Stetigkeit von Funktionen DefinitionStetigkeit Eine Funktion f ( x ) f(x)f ( x ) : R → R \mathbb{R} \rightarrow \mathbb{R}R → R ist stetig bei a ∈ R a \in \mathbb{R}a ∈ R , wenn gilt, dass der linksseitige und der rechtsseitige Grenzwert gleich dem Funktionswert sind:
lim h → 0 + f ( a + h ) = f ( a ) = lim h → 0 − f ( a + h ) \displaystyle \lim_{h\rightarrow0^+}f(a+h)=f(a)=\lim_{h\rightarrow0^-}f(a+h)h → 0 + lim f ( a + h ) = f ( a ) = h → 0 − lim f ( a + h )
Andere Definition: Zu gegebenem ϵ > 0 \epsilon > 0ϵ > 0 gibt es ein δ > 0 \delta > 0δ > 0 , so dass gilt:
∣ a − ζ ∣ < δ ⇒ ∣ f ( a ) − f ( ζ ) ∣ < ϵ \displaystyle |a-\zeta|<\delta\Rightarrow|f(a)-f(\zeta)|<\epsilon∣ a − ζ ∣ < δ ⇒ ∣ f ( a ) − f ( ζ ) ∣ < ϵ
Anschaulich: Die Funktion macht keine Sprünge!
Differentialrechnung Ableitung von f ( x ) f(x)f ( x ) an der Stelle a aa :
lim h → 0 f ( a + h ) − f ( a ) h = lim △ x → 0 △ y △ x \displaystyle \lim_{h\rightarrow0}\frac{f(a+h)-f(a)}{h}=\lim_{\triangle x\rightarrow0}\frac{\triangle y}{\triangle x}h → 0 lim h f ( a + h ) − f ( a ) = △ x → 0 lim △ x △ y
Ableitung an allen Stellen a aa ergibt wieder eine neue Funktion f ′ ( a ) f'(a)f ′ ( a )
Beispiel: Ableitung von f ( x ) = x n f(x) = x^nf ( x ) = x n :
lim h → 0 ( a + h ) n − a n h = lim h → 0 ( a n + n h a n − 1 + … + h n ) − a n h = lim h → 0 n h a n − 1 + … + h n h = n a n − 1 ⇒ d d x x n = n x n − 1 \displaystyle \def\arraystretch{1.25} \begin{aligned}\lim_{h\rightarrow 0} \frac{(a+h)^n - a^n}{h} & = \lim_{h\rightarrow 0} \frac{(a^n + nha^{n-1}+\ldots+h^n) - a^n}{h} \\& = \lim_{h\rightarrow 0} \frac{nha^{n-1} + \ldots + h^n}{h} \\& = na^{n-1} \Rightarrow \frac{d}{dx}x^n = nx^{n-1}\end{aligned}h → 0 lim h ( a + h ) n − a n = h → 0 lim h ( a n + nh a n − 1 + … + h n ) − a n = h → 0 lim h nh a n − 1 + … + h n = n a n − 1 ⇒ d x d x n = n x n − 1
Herleitung der Exponentialfunktion. Gegeben f ( x ) = ∑ k = 0 ∞ a k x k f(x) = \displaystyle\sum_{k=0}^\infty a_kx^kf ( x ) = k = 0 ∑ ∞ a k x k mit beliebigen a k , k ≥ 0 a_k,\ k\geq 0a k , k ≥ 0 .
Gesucht sind die Koeffizienten a k a_ka k , so dass f ′ ( x ) = f ( x ) f'(x)=f(x)f ′ ( x ) = f ( x ) :
f ′ ( x ) = ∑ k = 1 ∞ a k k x k − 1 = ∑ k = 0 ∞ a k + 1 ( k + 1 ) x k ∑ k = 0 ∞ a k x k = f ( x ) f'(x) = \sum_{k=1}^\infty a_kkx^{k-1} = \displaystyle\sum_{k=0}^\infty a_{k+1}(k+1)x^k \stackrel{!}{=} \displaystyle\sum_{k=0}^\infty a_kx^k = f(x)f ′ ( x ) = ∑ k = 1 ∞ a k k x k − 1 = k = 0 ∑ ∞ a k + 1 ( k + 1 ) x k = ! k = 0 ∑ ∞ a k x k = f ( x )
Koeffizientenvergleich ergibt:
a k + 1 = a k k + 1 = a k − 1 ( k + 1 ) k = a k − 2 ( k + 1 ) k ( k − 1 ) = … = a 0 ( k + 1 ) ! \displaystyle a_{k+1}=\frac{a_k}{k+1}=\frac{a_{k-1}}{(k+1)k}=\frac{a_{k-2}}{(k+1)k(k-1)}=\ldots=\frac{a_0}{(k+1)!}a k + 1 = k + 1 a k = ( k + 1 ) k a k − 1 = ( k + 1 ) k ( k − 1 ) a k − 2 = … = ( k + 1 )! a 0
mit der Lösung
f ( x ) = a 0 ∑ k = 0 ∞ 1 k ! x k = a 0 exp ( x ) . f(x) = a_0\displaystyle\sum_{k=0}^\infty \frac{1}{k!}x^k = a_0\exp(x).f ( x ) = a 0 k = 0 ∑ ∞ k ! 1 x k = a 0 exp ( x ) .
