Leite die folgenden Funktionen auf zwei verschiedene Weisen ab.
f(z)=−2⋅z4⋅z
Variante 1
Nutze zunächst das Potenzgesetz zur Multiplikation bei gleicher Basis, um den Ausdruck zu vereinfachen.
f(z)=−2⋅z4⋅z
g(x)=−2z5
Jetzt brauchst du die Regel zum Ableiten von Potenzfunktionen. Der Faktor −2 bleibt aufgrund der Faktorregel unverändert.
f′(z)=−2⋅5⋅z4=−10z4
Zum Schluss musst du die Faktoren vor dem z4 verrechnen.
Variante 2
Eine weitere Möglichkeit, diese Aufgabe zu lösen, ist das Anwenden der Produktregel.
f′(z)=−2⋅4⋅z3⋅z+(−2)⋅z4⋅1
Fasse den Term weiter zusammen.
g′(x)=−8z4−2z4
g′(x)=−10z4
Man erkennt, dass das Ergbnis in beiden Fällen f′(z)=−10z4 ist.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Tipp: Neben der Produktregel kannst du auch die Potenzgesetze anwenden, um dir das Ableiten zu vereinfachen.
g(t)=8⋅t−2
Variante 1
Leite die Funktion mit Hilfe der Regel zum Ableiten von Potenzfunktionen ab.
g′(t)=8⋅(−2)⋅t−3=−16⋅t−3
Variante 2
Mit Hilfe des Potenzgesetzes zu negativen Exponenten kannst du den Term auch als Bruch schreiben.
g(t)=8⋅t−2=t28
Jetzt kannst du die Quotientenregel anwenden.
g′(t)=t4t2⋅0−2⋅t⋅8
Vereinfache nun den Zähler noch weiter.
f′(x)=t4−16t
Kürze den Zähler und Nenner mit t.
f′(x)=−t316
Man erkennt, dass das Ergbnis in beiden Fällen g′(t)=−t316=−16⋅t−3 ist.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Tipp: Die erste Möglichkeit ist, die Regel zum Ableiten von Potenzfunktionen zu verwenden. Andererseits kannst du aber auch die Potenzgesetze anwenden und anschließend mit der Quotientenregel ableiten.
h(u)=u3u2+1−u1
h(u)===u3u2+1−u1u1+1−u11
Vereinfache den Term noch weiter.
Jetzt brauchst du die Regel zum Ableiten von Potenzfunktionen.
h′(u)=0
Variante 2
Eine weiter Möglichkeit ist, jeden Summanden für sich abzuleiten. Nutze bei dem ersten und letzten Summanden die Quotientenregel.
h′(u)=u6u3⋅2⋅u−u2⋅3⋅u2+0−u2u⋅0−1⋅1
f′(x)=u62u4−3u4+u21
Fasse die Zähler noch weiter zusammen.
f′(x)=−u6u4+u21
Kürze den ersten Bruch mit u4.
f′(x)=−u21+u21=0
Die Ableitung ist bei beiden Varianten an allen Stellen gleich 0 (Nullfunktion).
Du hast eine weitere Variante gefunden diese Aufgabe zu lösen? Dann schreib uns gerne in die Kommentare oder füge deine Variante der Lösung hinzu.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Tipp: Du kannst den Bruchterm erst kürzen und zusammenfassen und dann Ableiten, oder die Quotientenregel anwenden.
k(x)=2x−14x2−1
Variante 1
Im Zähler der Funktion findest du die dritte binomische Formel.
