Aufgaben zu Kugeln, Ebenen und Tangentialebenen
Hier findest du Aufgaben zu Kugeln, Ebenen und Tangentialebenen im dreidimensionalen Koordinatensystem. Lerne, die Gleichungen rechnerisch zu bestimmen.
- 1
Gegeben sind eine Kugel K mit dem Mittelpunkt M(8∣8∣6) und dem Radius r=7 sowie eine Ebene E:x=353+r⋅−110+s⋅1−22.
1) Zeige, dass die Ebene E und die Kugel K mehr als einen Punkt gemeinsam haben und berechne den Mittelpunkt M′ und den Radius r1′ des Schnittkreises.
2) Berechne anschließend z>8 so, dass P(6∣z∣2) auf der Kugeloberfläche liegt.
3) Ermittle die Gleichung der Tangentialebene T, welche die Kugel K im Punkt P berührt, in der Koordinatenform.
4) Bestimme die Gleichung einer zu T parallelen Ebene in Koordinatenform, deren Schnittkreis mit der Kugel den Radius r2′=3 hat.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kreis und Kugel
Teilaufgabe 1
Bestimmung der Art des Schnitts von Ebene und Kugel
Wandle die Parameterform der Ebene E in eine Koordinatenform um.
Berechne den Normalenvektor der Ebene E als Kreuzprodukt der beiden Richtungsvektoren.
Wähle einen beliebigen Punkt A mit dem Ortsvektor a, der in der Ebene E liegt. Hier z.B. den Aufpunkt der Ebene: a=353
Setze die Vektoren n und a in die allgemeine Normalenform ein und multipliziere das Skalarprodukt aus:
Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert:
Um die Hessesche Normalenform einer Ebene zu berechnen, teilt man die Ebenengleichung in Koordinatenform durch den Betrag des Normalenvektors ∣n∣. Der Normalenvektor wurde oben mit Hilfe des Kreuzproduktes berechnet. Wenn die Koordinatengleichung der Ebene gegeben ist, kann der Normalenvektor aus der Koordinatengleichung der Ebene abgelesen werden. Die Koeffizienten in der Ebenengleichung ergeben den Normalenvektor.
Setze nun die Koordinaten des Kugelmittelpunktes in die HNF ein:
Der Abstand des Kugelmittelpunktes von der Ebene E beträgt 319 und ist somit kleiner als der Kugelradius r=7. Die Ebene E schneidet somit die Kugel in einem Schnittkreis.
Antwort: Damit ist gezeigt, dass die Ebene E und die Kugel K mehr als einen Punkt gemeinsam haben.
Berechnung des Mittelpunktes M′ des Schnittkreises
Stelle die Gleichung der Lotgeraden von M auf die Ebene E auf, indem du für den Stützvektor den Vektor zum Kugelmittelpunkt und als Richtungsvektor den Normalenvektor der Ebene E verwendest.
Schneide gLot mit der Ebene E:
Setze t=−919 in die Geradengleichung ein und du erhältst den Vektor zum Mittelpunkt M′ des Schnittkreises.
xM′=886+(−919)⋅221=934934935⇒M′(934934935)
Antwort: Der Mittelpunktes M′ des Schnittkreises hat folgende Koordinaten:
Bestimmung des Radius des Schnittkreises
Den Radius des Schnittkreises berechnest du mit Hilfe des Satzes von Pythagoras. (Anmerkung: In der Abbildung wird der Radius r1′ mit r′ bezeichnet.)
r1′===≈r2−d2(72−(319)2)9802,98
Antwort: Der Radius des Schnittkreises beträgt etwa 2,98.
Zusätzliche Zeichnung zur Veranschaulichung
Teilaufgabe 2
Setze die Koordinaten von P in die Kugelgleichung ein und berechne z.
Die Kugel K mit dem Mittelpunkt M(m1∣m2∣m3) und dem Radius r hat folgende Gleichung:
Setze die Koordinaten von M(8∣8∣6) und den Radius r=7 ein:
Wenn der Punkt P(6∣z∣2) auf der Kugeloberfläche liegen soll, müssen seine Koordinaten die Kugelgleichung erfüllen. Setze die Koordinaten ein und löse nach z auf.
