Aufgaben zur Drehung
- 1
Bestimme die Abbildungsgleichung bei einer Drehung des Punktes P um den Winkel α um den Ursprung und die Koordinaten des dadurch abgebildeten Punktes P′.
α=30°
P(1∣4)
Lösungsweg 1: Koordinatenform
α=30°
Um den Punkt P um den Ursprung zu drehen, kannst du die Koordinatenform benutzen:
x′=x⋅cosα−y⋅sinα
y′=x⋅sinα+y⋅cosα
Um die Abbildungsgleichung zu erhalten, setzt du α=30° ein.
x′=x⋅cos30°−y⋅sin30°
y′=x⋅sin30°+y⋅cos30°
Um nun die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ zu bestimmen, setzt man die Koordinaten des ursprünglichen Punktes P in die Abbildungsgleichung ein.
x′=1⋅cos30°−4⋅sin30°
y′=1⋅sin30°+4⋅cos30°
Dies kannst du noch weiter vereinfachen.
x′=1⋅23−4⋅21=23−2
y′=1⋅21+4⋅23=21+23
⇒P′(23−2∣21+23)
Nun hast du die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ bestimmt.
Lösungsweg 2: Matrixform
α=30°
Um den Punkt P um den Ursprung zu drehen, kannst du die Matrixform benutzen:
(x′y′)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(xy)
Um die Abbildungsgleichung zu erhalten, setzt du α=30° ein.
(x′y′)=(cos30°sin30°−sin30°cos30°)⋅(xy)
Um nun die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ zu bestimmen, setzt man die Koordinaten des ursprünglichen Punktes P in die Abbildungsgleichung ein.
(x′y′)=(cos30°sin30°−sin30°cos30°)⋅(14)
Dies kannst du noch weiter vereinfachen.
(x′y′)=( 2321−2123)⋅(14)=( 23−221+23)
⇒P′(23−2∣21+23)
Nun hast du die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ bestimmt.
Hast du eine Frage oder Feedback?
α=90°
P(3∣−2)
Lösungsweg 1: Koordinatenform
α=90°
Um den Punkt P um den Ursprung zu drehen, kannst du die Koordinatenform benutzen:
x′=x⋅cosα−y⋅sinα
y′=x⋅sinα+y⋅cosα
Um die Abbildungsgleichung zu erhalten, setzt du α=90° ein.
x′=x⋅cos90°−y⋅sin90°
y′=x⋅sin90°+y⋅cos90°
Um nun die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ zu bestimmen, setzt man die Koordinaten des ursprünglichen Punktes P in die Abbildungsgleichung ein.
x′=3⋅cos90°−(−2)⋅sin90°
y′=3⋅sin90°+(−2)⋅cos90°
Dies kannst du noch vereinfachen.
x′=3⋅0−(−2)⋅1=2
y′=3⋅1+(−2)⋅0=3
⇒P′(2∣3)
Nun hast du die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ bestimmt.
Lösungsweg 2: Matrixform
Um den Punkt P um den Ursprung zu drehen, kannst du die Matrixform benutzen:
(x′y′)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(xy)
Um die Abbildungsgleichung zu erhalten, setzt du α=90° ein.
(x′y′)=(cos90°sin90°−sin90°cos90°)⋅(xy)
Um nun die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ zu bestimmen, setzt man die Koordinaten des ursprünglichen Punktes P in die Abbildungsgleichung ein.
(x′y′)=(cos90°sin90°−sin90°cos90°)⋅(3−2)
Dies kannst du noch weiter vereinfachen.
(x′y′)=( 0 1−10)⋅(3−2)=(23)
⇒P′(2∣3)
Nun hast du die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ bestimmt.
Hast du eine Frage oder Feedback?
α=120°
P(12,5∣−3)
Lösungsweg 1: Koordinatenform
Skizze:
Um den Punkt P um den Ursprung zu drehen, kannst du die Koordinatenform benutzen:
x′=x⋅cosα−y⋅sinα
y′=x⋅sinα+y⋅cosα
Um die Abbildungsgleichung zu erhalten, setzt du α=120° ein.
x′=x⋅cos120°−y⋅sin120°
y′=x⋅sin120°+y⋅cos120°
Um nun die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ zu bestimmen, setzt man die Koordinaten des ursprünglichen Punktes P in die Abbildungsgleichung ein.
x′=12,5⋅cos120°−(−3)⋅sin120°
y′=12,5⋅sin120°+(−3)⋅cos120°
Dies kannst du noch vereinfachen.
x′=12,5⋅(−21)−(−3)⋅23=−6,25+3⋅23
y′=12,5⋅23+(−3)⋅−(21)=6,25⋅3+1,5
⇒P′(−6,25+323∣6,253+1,5)
Nun hast du die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ bestimmt.
