Gegeben sind eine Kugel K mit Mittelpunkt M(3∣−1∣2), Radius r=11 und eine Gerade
g:X=205+t⋅2−4−4.
Zeige, dass die Gerade eine Sekante der Kugel ist. Gib auch beide Schnittpunkte an.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kugelgleichung
Aufstellen der Kugelgleichung
M(3∣−1∣2), r=11
K: (x−m)2=r2
K: x−3−122=(11)2=11
Setze die Gleichung der Geraden für den Vektor x in die Kugelgleichung ein.
205+t⋅2−4−4−3−122 = 11 ↓ Fasse zusammen.
−113+t⋅2−4−42 = 11 ↓ Vereinfache weiter.
−1+2t1−4t3−4t2 = 11 ↓ Rechne das Skalarprodukt aus.
(−1+2t)2+(1−4t)2+(3−4t)2 = 11 ↓ Löse die Klammern auf und vergiss dabei nicht die binomische Formel anzuwenden.
1−4t+4t2+1−8t+16t2+9−24t+16t2 = 11 ↓ Fasse die linke Seite zusammen.
36t2−36t+11 = 11 −11 36t2−36t = 0 36tausklammern 36t⋅(t−1) = 0 Du hast die quadratische Gleichung 36t⋅(t−1)=0 erhalten. Zur Lösung dieser Gleichung kannst du den Satz vom Nullprodukt verwenden.
Erster Faktor: 36t=0⇒t1=0
Zweiter Faktor: t−1=0⇒t2=1
Die quadratische Gleichung hat somit die Lösungsmenge L={0;1}.
Da es zwei Lösungen gibt, schneidet die Gerade g die Kugel K in zwei Punkten. Die Gerade g ist eine Sekante.
Schnittpunkte berechnen
Setze die zwei gefundenen Parameter t1 und t2 in die Geradengleichung
g:X=205+t⋅2−4−4ein.
t1=0
XS1=205+0⋅2−4−4=205
t2=1
XS2=205+1⋅2−4−4=4−41
Antwort: Die beiden Schnittpunkte haben die Koordinaten S1(2∣0∣5) und S2(4∣−4∣1).
Hast du eine Frage oder Feedback?
Stelle die Kugelgleichung K in vektorieller Form auf und setze die Geradengleichung g in die Gleichung K ein. Damit g eine Sekante der Kugel ist, solltest du bei der Schnittpunktsberechnung zwei Lösungen erhalten.
Gib für die beiden Schnittpunkte S1 und S2 jeweils die zugehörende Tangentialebene in Koordinatenform an.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Tangentialebene
Aufstellen der Tangentialebenengleichung im Punkt S1
ET1: (x−b)∘(b−m) = 0 ↓ Setze für B die Koordinaten des ersten Schnittpunktes S1(2∣0∣5) ein. Setze den Mittelpunkt M(3∣−1∣2) ein.
x−205∘205−3−12 = 0 ↓ Vereinfache.
x−205∘−113 = 0 ↓ Diese Gleichung ist die Normalengleichung der Ebene.
x1x2x3−205∘−113 = 0 ↓ Vereinfache
x1−2x2−0x3−5∘−113 = 0 ↓ Um die Koordinatengleichung zu erhalten, rechne das Skalarprodukt aus.
(x1−2)⋅(−1)+x2⋅1+(x3−5)⋅3 = 0 ↓ Löse die Klammern auf.
−x1+2+x2+3x3−15 = 0 ↓ Vereinfache.
−x1+x2+3x3−13 = 0 Antwort: Die Tangentialebene ET1 hat die Gleichung −x1+x2+3x3=13.
Aufstellen der Tangentialebenengleichung im Punkt S2
ET1: (x−b)∘(b−m) = 0 ↓ Setze für B die Koordinaten des zweiten Schnittpunktes S2(4∣−4∣1) ein. Setze den Mittelpunkt M(3∣−1∣2) ein.
x−4−41∘4−41−3−12 = 0 ↓ Vereinfache.
x−4−41∘1−3−1 = 0 ↓ Diese Gleichung ist die Normalengleichung der Ebene.
x1x2x3−4−41∘1−3−1 = 0 ↓ Vereinfache.
x1−4x2+4x3−1∘1−3−1 = 0 ↓ Um die Koordinatengleichung zu erhalten, rechne das Skalarprodukt aus.