Da aber z>8 sein soll, gibt es nur die Lösung z=8+29.
Antwort: Der Punkt P mit den Koordinaten (68+292) liegt auf der Kugeloberfläche.
Teilaufgabe 3
Die Gleichung für eine Tangentialebene T im Punkt P der Kugel K mit dem Mittelpunkt M(m1∣m2∣m3) lautet:
Setze P und M in T ein:
T:x−68+292x−68+292∘68+292−886∘−229−4==00
Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert:
Antwort: Die obige Gleichung T ist die Gleichung der Tangentialebene in Koordinatenform, die die Kugel K im Punkt P berührt.
Teilaufgabe 4
Eine zu T parallele Ebene hat den gleichen Normalenvektor wie die Ebene T. Die rechte Seite der Ebenengleichung ist allerdings verschieden.
Eine zu T parallele Ebene T1 hat somit folgende Gleichung:
Die Unbekannte a kannst du über die Bedingung, dass der Schnittkreisradius r2′=3 sein soll, bestimmen.
Wiederum gilt der Satz von Pythagoras: r2′2=r2−d2⇒d2=r2−r2′2.
Mit r2′=3 und r=7 folgt: d2=72−32=40⇒d=±40
Da der Abstand positiv sein soll gilt: d=40.
Die Tangentialebene T1 muss also den Abstand dT1=40 vom Kugelmittelpunkt haben.
Erstelle von T1 die Hessesche Normalenform:
Setze nun die Koordinaten des Kugelmittelpunktes in die HNF von T1 ein und verlange, dass der Abstand dT1=40 sein soll.
Führe nun eine Fallunterscheidung durch:
Aus I folgt:
⇒7⋅40a1==8⋅29−40−a8⋅29−7⋅40−40
Aus II folgt:
⇒7⋅40a2==−(8⋅29−40−a)=−8⋅29+40+a8⋅29+7⋅40−40
Somit hast du zwei Lösungen gefunden.
Antwort: Es gibt zwei Ebenen die zu T parallel sind und deren Schnittkreisradius mit der Kugel r2′=3 beträgt.
Zusätzliche Visualisierung
Du kannst die Aufgabe mit folgender Strategie lösen:
Strategie zu Teilaufgabe 1
Berechne den Abstand des Kugelmittelpunktes von der Ebene E. Dazu benötigst du die Hessesche Normalenform. Wandle dazu die Parameterform der Ebene E in eine Koordinatenform um. Aus der Koordinatenform erhältst du die Hessesche Normalenform. Setze den Kugelmittelpunkt in die Hessesche Normalenform ein und du erhältst den Abstand d des Kugelmittelpunktes von der Ebene E. Hier kannst du dann drei Fälle unterscheiden; die Ebene schneidet die Kugel, die Ebene berührt die Kugel oder es gibt keine gemeinsamen Punkte zwischen der Kugel und der Ebene.
Den Mittelpunkt M′ des Schnittkreises berechnest du indem du die Lotgerade von M auf die Ebene E mit der Ebene E schneidest.
Den Radius des Schnittkreises berechnest du mit Hilfe des Satzes von Pythagoras.
Strategie zu Teilaufgabe 2
Setze die Koordinaten von P in die Kugelgleichung ein und berechne z. Beachte, dass z>8 sein soll.
Strategie zu Teilaufgabe 3
Setze den berechneten Punkt P in die Tangentialebenengleichung ein.
Strategie zu Teilaufgabe 4
Stelle die Gleichung einer zu T parallelen Ebene T1 mit unbekannter rechten Seite auf. Der Radius r2′ des Schnittkreises soll 3 betragen. Das liefert die Bedingung für den Abstand dT1des Kugelmittelpunktes zu T1. Aus dem berechneten Abstand und der HNF der Ebene T1 kannst du die unbekannte rechte Seite der parallelen Ebene berechnen.
- 2
Gegeben ist die Kugel K mit der Gleichung K:x−22−1∘x−22−1=36 und die Ebene E1:4x1+4x2+2x3=−22 .
