Aufgaben zu Binomialkoeffizienten
Lerne mit diesen Übungsaufgaben, den Binomialkoeffizienten auszurechnen und ihn im Sachkontext anzuwenden.
- 1
Berechne:
(143)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Binomialkoeffizient
Binomialkoeffizient und Fakultät
Zur Bearbeiung der Aufgabe kann es hilfreich sein, die Themen Binomialkoeffizient und Fakultät nachzulesen.
(314)
Benutze die Definition des Binomialkoeffizienten um einen Bruch zu erhalten.
= 3!⋅(14−3)!14! ↓ Schreibe die Fakultäten aus.
= 3⋅2⋅1⋅11⋅10⋅⋅⋅3⋅2⋅114⋅13⋅12⋅11⋅10⋅⋅⋅⋅3⋅2⋅1 ↓ Kürze identische Zahlen.
= 3⋅2⋅114⋅13⋅12 ↓ Multipliziere aus.
= 62184 ↓ Vereinfache.
= 364 Hast du eine Frage oder Feedback?
(2319)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Binomialkoeffizient
(1923)
Benutze die Definition des Binomialkoeffizienten um einen Bruch zu erhalten.
= 19!⋅(23−19)!23! ↓ Schreibe die Fakultäten aus.
= 4⋅3⋅2⋅123⋅22⋅21⋅20 ↓ Multipliziere aus.
= 24212520 ↓ Verieinfache.
= 8855 Hast du eine Frage oder Feedback?
(1916)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Binomialkoeffizient
(1619)
Benutze die Definition des Binomialkoeffizienten um einen Bruch zu erhalten.
16!⋅(19−16)!19! = ↓ Schreibe die Fakultäten aus.
= 16⋅15⋅⋅⋅3⋅2⋅1⋅3⋅2⋅119⋅18⋅17⋅16⋅⋅⋅3⋅2⋅1 ↓ Kürze identische Zahlen.
= 3⋅2⋅119⋅18⋅17 ↓ Multipliziere aus.
= 65814 ↓ Vereinfache.
= 969 Hast du eine Frage oder Feedback?
- 2
Beweise das Symmetriegesetz (nn−k)=(nk)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Binomialkoeffinzient
(n−kn)
Benutze die Formel für Binomialkoeffizienten.
=(n−k)!(n−(n−k))!n!
n−(n−k)=n−n+k=k
=(n−k)!⋅k!n!=k!⋅(n−k)!n!
Hier steht bereits die Formel für Binomialkoeffizienten.
=(kn)
- 3
Beweise die Additionsformel (nk)+(nk+1)=(n+1k+1)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Binomialkoeffizient
Anstatt (kn)+(k+1n)=(k+1n+1) zu zeigen, beweisen wir (k−1n−1)+(kn−1)=(kn).
Benutze die Formel für Binomialkoeffizienten, um (k−1n−1)+(kn−1) umzuformen.
(k−1)!⋅(n−k)!(n−1)!+k!⋅(n−k−1)!(n−1)! = (k−1)!⋅((n−1)−(k−1))!(n−1)!+k!⋅(n−1−k)!(n−1)! ↓ (n−1)−(k−1)=n−k und schreibe (n−1−k) als (n−k−1).
= (k−1)!⋅(n−k)!(n−1)!+k!⋅(n−k−1)!(n−1)! ↓ = k⋅(k−1)!⋅(n−k)!k⋅(n−1)!+k!⋅(n−k)(n−k−1)!(n−k)⋅(n−1)! ↓ Forme die Fakultäten um:
k⋅(k−1)!=k!
(n−k)⋅(n−k−1)!=(n−k)!
(n−k)⋅(n−k−1)!=(n−k)!
= k!⋅(n−k)!k⋅(n−1)!+k!⋅(n−k)!(n−k)⋅(n−1)! ↓ Addiere die Brüche.
= k!⋅(n−k)!k⋅(n−1)!+(n−k)⋅(n−1)! ↓ Nutze das Distributivgesetz.
= k!⋅(n−k)!(k+n−k)⋅(n−1)! ↓ k+n−k=n
= k!⋅(n−k)!n⋅(n−1)! ↓ n⋅(n−1)!=n!
= k!⋅(n−k)!n! ↓ Hier steht bereits die Formel für Binomialkoeffizienten.
= =(kn) - 4
Beweise: ∑k=0n(nk)=2n
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Binomialkoeffizient
Es gilt folgende Formel aufgrund des Binomischen Lehrsatzes.
(a+b)n=∑k=0n(nk)ak⋅bn−k
Setze nun a=1 und b=1, um die Aussage zu beweisen.
