei Nullstellen bei z1=0, z2=1, z3=−2 .
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 4
Finde und begründe den Fehler bei den folgenden Nullstellenbestimmungen.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellen bestimmen
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
f(x)=x4−6x2+8
Man wollte mithilfe der Substitution und des Satzes von Vieta die Nullstellen von f(x) bestimmen.
Dabei wurde sowohl die Substitution als auch der Satz von Vieta richtig angewandt.
Die angegebenen Nullstellen 2 und 4 sind allerdings nicht die Nullstellen von f(x), sondern die Nullstellen der substituierten Funktion f(u)=u2−6u+8.
Grund: Es wurde nicht resubstituiert. Da nämlich x2=u gilt, muss für die Lösung der Nullstellen noch die Wurzel aus 2 und 4 gezogen werden.
Somit hat f(x) eigentlich die vier Nullstellen:
x1,2=±2
x3,4=±4=±2
Hast du eine Frage oder Feedback?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellen bestimmen
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
g(x)=x4−12x2+27
Man wollte mithilfe der Substitution und der Mitternachtsformel die Nullstellen von g(x) bestimmen.
Dabei wurde sowohl die Substitution als auch die Mitternachtsformel richtig angewandt.
Jedoch sind die angegebenen Nullstellen zu wenige.
Grund: Bei der Resubstitution werden s1 sowie s2 radiziert. Dabei kann die Lösung sowohl negativ als auch positiv sein.
Somit hat g(x) eigentlich die vier Nullstellen:
x1,2=±9=±3
x3,4=±3
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 5
Begründe mithilfe des Substitutionsverfahrens, warum die Funktion f(x)=x4−8x2−9 nur zwei Nullstellen besitzt.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Nullstellenbestimmung
Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die f(x)=0 wird.
Substitution
Bei der Substitution wird in einem Term ein Teil (z.B. x2) durch einen neuen Term (z.B. u) ersetzt.
f(x) = x4−8x2−9 ↓ In f(x) wird x2 durch u ersetzt, wodurch man die Funktion f(u) erhält.
f(u) = u2−8u−9 ↓ Mitternachtsformel anwenden.
u1,2 = 2⋅18±(−8)2−4⋅1⋅(−9) ↓ Unter der Wurzel zusammenfassen.
= 28±64+36 ↓ Unter der Wurzel addieren.
= 28±100 ↓ Wurzel ziehen.
= 28±10 u1 = 9 ↓ Fall 1: +
u2 = −1 ↓ Fall 2: −
Da noch resubstituiert werden muss, gilt für die Nullstellen von f(x):
x1,2=±u1 und x3,4=±u2
Jedoch gibt es für x3,4 keine reelle Lösung, da u2 negativ ist.
Somit hat f(x) nur die zwei Nullstellen x1=9=3 und x2=−9=−3 .
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?