Im folgenden Koordinatensystem ist der Graph der Funktion f mit der Gleichung y=x4 mit G=R+×R+ dargestellt.
Punkte Qn(x∣x4) auf dem Graphen zu f sind zusammen mit den Punkten O(0∣0) und P(3∣−1) die Eckpunkte von Dreiecken OPQn.
Zeichnen Sie für x=2 das Dreieck OPQ1 in das Koordinatensystem zur Aufgabenstellung ein und überprüfen Sie rechnerisch, ob das Dreieck OPQ1 gleichseitig ist.
Teilaufgabe a
Zeichnung des Dreiecks OPQ1:
P(3∣−1) und O(0∣0)
Qn ( x|x4) für x=2:
Q1 (2|24=2)
Zeichne die Punkte ein und verbinde sie.
Das Dreieck OPQ1 ist nicht gleichseitig. Beweis über drei rechtwinklige Dreiecke und mit Hilfe des Satzes des Pythagoras:
Seite [OQ1] im Dreieck OAQ1 (orange):
OQ1=AO2+AQ12
OQ1=22+22=8≈2,83LE
Seite [OP] im Dreieck OBP (pink):
OP=OB2+BP2=32+12=10≈3,16 LE
Seite [PQ1] im Dreieck CPQ1 (grün):
PQ1=CQ12+CP2=32+12=10≈3,16LE
OP=PQ1=OQ1
Das Dreieck OPQ1 ist nicht gleichseitig, aber gleichschenklig.
Bemerkung: Alternativ können wir die Steigungen der Strecken OP und OQ1 berechnen und benutzen, dass diese Werte jeweils der Tangens des Winkels mit der x-Achse sind. Wir erhalten die Winkel ε1=45∘ und ε2=−18,43∘, die Differenz ist der gesuchte Winkel.
Existiert unter den Dreiecken OPQn ein rechtwinkliges Dreieck mit [OP] als Hypotenuse? Begründen Sie Ihre Antwort mithilfe einer Zeichnung in der Aufgabenstellung.
Teilaufgabe d
Wenn das Dreieck OPQn ein rechtwinkliges Dreieck sein soll, mit Hypotenuse [OP], muss Qn auf dem Thaleskreis liegen:
Konstruktion des Thaleskreis:
Mittelpunkt M über die Mittelsenkrechte i (pink)
Kreis um Mittelpunkt M mit Radius r=MP=OM (lila)
Da die Kreislinie nie die Funktion schneidet, kann es keinen Punkt Qn geben, sodass ein rechtwinkliges Dreieck gebildet werden kann.