(1+1)n = (1+1)n=k=0∑n(nk)1k⋅1n−k 2n = k=0∑n(nk) - 5
Beweise:
(0n)=1=(nn)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Binomialkoeffizient
Benutze die Definition des Binomialkoeffizienten um einen Bruch zu erhalten.
(0n) = 0!⋅(n−0)!n! ↓ Die Fakultät von 0 ist gleich 1.
= =1⋅n!n! ↓ = 1 Benutze die Definition des Binomialkoeffizienten um einen Bruch zu erhalten.
(nn) = n!⋅(n−n)!n! ↓ Fasse zusammen und kürze den Bruch.
= 1⋅0!1 ↓ Die Fakultät von 0 ist gleich 1.
= 1 Hast du eine Frage oder Feedback?
(1n)=n=(n−1n)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Binomialkoeffizient
Benutze die Definition des Binomialkoeffizienten um einen Bruch zu erhalten.
(1n) = 1!⋅(n−1)!n! ↓ Ziehe ein n aus n! im Zähler.
= (n−1)!n⋅(n−1)! ↓ = n Benutze die Definition des Binomialkoeffizienten um einen Bruch zu erhalten.
(n−1n) = (n−1)!⋅(n−(n−1))!n! ↓ Ziehe ein n aus n! im Zähler und fasse die 2. Klammer im Nenner zusammen.
= (n−1)!⋅1!n⋅(n−1)! ↓ Kürze den Bruch und vereinfache.
= n Hast du eine Frage oder Feedback?
- 6
Wolfgang hat 12 Socken in einer Schublade, 6 rote und 6 schwarze. Er nimmt nun zufällig 2 aus der Schublade.
Bestimme:
Die Anzahl aller Möglichkeiten, wenn man alle 12 Socken unterscheiden kann.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Binomialkoeffizient
Die Anzahl der Möglichkeiten 2 Socken aus 12 zufällig zu ziehen entspricht genau dem Binomialkoeffizienten (212).
Benutze die Definition des Binomialkoeffizienten um einen Bruch zu erhalten.
(212) = 2!⋅(12−2)!12! ↓ Schreibe die Fakultäten aus.
= 2⋅1⋅10⋅9⋯3⋅2⋅112⋅11⋅10⋯3⋅2⋅1 ↓ Kürze identische Zahlen.
= 212⋅11 = 66 Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Anzahl der Möglichkeiten für 2 gleichfarbige Socken.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Binomialkoeffizient
Die Anzahl der Möglichkeiten 2 gleiche Socken zu ziehen entspricht der Anzahl der Möglichkeiten für 2 rote Socken und 2 schwarze Socken. Von beiden sind 6 in der Schublade, das bedeutet du ziehst zwei mal "2 aus 6".
Benutze die Definition des Binomialkoeffizienten um einen Bruch zu erhalten.
2⋅(26) = 2⋅2!⋅(6−2)!6! ↓ Schreibe die Fakultäten aus.
= 2⋅2⋅1⋅4⋅3⋅2⋅16⋅5⋅4⋅3⋅2⋅1 ↓ Kürze identische Zahlen.
= 2⋅26⋅5 = 30 Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Wahrscheinlichkeit für 2 gleiche Socken.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Binomialkoeffizient
Die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses "2 gleiche Socken" entspricht der Anzahl der Möglichkeiten 2 gleiche Socken zu ziehen (b) geteilt durch die Anzahl aller Möglichkeiten (a).
6630=0,45≈45,5%
Hast du eine Frage oder Feedback?
Die Wahrscheinlichkeit für 2 verschiedenfarbige Socken.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Binomialkoeffizient
Die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses "2 ungleiche Socken" entspricht der Anzahl der Möglichkeiten 2 ungleiche Socken zu ziehen geteilt durch die Anzahl aller Möglichkeiten (a).
Die Anzahl der Möglichkeiten, 2 ungleiche Socken zu ziehen entspricht der Anzahl der Möglichkeiten für 1 rote Socke und 1 schwarze Socke. Von beiden sind 6 in der Schublade, das bedeutet du ziehst "1 aus 6" und danach nochmal "1 aus 6".
(16)⋅(16)=6⋅6=36
Die Anzahl aller Möglichkeiten ist 66 (Teilaufgabe a). Dies bedeutet für die Wahrscheinlichkeit.
6636=0,54≈54,5%
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 7
Berechne die Binomialkoeffizienten!
(29)
(36)
(1012)
Um diese Rechnung einfach zu lösen, ist es sinnvoll die Eigenschaft
(kn)=(n−kn) zu verwenden:
(1012)=(12−1012)=(212)=1⋅212⋅11=66
Hast du eine Frage oder Feedback?
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?