Weitere Ableitungen:
d d x x n = n x n − 1 \frac{d}{dx}x^n=nx^{n-1}d x d x n = n x n − 1
d d x e x = e x \frac{d}{dx}e^x = e^xd x d e x = e x
d d x ln ( x ) = 1 x \frac{d}{dx}\ln(x)=\frac{1}{x}d x d ln ( x ) = x 1
d d x sin ( x ) = cos ( x ) \frac{d}{dx}\sin(x) = \cos(x)d x d sin ( x ) = cos ( x )
d d x cos ( x ) = − sin ( x ) \frac{d}{dx}\cos(x) = -\sin(x)d x d cos ( x ) = − sin ( x )
Monotonie: Ist die Ableitung an einer Stelle a aa größer 0 00 , so weist die Tangente nach oben und die Funktion selbst ist bei a aa monoton wachsend.
Ist die Ableitung an einer Stelle a aa gleich 0 00 , so hat die Funktion bei a aa eine waagrechte Tangente:
lokales Maximum oder Minimum
Sattelpunkt
Ist die zweite Ableitung an einer Stelle a aa größer 0 00 , so weist die Tangente der Ableitung nach oben und die Ableitung selbst ist monoton wachsend.Die Funktion selbst ist dann bei a aa konvex gekrümmt:
Kurvendiskussion der Funktion
f ( x ) = x − 1 x 2 = 1 x − 1 x 2 \displaystyle f(x) = \dfrac{x-1}{x^2} = \dfrac{1}{x}-\dfrac{1}{x^2}f ( x ) = x 2 x − 1 = x 1 − x 2 1
mit den Ableitungen
f ′ ( x ) = − 1 x 2 + 2 x 3 = 2 − x x 3 , f ′ ′ ( x ) = 2 x 3 − 6 x 4 = 2 x − 6 x 4 \displaystyle f'(x) = -\dfrac{1}{x^2} + \dfrac{2}{x^3} = \dfrac{2-x}{x^3},\ f''(x) = \dfrac{2}{x^3} - \dfrac{6}{x^4} = \dfrac{2x-6}{x^4}f ′ ( x ) = − x 2 1 + x 3 2 = x 3 2 − x , f ′′ ( x ) = x 3 2 − x 4 6 = x 4 2 x − 6
Nullstellen von f ( x ) f(x)f ( x ) sind x 0 = 1 x_0 = 1x 0 = 1 . Somit gilt für x > 1 → f ( x ) > 0 x > 1\rightarrow f(x) > 0x > 1 → f ( x ) > 0 und
x < 1 → f ( x ) < 0 x < 1 \rightarrow f(x) < 0x < 1 → f ( x ) < 0
Polstellen von f ( x ) f(x)f ( x ) sind x 1 = 0 x_1 = 0x 1 = 0 . Für x > 2 → f ′ ( x ) < 0 x > 2 \rightarrow f'(x) < 0x > 2 → f ′ ( x ) < 0 ist f ( x ) f(x)f ( x ) monotonfallend. Für 0 < x < 2 → f ′ ( x ) > 0 0 < x < 2 \rightarrow f'(x) > 00 < x < 2 → f ′ ( x ) > 0 ist f ( x ) f(x)f ( x ) monoton wachsend. Für x < 0 → f ′ ( x ) < 0 x < 0 \rightarrow f'(x) < 0x < 0 → f ′ ( x ) < 0 ist f ( x ) f(x)f ( x ) monoton fallend.
Nullstelle von f ′ ( x ) f'(x)f ′ ( x ) : x 2 = 2 x_2 = 2x 2 = 2 wobei f ( 2 ) = 1 4 f(2) = \frac{1}{4}f ( 2 ) = 4 1 .
Für x > 3 x > 3x > 3 ist f ′ ′ ( x ) > 0 f''(x) > 0f ′′ ( x ) > 0 und damit f ( x ) f(x)f ( x ) konvex.
Für x < 3 x < 3x < 3 ist f ′ ′ ( x ) < 0 f''(x) < 0f ′′ ( x ) < 0 und damit f ( x ) f(x)f ( x ) konkav.
Grenzwertbetrachtung:
lim x → ± ∞ f ( x ) = lim x → ± ∞ ( 1 x − 1 x 2 ) = 0. \lim_{x\rightarrow \pm\infty}f(x) = \displaystyle\lim_{x\rightarrow \pm\infty}\left(\frac{1}{x}-\frac{1}{x^2}\right) = 0.lim x → ± ∞ f ( x ) = x → ± ∞ lim ( x 1 − x 2 1 ) = 0.
Aufgaben