Definitionsmenge einer Bruchgleichung (1/2)
Du hast schon gelernt, dass du nicht durch %%0%% teilen darfst. Finde die Zahlen für %%x%%, mit denen der Nenner %%0%% wird. Schließe sie aus der Definitionsmenge aus. Diese Zahlen nennt man Definitionslücken.
Beispiel einer Bruchgleichung: Der Nenner darf nicht 0 sein.
Die Definitionsmenge einer Bruchgleichung besteht aus allen Zahlen, die du für die Variable %%x%% einsetzen darfst.
Schreibweise
Untern rechts kannst du weiterklicken, um zu lernen, wie man die Definitionsmenge richtig aufschreibt.
%%\;%%
%%\;%%
%%\;%%
%%\;%%
%%\;%%
%%\;%%
%%\;%%
Beispiel:
Wenn eine Bruchgleichung ihre Definitionslücken bei %%0%% und %%3%% hat, schreibst du:
%%D=\mathbb{Q}\setminus\{0,3\}%%
Du kennst vielleicht schon die reellen Zahlen %%\mathbb{R}%%. Dann nimmst du als Grundmenge %%\mathbb{R}%% statt %%\mathbb{Q}%%.
Also: %%D = \mathbb {R}\setminus \{0,3\}%%