1) Zeige, dass E1 Tangentialebene an K ist und berechne den Berührpunkt B.
2) Durch Fa:2⋅x1+4⋅x2+6⋅x3=a wird eine Ebenenschar bestimmt. Berechne für welche Parameterwerte die Kugel K und die Ebene Fa
gemeinsame Punkte haben. Bestimme für welche Werte von a ein Schnittkreis mit Radius r=2,2 entsteht und berechne die zugehörigen Kreismittelpunkte.
3) Der Punkt A(8∣2∣−1) liegt auf K. Stelle die Gleichung der Tangentialebene E2 in A in Koordinatenform auf.
4) Die Ebenen E1 und E2 bilden eine Rinne für die Kugel K, in der diese entlang rollt. Gib eine Gleichung der Geraden g an, auf der sich der Mittelpunkt M der Kugel bewegt.
5) Die Ebene E3:2x2−4x3=−96 steht senkrecht zu E1 und E2 . Berechne die Länge der Strecke die die Kugel K vom Startpunkt aus zurücklegt, bis diese von E3gestoppt wird.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kreis und Kugel
Teilaufgabe 1
Bestimmung der Art des Schnitts von Ebene und Kugel
Um die hessesche Normalenform einer Ebene zu berechnen, teilt man die Ebenengleichung in Koordinatenform durch den Betrag des Normalenvektors ∣n∣. Wenn die Koordinatengleichung der Ebene gegeben ist, kann der Normalenvektor aus der Koordinatengleichung der Ebene abgelesen werden. Die Koeffizienten in der Ebenengleichung ergeben den Normalenvektor.
Setze nun die Koordinaten des Kugelmittelpunktes in die HNF ein:
Der Abstand des Kugelmittelpunktes von der Ebene E1 beträgt 6 und ist somit gleich dem Kugelradius r=6.
Antwort: Die Ebene E1 ist eine Tangentialebene.
Berechnung des Berührpunktes B
Stelle die Gleichung der Lotgeraden von M auf die Ebene E1 auf, indem Du für den Stützvektor den Vektor zum Kugelmittelpunkt und als Richtungsvektor den Normalenvektor n der Ebene E1 verwendest.
Schneide gLot mit der Ebene E1:
Setze t=−1 in die Geradengleichung ein und Du erhältst den Vektor zum Berührpunkt B.
xB=22−1+(−1)⋅442=−2−2−3⇒B(−2∣−2∣−3)
Antwort: Der Berührpunkt B zwischen der Kugel und der Ebene E1 hat folgende Koordinaten:
Die nebenstehende Abb. ist nicht Teil der Aufgabenstellung. Sie dient nur zur Veranschaulichung des Sachverhaltes.
Dargestellt sind die Kugel K, die Ebene E1 und der Berührpunkt B.
Teilaufgabe 2
Bestimmung der hessischen Normalenform der Ebenenschar Fa
Berechne zunächst den Normalenvektor der Ebenenschar:
Die Ebenengleichung Fa in Koordinatenform wird durch den Betrag des Normalenvektors ∣n∣ geteilt und Du erhältst die hessesche Normalenform.
Setze nun die Koordinaten des Kugelmittelpunktes in die HNF ein und verlange, dass der berechnete Abstand kleiner als der Kugelradius ist :
Führe nun eine Fallunterscheidung durch:
Aus I folgt:
Aus II folgt:
Antwort: Wenn der Parameter a größer als 6−6⋅56 oder kleiner als 6+6⋅56 ist, haben die Ebene Fa und die Kugel K gemeinsame Punkte, d.h. es gibt einen Schnittkreis.
Bestimmung des Parameter a, so dass der Schnittkreisradius r=2,2 beträgt
Den Abstand d des Mittelpunktes M′ vom Mittelpunkt M berechnest Du mit Hilfe des Satzes von Pythagoras.
d===≈r2−r′262−2,2231,165,58
Setze nun die Koordinaten des Kugelmittelpunktes in die HNF ein.
(Diesen Rechenschritt hast Du schon zu Beginn der Teilaufgabe 2 gelöst.)