Lösungsweg 2: Matrixform
Skizze:
Um den Punkt P um den Ursprung zu drehen, kannst du die Matrixform benutzen:
(x′y′)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(xy)
Um die Abbildungsgleichung zu erhalten, setzt du α=120° ein.
(x′y′)=(cos120°sin120°−sin120°cos120°)⋅(xy)
Um nun die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ zu bestimmen, setzt man die Koordinaten des ursprünglichen Punktes P in die Abbildungsgleichung ein.
(x′y′)=(cos120°sin120°−sin120°cos120°)⋅(12,5−3)
Dies kannst du ebenfalls noch vereinfachen.
(x′y′)=( (−21) 23−23(−21))⋅(12,5−3)=(−6,25+3⋅236,25⋅3+1,5)
⇒P′(−6,25+323∣6,253+1,5)
Nun hast du die Koordinaten des gedrehten Punktes P′ bestimmt.
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 2
Berechne den Winkel α, um welchen der Punkt P zum Punkt P′ gedreht wurde.
P(5∣0), P′(25⋅325)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung eines Punktes
1. Variante: Koordinatenform
x′y′==cosα⋅xsinα⋅x−+sinα⋅ycosα⋅y
Setze die beiden Punkte P und P′ in das Gleichungssystem ein.
25325==cosα⋅5sinα⋅5−+sinα⋅0cosα⋅0
2321⇒α===cosαsinα30°
2. Variante: Matrixform
(x′y′)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(xy)
Setze die beiden Punkte P und P′ in das Gleichungssystem ein.
(25325)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(50)
Führe die Matrix-Vektor-Multiplikation durch.
(25325)=(5⋅cosα5⋅sinα)
Schreibe die Gleichung in ein Gleichungssystem um.
25325=5⋅cosα=5⋅sinα
2321⇒α===cosαsinα30°
Hast du eine Frage oder Feedback?
P(3∣−3), P′(23⋅(1+3)23⋅(−1+3))
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung eines Punktes
1. Variante: Koordinatenform
x′y′==cosα⋅xsinα⋅x−+sinα⋅ycosα⋅y
Setze die beiden Punkte P und P′ in das Gleichungssystem ein.
23⋅(1+3)23⋅(−1+3)==cosα⋅3sinα⋅3−+sinα⋅(−3)cosα⋅(−3)
21⋅(1+3)21⋅(−1+3)==cosαsinα+−sinαcosα
Verwende das Addionsverfahren.
21⋅(1+3)+21⋅(−1+3)21⋅(1+3)+21⋅(−1+3)323⇒α=====cosα+sinα+sinα−cosα2⋅sinα2⋅sinαsinα60°
Vereinfache die Gleichung.
2. Variante: Matrixform
(x′y′)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(xy)
Setze die beiden Punkte P und P′ in das Gleichungssystem ein.
(23⋅(1+3)23⋅(−1+3))=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(3−3)
Führe die Matrix-Vektor-Multiplikation durch.
(23⋅(1+3)23⋅(−1+3))=(cosα⋅3sinα⋅3−sinα⋅(−3)cosα⋅(−3))⋅
Schreibe die Gleichung in ein Gleichungssystem um.
23⋅(1+3)23⋅(−1+3)==cosα⋅3sinα⋅3−+sinα⋅(−3)cosα⋅(−3)
21⋅(1+3)21⋅(−1+3)⇒α===cosαsinα60°+−sinαcosα
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 3
Die Gerade g wird durch Drehung um den Ursprung mit dem Winkelmaß αauf die Gerade g′ abgebildet. Berechne die Geradengleichung von g′.
g:y=2x+4 mit α=50°
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung einer Gerade
Skizze:
Die Gerade g mit y=2x+4 soll mit dem Winkel α=50° um den Ursprung gedreht werden.
Gesucht ist jetzt also die Geradengleichung von g′.