(x1−4)⋅1+(x2+4)⋅(−3)+(x3−1)⋅(−1) = 0 ↓ Löse die Klammern auf.
x1−4−3x2−12−x3+1 = 0 ↓ Vereinfache.
x1−3x2−x3−15 = 0 Antwort: Die Tangentialebene ET2 hat die Gleichung x1−3x2−x3=15.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Setze in die Gleichung der Tangentialebene ET: (x−b)∘(b−m)=0 für den Vektor b einen der beiden Schnittpunkte ein und setze für den Vektor m den Kugelmittelpunkt M ein.
Zeige, dass sich die beiden Tangentialebenen ET1 und ET2 schneiden und berechne die Gleichung der Schnittgeraden.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lage zweier Ebenen
Schnitt von ET1 und ET2
Die beiden Tangentialebenen ET1 und ET2 haben die beiden Normalenvektoren:
nT1=−113 und nT2=1−3−1.
Die Normalenvektoren sind nicht Vielfache voneinander. Die beiden Ebenen sind somit nicht parallel, d.h. sie schneiden sich.
Berechnung der Schnittgeraden
Die beiden Ebenengleichungen liegen in der Koordinatenform vor. Die Berechnung der Schnittgeraden erfolgt durch Lösen eines Gleichungssystems aus 2 Gleichungen mit 3 Unbekannten. Dabei gibt es mehrere Lösungswege z.B. das Einsetzungsverfahren oder das Additionsverfahren. Die Lösung des Gleichungssystems erfolgt hier mit dem Additionsverfahren.
Die Tangentialebene ET1 ist Gleichung (I) und die Tangentialebene ET2 ist Gleichung (II).
Eliminiere eine Variable z.B. die Variable x1.
Rechne (I)+(II):
(I):−x1+(II):x1+−x23x2+−3x3x3==13150x1−2x2+2x3=28⇒(III):x2=−14+x3
Du hast die Gleichung (III):x2=−14+x3 erhalten.
Bei 2 Gleichungen mit 3 Unbekannten ist eine Unbekannte frei wählbar. Wähle z.B. x3=s.
Somit lautet die Gleichung (III′):x2=−14+s.
Setze die Gleichung (III′) und x3=s in Gleichung (II) ein.
(II): x1−3x2−x3 = 15 ↓ Setze x2=−14+s und x3=s ein.
x1−3⋅(−14+s)−s = 15 ↓ Löse die Klammer auf.
x1+42−3s−s = 15 ↓ Vereinfache.
x1+42−4s = 15 −42+4s x1 = −27+4s Schreibe die drei erhaltenen Gleichungen für x1, x2 und x3 untereinander und sortiere entsprechend.
gSchnitt:X=x1x2x3=−27+4s−14+s0+s=−27−140+s411
Antwort: Die Gleichung der Schnittgeraden der beiden Tangentialebenen lautet:
gSchnitt:X=−27−140+s411
Hast du eine Frage oder Feedback?
Unter welchen Winkel schneiden sich die beiden Tangentialebenen?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Schnittwinkel zweier Ebenen
Für den Schnittwinkel α zwischen zwei Ebenen gilt folgende Formel:
cosα=∣n1∣⋅∣n2∣∣n1∘n2∣
Im Zähler des Bruches steht der Betrag des Skalarproduktes der beiden Normalenvektoren n1 und n2 der beiden Tangentialebenen ET1:−x1+x2+3x3=13 und ET2:x1−3x2−x3=15. Im Nenner des Bruches steht das Produkt der Beträge der beiden Normalenvektoren.
Lies die Normalenvektoren aus den Koordinatengleichungen ab:
n1=−113 und n2=1−3−1
Für den Betrag von n1 gilt: ∣n1∣=(−1)2+12+32=1+1+9=11
Für den Betrag von n2 gilt: ∣n2∣=12+(−3)2+(−1)2=1+9+1=11
Setze in die oben genannte Formel ein:
cosα = 11⋅11−113∘1−3−1 ↓ Berechne das Skalarprodukt und vereinfache.
= 11∣−1−3−3∣ ↓ Vereinfache.
= 11∣−7∣ ↓ Berechne den Betrag.
= 117 Du hast die Gleichung cosα=117 erhalten. Durch Anwendung der Umkehrfunktion des Kosinus kannst du den Winkel α berechnen.
Hinweis: Benutze auf dem Taschenrechner die Funktion cos−1(x).
α=arccos(117)≈50,48∘
Antwort: Der Schnittwinkel zwischen den beiden Tangentialebenen beträgt rund 50,5∘.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Lies die Normalenvektoren aus den Koordinatengleichungen ab und setze sie in die Formel für den Schnittwinkel zweier Ebenen ein.