Verlange, dass der berechnete Abstand gleich 31,16 ist. Du erhältst folgende Gleichung:
Führe nun eine Fallunterscheidung durch:
Aus I folgt:
Aus II folgt:
Antwort: Du hast zwei Parameter erhalten. Für a=6−1744,96 bzw. a=6+1744,96 haben die Ebenen Fa einen Schnittkreisradius von r=2,2.
Bestimmung des Mittelpunktes M′des Schnittkreises
Du berechnest die Lotgerade von M auf die Ebene Fa. Dazu verwendest Du den Vektor zum Kugelmittelpunkt als Stützvektor und als Richtungsvektor nimmst Du den Normalenvektor n der Ebene Fa.
Schneide gLot mit der Ebene Fa:
Für a gibt es zwei Werte, so dass sich zwei Parameterwerte für t ergeben:
Setze t1 in die Geradengleichung ein und Du erhältst den Vektor zum Schnittkreismittelpunkt M1′:
xM1′=22−1−561744,96⋅246≈0,5081−0,9838−5,4756⇒M1′(0,5081∣−0,9838∣−5,4756)
Setze t2 in die Geradengleichung ein und Du erhältst den Vektor zum Schnittkreismittelpunkt M2′:
xM2′=22−1+561744,96⋅246≈3,49194,98383,4756⇒M2′(3,4919∣4,9838∣3,4756)
Antwort: Für die Schnittkreismittelpunkte ergeben sich die gerundeten Koordinaten M1′(0,5081∣−0,9838∣−5,4756) und M2′(3,4919∣4,9838∣3,4756).
Die nebenstehende Abbildung ist nicht Teil der Aufgabenstellung. Sie dient nur zur Veranschaulichung des Sachverhaltes.
Dargestellt sind die Kugel K, die Ebenen F47,77 (türkisfarbig), F−35,77 (orangefarbig) und die Schnittkreismittelpunkte M1′ bzw. M2′.
(Der deutlich sichtbare Punkt ist M2′.)
Teilaufgabe 3
Berechnung der Tangentialebenengleichung E2
Die Gleichung für eine Tangentialebene E2 im Punkt A der Kugel K mit dem Mittelpunkt M(m1∣m2∣m3) lautet:
Setze A und M in E2 ein:
Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert:
Antwort: Die Gleichung für die Tangentialebene E2 im Punkt A der Kugel K lautet: x1=8
Teilaufgabe 4
Berechnung der Schnittgeraden der Ebenen E1 und E2
Hier bietet sich das Einsetzungsverfahren an. Setze x1=8 in E1 ein und löse nach x2 auf:
Du hast nun x2 in Abhängigkeit von x3 dargestellt. Für x3 kannst Du z. B. den Parameter t setzen. Somit hat die Lösungsmenge des Gleichungssystems folgende Form:
Mit Vektoren geschrieben sieht die Lösungsmenge folgendermaßen aus:
Die Schnittgerade der beiden Ebenen lautet somit:
Erstelle nun die Geradengleichung g auf der sich der Kugelmittelpunkt bewegt. Dazu liefert Dir die Geradengleichung g(E1,E2) den Richtungsvektor der Geraden g. Der Stützvektor der Geraden g ist der Vektor zum Kugelmittelpunkt.
Antwort: Die Gleichung der Geraden g auf der sich der Kugelmittelpunkt bewegt lautet:
Die nebenstehende Abb. ist nicht Teil der Aufgabenstellung. Sie dient nur zur Veranschaulichung des Sachverhaltes.
Dargestellt sind die Kugel K, die Ebenen E1 und E2, die Schnittgerade der beiden Ebenen (in grün) und die Gerade g auf der sich der Kugelmittelpunkt bewegt (in rot).
Teilaufgabe 5
Berechnung der Länge der Strecke, die die Kugel vom Startpunkt aus zurücklegt
Die nebenstehende Skizze zeigt Dir wie Du den zurückgelegten Weg berechnen kannst. Du berechnest den Abstand d(M,E3) des Kugelmittelpunktes von der Ebene E3. Den zurückgelegten Weg s findest Du als Differenz von d(M,E3) und dem Kugelradius r.