Man wählt einen allgemeinen Punkt Pn(x∣2x+4) auf der Geraden und dreht diesen um 50° um den Ursprung:
(x′y′)=(cos50° −sin50°sin50° cos50°)⋅(x2x+4)=
(0,6 −0,80,8 0,6)⋅(x2x+4)=
(0,6x−0,8(2x+4)0,8x+0,6(2x+4))=
(−x−3,22x+2,4)
⇒x′y′=−x=2x−3,2+2,4(1)(2)
⇒Pn′(−x−3,2∣2x+2,4)
Als letztes muss noch der Trägergraph g′ bestimmt werden:
Dazu löst man die (1)-Gleichung nach x auf.
x=−x′−3,2
Setze (1') in (2) ein:
y′=2⋅(−x′−3,2)+2,4=−2x′−6,4+2,4=−2x′−4
Die gedrehte Gerade hat demnach folgende Gleichung y′=−2x′−4
Hast du eine Frage oder Feedback?
g:y=x−3 mit α=−30°
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung einer Gerade
g:y=x−3, α=−30°
Wähle einen beliebigen Punkt auf der Gerade.
Pn(x∣x−3)
Nun spiegelst du diesen Punkt Pn an der Geraden g auf den Bildpunkt Pn′.
(x′y′)=(cosαsinα−sinαcosα)⋅(xy)
Setze den allgemeinen Punkt Pn und den Winkel α in die Gleichung ein.
(x′y′)=(cos(−30°)sin(−30°)−sin(−30°)cos(−30°))⋅(xx−3)=(23−212123)⋅(xx−3)
Führe die Matrix-Vektor-Multiplikation durch.
(x′y′)=(23⋅x+21⋅(x−3)−21⋅x+23⋅(x−3))=(21+3⋅x−232−1+3⋅x−233)
⇒Pn′(21+3⋅x−232−1+3⋅x−233)
Pn′ ist ein beliebiger Punkt auf der Bildgeraden.
Bestimme nun den Trägergraph g′.
x′y′==21+3⋅x2−1+3⋅x−−23233
Löse die erste Gleichung nach x′ auf und setze diese in die zweite Gleichung ein.
x=1+32⋅x′−1+33
y′=2−1+3⋅(1+32⋅x′−1+33)−23=23−1⋅x′−49+33
Die gespiegelte Gerade g′:y′=23−1⋅x′−49+33
Hast du eine Frage oder Feedback?
g:y=−0,5x−1 mit α=120°
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung einer Gerade
Die Gerade g mit y=−0,5x−1 soll mit dem Winkel α=120° um den Ursprung gedreht werden.
Gesucht ist jetzt also die Geradengleichung von g′.
Man wählt einen allgemeinen Punkt Pn(x∣−0,5x−1) auf der Geraden und dreht diesen um 120° um den Ursprung:
(x′y′)=(cos120° −sin120°sin120° cos120°)⋅(x−0,5x−1)=
(−21 −2323 −21)⋅(x−0,5x−1)=
(−21x+43x+2323x+41x+21)=
(43−2x+2343+2x+21)
⇒x′y′=43−2x=43+2x+23+21(1)(2)
⇒Pn′(43−2x+23∣43+2x+21)
Als letztes muss noch der Trägergraph g′ bestimmt werden:
Dazu löst man die (1)-Gleichung nach x auf.
x=3−24(x′−23)
Setze (1') in (2) ein:
y′=43+2⋅3−24(x′−23)+21=(7+43)x′−12−2133
Die gedrehte Gerade hat demnach folgende Gleichung y′=(7+43)x′−12−2133
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 4
Der Graph zu f mit y=2x+4−1 definiert die Position der Punkte Dn(x∣2x+4−1). Diese bilden zusammen mit A(1∣1),Bn und Cn das Quadrat ABnCnDn.
Links siehst du den Graphen mit den Quadraten AB1C1D1 für den Fall x1=−2 und AB2C2D2 für den Fall x2=−3.
Zeige, dass für Bn in Abhängigkeit von D gilt: B=(2x+4−1∣−x+2).
Überprüfe anschließend ob es für Bn Punkte auf der x-Achse, bzw. y-Achse gibt.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Vektor aufstellen
Koordinaten des Punktes B
A(1∣1)
Dn(x∣2x+4−1)
Stelle den Vektor AD auf mithilfe der Regel Spitze minus Fuß.
