Die Punkte B und D sind Eckpunkte einer Raute ABCD. Eine Seitenlänge der Raute beträgt 5cm. Zeichne die Raute.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Raute
Überlege dir wie die Raute aussehen muss. Zeichne nun jeweils einen Kreis um die Punkte B und D mit dem Radius von 5cm. Zeichne an den Stellen, an denen sich die Kreise schneiden, die Punkte A und C. Wenn du nun alle Punkte verbindest, erhältst du eine Raute.
Stelle die Ausgaben für Urlaubsreisen innerhalb Deutschlands und ins übrige Europa sowie für Länder außerhalb Europas für das Jahr 2013 in einem Kreisdiagramm anteilig dar (Radius 3cm).
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kreisdiagramm
Zu Beginn musst du berechnen, welcher Winkel den jeweiligen Kategorien entspricht. Addiere dazu zunächst die Ausgaben im Jahr 2013 der einzelnen Kategorien.
1702€+2292€+3936€=7936€
Dieser Wert würde dem ganzen Kreis entsprechen - also 360°. Mithilfe des Dreisatzes kannst du die Größen der einzelnen Kategorien berechnen.
Reisen innerhalb Deutschlands (D) :
1702€⋅360°:7930€≈77°
Reisen ins übrige Europa (E) :
2292€⋅360°:7930€≈104°
Reisen in Länder außerhalb Europas (W) :
3936€⋅360°:7930€≈179°
Da du in einigen Fällen runden musstest, solltest du deine Ergebnisse nochmal überprüfen, indem du alle Winkel addierst. Dein Ergebnis sollte dann in etwa 360° ergeben.
77°+104°+179°=360°✓
Jetzt kannst du mithilfe der Winkel ein Kreisdiagramm zeichnen.
Zeichne einen Gerade vom Mittelpunkt zu einem belibigen Punkt auf dem Kreis. In unserem Fall verläuft diese senkrecht nach oben. Nun kannst du mit Hilfe eines Geodreiecks den ersten Winkel von 77° einzeichnen.
An der dadurch entstandene Gerade, kannst du den nächsten Winkel (104°) einzeichnen.
Der letzte Winkel ergibt sich nun von alleine und muss nur noch markiert werden.
AK=π⋅r2=3,14⋅(80mm)2=3,14⋅80mm⋅80mm=20096mm2⇒ Die Fläche des Kreises beträgt 20096mm2.
Dreieck
Da es sich um eine achsensymmetrische Figur handelt, müssen beide Dreiecke gleich groß sein. Eine Seite (die Hypotenuse) des Dreiecks ist gegeben (90mm). Die zweite Seite (a), eine der Katheten, kannst du mit Hilfe der Angaben berechnen.
160mm−40mm=120mm120mm:2=60mm⇒ Die Seite a des Dreiecks beträgt 60mm.
Die letzte Seite (b) kannst du nun mit Hilfe des Satz des Pythagoras berechnen.
a2+b2=c2
Setze die Werte für a und c ein.
(60mm)2+b2=(90mm)2∣−(60mm)2
Stelle nach b2 um.
b2=(90mm)2−(60mm)2
Ziehe die Wurzel
b=4500mm2≈67,1mm
Berechne nun den Flächeninhalt des Dreiecks mit der Formel A=0,5⋅a⋅h. In diesem Fall entspricht die Höhe h der Seite b, da bei C rechter Winkel ist. Außerdem musst du dein Ergebnis noch mit 2muliplizieren, um die Fläche beider Dreiecke zu erhalten.
A=0,5⋅60mm⋅67,1mm=2013mm22013mm2⋅2=4026mm2⇒ Beide Dreiecke zusammen haben eine Fläche von 4026mm2.
Rechteck
Zulezt musst du die Fläche des Rechtecks berechnen. Hierbei hast du eine Länge (a) gegeben (40mm). Die 2. Länge (b) kannst du berechnen, indem du den Durchmesser des Kreises (160mm) von der Länge der gesammten Figur (380mm) abziehst.
380mm−160mm=220mm
⇒ Die Seite b ist 220mm lang.
Mit diesen Werten und der Formel A=a⋅b kannst du nun den Flächeninhalt des Rechtecks berechnen.
A=40mm⋅220mm=8800mm2
⇒ Die Fläche des Rechtecks beträgt 8800mm2.
Gesamtfläche
Um nun die Fläche der gesammten Figur zu erhalten, musst du alle Flächeninhalte miteinander addieren.
A=20096mm2+4026mm2+8800mm2=32922mm2⇒ Insgesammt hat die Figur einen Flächeninhalt von 32922mm2.
Videoerklärung
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0