Für die Abstandsberechnung benötigst Du wieder die hessesche Normalenform der Ebene E3.
Der Normalenvektor der Ebene E3 lautet:
Die Ebenengleichung E3 in Koordinatenform wird durch den Betrag des Normalenvektors ∣n∣ geteilt und Du erhältst die hessesche Normalenform.
Setze nun die Koordinaten des Kugelmittelpunktes in die HNF ein:
Für den zurückgelegten Weg gilt:
Antwort: Die Länge der Strecke s, die die Kugel K vom Startpunkt aus zurückgelegt hat, beträgt etwa 17,26.
Die nebenstehende Abb. ist nicht Teil der Aufgabenstellung. Sie dient nur zur Veranschaulichung des Sachverhaltes.
Dargestellt sind die Kugel Kam Startpunkt und am Ende der zurückgelegten Strecke (in grün) , die Ebenen E1 (orange), E2 (lila) und E3 (türkis) und die Schnittgerade (blau) der beiden Ebenen E1 und E2.
Du kannst die Aufgabe mit folgender Strategie lösen:
Strategie zu Teilaufgabe 1
Berechne den Abstand des Kugelmittelpunktes von der Ebene E1. Dazu benötigst Du die hessesche Normalenform die Du aus der Koordinatenform der Ebene E1 berechnen kannst. Setze den Kugelmittelpunkt M in die hessesche Normalenform ein und Du erhältst den Abstand d des Kugelmittelpunktes von der Ebene E1. Da E1 Tangentialebene sein soll, muss der Abstand d gleich dem Kugelradius r=6 sein. Den Berührpunkt B berechnest Du, indem Du die Lotgerade von M auf die Ebene E1 mit der Ebene E1 schneidest.
Strategie zu Teilaufgabe 2
Du benötigst die hessesche Normalenform der Ebene Fa. Berechne dann den Abstand des Kugelmittelpunktes M von der Ebene Fa. Um einen Schnittkreis zu erhalten muss dieser Abstand d(M,Fa) kleiner als der Kugelradius r=6 sein.
Der Radius r′ des Schnittkreises soll 2,2 betragen. Der Satz von Pythagoras liefert die Bedingung für den Abstand d des Kugelmittelpunktes zu Fa. In die HNF der Ebene Fa setzt Du nun die Koordinaten des Kugelmittelpunktes ein und verlangst, dass der berechnete Abstand gleich dem Abstand d ist. Nun kannst Du den Parameter a berechnen.
Den Mittelpunkt M′ des Schnittkreises berechnest Du indem Du die Lotgerade von M auf die Ebene Fa mit der Ebene Fa schneidest. Beachte dabei, dass Du die beiden vorher erhaltenen Werte für den Parameter a benutzt um zwei Schnittkreismittelpunkte zu berechnen.
Strategie zu Teilaufgabe 3
Setze den gegebenen Punkt A in die Tangentialebenengleichung ein und Du erhältst die Ebenengleichung E2.
Strategie zu Teilaufgabe 4
Schneide die Ebenen E1 und E2 um die Schnittgerade zu berechnen. Für die Gleichung der Geraden g auf der sich der Kugelmittelpunkt bewegt wählst Du als Stützvektor den Vektor zum Kugelmittelpunkt und als Richtungsvektor den Richtungsvektor der Schnittgeraden von E1 und E2.
Strategie zu Teilaufgabe 5
Du benötigst die hessesche Normalenform der Ebene E3. Berechne dann den Abstand d(M,E3) des Kugelmittelpunktes M von der Ebene E3. Du berechnest die Länge der Strecke s, die die Kugel K vom Startpunkt aus zurückgelegt hat, als Differenz von d(M,E3) und dem Kugelradius r.
- 3
Untersuche, welche Lage die Ebene E zur Kugel K hat. Berechne dazu den Abstand des Kugelmittelpunktes M von der Ebene E.