Stelle den Term im Zähler zunächst in Klammerschreibweise dar.
k(x)=2x−14x2−1
i(x)f(x)=2x−1(2x−1)⋅(2x+1)
Hier kannst du im Zähler und Nenner den Term 2x−1 kürzen.
f(x)=2x+1
Jetzt brauchst du die Regel zum Ableiten von Potenzfunktionen.
k′(x)=2
Variante 2
Du kannst die Funktion auch mit Hilfe der Quotientenregel ableiten und fasse den Zähler noch weiter zusammen:
k′(x)=(2x−1)2(2x−1)⋅4⋅2⋅x−2⋅(4x2−1)
Multipliziere die 2 mit der 4.
i′(x)=(2x−1)2(2x−1)⋅8x−2⋅(4x2−1)
Multipliziere die 8x und 2 jeweils in die Klammern.
i′(x)=(2x−1)216x2−8x−(8x2−2)
Löse die Klammer auf.
i′(x)=(2x−1)216x2−8x−8x2+2
Fasse 16x2 und −8x2 weiter zusammen.
i′(x)=(2x−1)28x2−8x+2
i′(x)=(2x−1)22⋅(4x2−4x+1)
Klammere im Zähler eine 2 aus.
Im Zähler der Funktion findest du die zweite binomische Formel.
Wenn du den Term im Zähler in Klammerschreibweise darstellst, kannst du Nenner und Zähler bis auf die 2 vollständig kürzen.
k′(x)=(2x−1)22⋅(4x2−4x+1)
i′(x)=(2x−1)22⋅(2x−1)2
i′(x)=2⋅1
i′(x)=2
Man erkennt, dass das Ergbnis in beiden Fällen k′(x)=2 ist.
Du hast eine weitere Variante gefunden diese Aufgabe zu lösen? Dann schreib uns gerne in die Kommentare oder füge deine Variante der Lösung hinzu.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Tipp: Du kannst die Aufgabe auf zwei Wegen lösen, entweder mit einer binomischen Formel oder der Quotientenregel.
l(v)=tan(v)⋅sin(v)+cos(v)
Variante 1
Löse die Aufgabe mit Hilfe der Produktregel und Summenregel.
l′(v)=cos2(v)1⋅sin(v)+tan(v)⋅cos(v)−sin(v)
Multipliziere sin(v) in den Zähler des Bruchs und forme tan(v) um.
k′(x)=cos2(v)sin(v)+cos(v)sin(v)⋅cos(v)−sin(v)
Kürze cos(v) und schreibe cos(v)sin(v) als tan(v).
k′(x)=cos(v)tan(v)+sin(v)−sin(v)
k′(x)=cos(v)tan(v)
Verrechne beide sin(v).
Variante 2
Überlege dir, welche Beziehungen du zwischen dem Tangens und dem Sinus bzw. dem Kosinus kennst und vereinfache die Funktion zunächst.
l(v)=tan(v)⋅sin(v)+cos(v)
Schreibe tan(v) als cos(v)sin(v).
k(x)=cos(v)sin(v)⋅sin(v)+cos(v)
Multipliziere sin(v) in den Zähler des Bruchs.
k(x)=cos(v)sin2(v)+cos(v)
Bringe cos(v) auf den selben Nenner.
k(x)=cos(v)sin2(v)+cos(v)cos2(v)
k(x)=cos(v)sin2(v)+cos2(v)
k(x)=cos(v)1
Wende den Trigonometrischen Pythagoras an.
Jetzt kannst du die Funktion mit Hilfe der Quotientenregel ableiten.
l′(x)=cos2(v)cos(v)⋅0−(−sin(v))⋅1
Fasse den Zähler noch weiter zusammen.
k′(x)=cos2(v)sin(v)
k′(x)=cos(v)tan(v)
Schreibe cos(v)sin(v) als tan(v).
Man erkennt, dass das Ergbnis in beiden Fällen l′(v)=cos(v)tan(v) ist.
Du hast eine weitere Variante gefunden diese Aufgabe zu lösen? Dann schreib uns gerne in die Kommentare oder füge deine Variante der Lösung hinzu.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Tipp: Du kannst diese Funktion entweder mithilfe der Produktregel und Summenregel ableiten, oder sie zuerst mithilfe der Beziehungen zwischen Tangens, Sinus und Kosinus.