AD=(x2x+4−1)−(11)=(x−12x+4−2)
Drehe nun den Vektor um 90° im Uhrzeigersinn. Das entspricht einer Drehung um 270° gegen den Uhrzeigersinn.
AB=(x′y′)=(0−110)⋅(x−12x+4−2)=(2x+4−2−x+1)
Der Vektor muss nun noch um OA verschoben werden.
OA+AB=(11)+(2x+4−2−x+1)= (2x+4−1−x+2)
Damit ergeben sich die Koordinaten: B=(2x+4−1∣−x+2)
Punkte auf der x-Achse
Um zu testen, ob es Punkte auf der x-Achse gibt musst du die y-Koordinate mit Null gleichsetzen.
−x+2=0
⇔x=2
Daraus folgt, dass es für x=2 einen Punkt Bn auf der x-Achse gibt.
Punkte auf der y-Achse
Für die y-Achse muss die x-Koordinate mit Null gleichgesetzt werden.
2x+4−2=0
2x+4=2
Dies ist nur erfüllt für Bn mit x=−3.
- 5
Gegeben ist das Dreieck ABC mit den Eckpunkten A(−2∣0),B(4∣0) und C(−1∣7).Die Eckpunkte Qn auf der Seite [BC] des Dreiecks bilden mit dem Punkt P und Punkten Rn auf g gleichschenklig-rechtwinklige Dreiecke PQnRn mit ∢QnPRn=90°.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung
Wir wollen also den Punkt Qn um 90° um den Ursprung P drehen.
Das heißt, man muss zuerst die Geradengleichung durch die Punkte B und C bestimmen, um die allgemeinen Koordinaten des Punktes Qn zu bekommen.
BC=(−57)
⇒mBC=−57
⇒BC:y=−57x+7
⇒Qn(x∣−57x+7)
Die Drehung um 90° wird besonders häufig gebraucht; somit verwenden wir hier direkt die folgende Matrixformel:
⇒ Der gedrehte Punkt Rn hat also folgende Koordinaten:
Als letztes muss noch der Trägergraph g′ bestimmt werden: Dazu löst man die (1)-Gleichung nach x auf.
Setze (1') in (2) ein:
Die Gerade g hat demnach folgende Gleichung:
- 6
Bestimme den Punkt P′, den du durch eine Drehung des Punktes P um das Zentrum Z mit dem Winkel α erhältst.
P(3∣4), Z(2∣1), α=30°
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung eines Punktes um ein Zentrum
1. Schritt: Bestimme die Koordinaten des Hilfsvektors OQ⟶.
OQ⟶=ZP⟶
Setze die Koordinaten des Vektors ein.
ZP⟶=(3−24−1)=(13)=OQ⟶
2. Schritt: Drehe OQ⟶ mit Winkel α=30° um den Ursprung.
OQ′⟶=(cosαsinα−sinαcosα)⋅OQ⟶
Setze den Vektor OQ⟶ und den Winkel α ein.
=(cos30°sin30°−sin30°cos30°)⋅(13)
Führe die Matrix-Vektor-Multiplikation durch.
⇒OQ′⟶=(23−2321+233)
3. Schritt: Verschiebe den Vektor OQ′⟶ um den Vektor OZ⟶.
OP′⟶=OQ′⟶+OZ⟶
Setze die Vektoren ein.
OP′⟶=(23−2321+233)+(21)=(21+2323+233)
⇒P′=(21+2323+233) ist der gesuchte Punkt.
Hast du eine Frage oder Feedback?
P(−3∣2), Z(0∣−2), α=315°
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehung um einen Punkt
1. Schritt: Bestimme die Koordinaten des Hilfsvektors OQ⟶.
OQ⟶=ZP⟶
Setze die Koordinaten des Vektors ein.
ZP⟶=(−3−02−(−2))=(−34)=OQ⟶
2. Schritt: Drehe OQ⟶ mit Winkel α=315° um den Ursprung.
OQ′⟶=(cosαsinα−sinαcosα)⋅OQ⟶
Setze den Vektor OQ⟶ und den Winkel α ein.
=(cos315°sin315°−sin315°cos315°)⋅(−34)=(2121−2121)⋅(−34)
Führe die Matrix-Vektor-Multiplikation durch.
⇒OQ′