E:3x1+4x2+5x3=2;M(2∣1∣3);r=3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Hessesche Normalenform
Wandle die Ebene E in die Hessesche Normalenform um:
EHNF:32+42+523x1+4x2+5x3−2=0
Setze die Koordinaten des Kugelmittelpunktes ein:
d(M,E)=32+42+523⋅2+4⋅1+5⋅3−2=5023≈3,25>3
Antwort: Der Abstand d≈3,25 des Kugelmittelpunktes M von der Ebene E ist größer als der Kugelradius r=3, d.h. die Ebene schneidet die Kugel nicht.
- 4
Zeige, dass die Ebene E:3x1+x2−2x3=16 eine Tangentialebene an die Kugel K mit dem Mittelpunkt M(4∣0∣5) und dem Radius r=14 ist. Berechne auch den Berührpunkt B.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Tangentialebene
Stelle die Hessesche Normalenform der Ebene E auf.
EHNF:32+12+(−2)23x1+x2−2x3−16 = 0 ↓ Berechne die Wurzel.
EHNF:143x1+x2−2x3−16 = 0 Berechne den Abstand des Mittelpunktes M(4∣0∣5) von der Ebene E, indem du die Koordinaten von M in die Hessesche Normalenform einsetzt.
d(M,E) = 143⋅4+0−2⋅5−16 ↓ vereinfache
= 14−14 ↓ Berechne den Betrag.
= 1414 ↓ Vereinfache weiter, indem du 14 durch 14⋅14 ersetzt.
= 1414⋅14 ↓ Kürze den Bruch.
= 14 Der Abstand des Mittelpunktes M von der Ebene E ist d=14. Der Kugelradius ist r=14. Da d=r ist, handelt es sich um eine Tangentialebene.
Berechnung des Berührpunktes:
Stelle die Gleichung der Lotgeraden gLot durch den Mittelpunkt auf die Ebene E auf. Verwende als Aufpunkt den Mittelpunkt M und als Richtungsvektor den Normalenvektor der Ebene E.
gLot:X=405+t⋅31−2=4+3tt5−2t
Berechne den Berührpunkt, indem du die Lotgerade gLot mit der Ebene E schneidest: gLot∩E
E:3x1+x2−2x3 = 16 ↓ Setze g in E ein.
3⋅(4+3t)+t−2⋅(5−2t) = 16 ↓ Löse die Klammern auf.
12+9t+t−10+4t = 16 ↓ Vereinfache die linke Seite.
14t+2 = 16 −2 ↓ Löse nach t auf.
14t = 14 :14 t = 1 Zur Berechnung des Berührpunktes setzt du t=1 in die Gleichung der Lotgeraden ein.
XB=405+1⋅31−2=4+30+15−2=713
Antwort: Der Berührpunkt hat die Koordinaten B(7∣1∣3).
Berechne den Abstand d des Kugelmittelpunktes M von der Ebene E. Stelle dazu die Hessesche Normalenform der Ebene E auf. Ist der berechnete Abstand d gleich dem Kugelradius r, dann ist E eine Tangentialebene.
Für die Berechnung des Berührpunktes benötigst du die Gleichung der Lotgeraden durch den Punkt M auf die Ebene E. Verwende als Aufpunkt den Mittelpunkt M und als Richtungsvektor den Normalenvektor der Ebene E. Schneide die Lotgerade mit der Ebene E.
- 5
Eine Kugel K hat den Mittelpunkt M und den Radius r=4. Der Kugelmittelpunkt liegt auf einer Geraden mit der Gleichung g:X=261+t⋅0−40. Die Ebene E:x2=6 berührt die Kugel K.
Bestimme die Koordinaten eines möglichen Mittelpunktes M der Kugel.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kugel und Geraden
Der Mittelpunkt M(m1∣m2∣m3) liegt auf der Geraden g. Setze ein.
m1m2m3=261+t⋅0−40=26−4t1
Erstelle von der Ebene E:x2=6 die Hessesche Normalenform:
Allgemein gilt: EHNF:a2+b2+c2a⋅x1+b⋅x2+c⋅x3−d=0
EHNF:02+12+020⋅x1+1⋅x2+0⋅x3−6=x2−6=0
Der Abstand des Punktes M von der Ebene E soll gleich dem Kugelradius r=4 sein.
d(M,E)=∣6−4t−6∣=∣−4t∣=4
Löse den Betrag auf:
Fall -
4t=4⇒t1=1
Fall +
−4t=4⇒t2=−1
Du hast zwei Lösungen für den Parameter t erhalten. Demzufolge gibt es auch zwei Kugelmittelpunkte.
Setze t1=1 in die Geradengleichung ein:
XM1=261+1⋅0−40=221⇒M1(2∣2∣1)
Setze t2=−1 in die Geradengleichung ein:
XM2=261+(−1)⋅0−40=2101⇒M2(2∣10∣1)
Antwort: Die beiden Kugeln mit den Mittelpunkten M1(2∣2∣1) und M2(2∣10∣1) und dem Radius r=4 liegen auf der Geraden g und die Ebene ist eine Tangentialebene.
Der Mittelpunkt M(m1∣m2∣m3) liegt auf der Geraden g. Setze M für X in die Geradengleichung ein.
Erstelle von der gegebenen Ebenengleichung E die Hessesche Normalenform. Der Abstand des Mittelpunktes M von der Ebene E muss gleich dem Radius r sein.
- 6
Gegeben sind eine Kugel K mit Mittelpunkt M(3∣−1∣2), Radius r=11 und eine Gerade
g:X=205+t⋅2−4−4.
Zeige, dass die Gerade eine Sekante der Kugel ist. Gib auch beide Schnittpunkte an.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kugelgleichung
Aufstellen der Kugelgleichung
M(3∣−1∣2), r=11
K: (x−m)2=r2
K: x−3−122=(11)2=11
Setze die Gleichung der Geraden für den Vektor x in die Kugelgleichung ein.
205+t⋅2−4−4−3−122 = 11 ↓ Fasse zusammen.
−113+t⋅2−4−42 = 11 ↓ Vereinfache weiter.
−1+2t1−4t3−4t2 = 11 ↓ Rechne das Skalarprodukt aus.
(−1+2t)2+(1−4t)2+(3−4t)2 = 11 ↓ Löse die Klammern auf und vergiss dabei nicht die binomische Formel anzuwenden.
1−4t+4t2+1−8t+16t2+9−24t+16t2 = 11 ↓ Fasse die linke Seite zusammen.
36t2−36t+11 = 11 −11 36t2−36t = 0 36tausklammern 36t⋅(t−1) = 0 Du hast die quadratische Gleichung 36t⋅(t−1)=0 erhalten. Zur Lösung dieser Gleichung kannst du den Satz vom Nullprodukt verwenden.
Erster Faktor: 36t=0⇒t1=0
Zweiter Faktor: t−1=0⇒t2=1
Die quadratische Gleichung hat somit die Lösungsmenge L={0;1}.
Da es zwei Lösungen gibt, schneidet die Gerade g die Kugel K in zwei Punkten. Die Gerade g ist eine Sekante.
Schnittpunkte berechnen
Setze die zwei gefundenen Parameter t1 und t2 in die Geradengleichung
g:X=205+t⋅2−4−4ein.
t1=0
XS1=205+0⋅2−4−4=205
t2=1
XS2=205+1⋅2−4−4=4−41
Antwort: Die beiden Schnittpunkte haben die Koordinaten S1(2∣0∣5) und S2(4∣−4∣1).
Hast du eine Frage oder Feedback?
Stelle die Kugelgleichung K in vektorieller Form auf und setze die Geradengleichung g in die Gleichung K ein. Damit g eine Sekante der Kugel ist, solltest du bei der Schnittpunktsberechnung zwei Lösungen erhalten.
Gib für die beiden Schnittpunkte S1 und S2 jeweils die zugehörende Tangentialebene in Koordinatenform an.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Tangentialebene
Aufstellen der Tangentialebenengleichung im Punkt S1
ET1: (x−b)∘(b−m) = 0 ↓ Setze für B die Koordinaten des ersten Schnittpunktes S1(2∣0∣5) ein. Setze den Mittelpunkt M(3∣−1∣2) ein.
x−205∘205−3−12 = 0 ↓ Vereinfache.
x−205∘−113 = 0 ↓ Diese Gleichung ist die Normalengleichung der Ebene.
x1x2x3−205∘−113 = 0 ↓ Vereinfache
x1−2x2−0x3−5∘−113 = 0 ↓ Um die Koordinatengleichung zu erhalten, rechne das Skalarprodukt aus.
(x1−2)⋅(−1)+x2⋅1+(x3−5)⋅3 = 0 ↓ Löse die Klammern auf.
−x1+2+x2+3x3−15 = 0 ↓ Vereinfache.
−x1+x2+3x3−13 = 0 Antwort: Die Tangentialebene ET1 hat die Gleichung −x1+x2+3x3=13.
Aufstellen der Tangentialebenengleichung im Punkt S2
ET1: (x−b)∘(b−m) = 0 ↓ Setze für B die Koordinaten des zweiten Schnittpunktes S2(4∣−4∣1) ein. Setze den Mittelpunkt M(3∣−1∣2) ein.
x−4−41∘4−41−3−12 = 0 ↓ Vereinfache.
x−4−41∘1−3−1 = 0 ↓ Diese Gleichung ist die Normalengleichung der Ebene.
x1x2x3−4−41∘1−3−1 = 0 ↓ Vereinfache.
x1−4x2+4x3−1∘1−3−1 = 0 ↓ Um die Koordinatengleichung zu erhalten, rechne das Skalarprodukt aus.
(x1−4)⋅1+(x2+4)⋅(−3)+(x3−1)⋅(−1) = 0 ↓ Löse die Klammern auf.
x1−4−3x2−12−x3+1 = 0 ↓ Vereinfache.
x1−3x2−x3−15 = 0 Antwort: Die Tangentialebene ET2 hat die Gleichung x1−3x2−x3=15.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Setze in die Gleichung der Tangentialebene ET: (x−b)∘(b−m)=0 für den Vektor b einen der beiden Schnittpunkte ein und setze für den Vektor m den Kugelmittelpunkt M ein.
Zeige, dass sich die beiden Tangentialebenen ET1 und ET2 schneiden und berechne die Gleichung der Schnittgeraden.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lage zweier Ebenen
Schnitt von ET1 und ET2
Die beiden Tangentialebenen ET1 und ET2 haben die beiden Normalenvektoren:
nT1=−113 und nT2=1−3−1.
Die Normalenvektoren sind nicht Vielfache voneinander. Die beiden Ebenen sind somit nicht parallel, d.h. sie schneiden sich.
Berechnung der Schnittgeraden
Die beiden Ebenengleichungen liegen in der Koordinatenform vor. Die Berechnung der Schnittgeraden erfolgt durch Lösen eines Gleichungssystems aus 2 Gleichungen mit 3 Unbekannten. Dabei gibt es mehrere Lösungswege z.B. das Einsetzungsverfahren oder das Additionsverfahren. Die Lösung des Gleichungssystems erfolgt hier mit dem Additionsverfahren.
Die Tangentialebene ET1 ist Gleichung (I) und die Tangentialebene ET2 ist Gleichung (II).
Eliminiere eine Variable z.B. die Variable x1.
Rechne (I)+(II):
(I):−x1+(II):x1+−x23x2+−3x3x3==13150x1−2x2+2x3=28⇒(III):x2=−14+x3
Du hast die Gleichung (III):x2=−14+x3 erhalten.
Bei 2 Gleichungen mit 3 Unbekannten ist eine Unbekannte frei wählbar. Wähle z.B. x3=s.
Somit lautet die Gleichung (III′):x2=−14+s.
Setze die Gleichung (III′) und x3=s in Gleichung (II) ein.
(II): x1−3x2−x3 = 15 ↓ Setze x2=−14+s und x3=s ein.
x1−3⋅(−14+s)−s = 15 ↓ Löse die Klammer auf.
x1+42−3s−s = 15 ↓ Vereinfache.
x1+42−4s = 15 −42+4s x1 = −27+4s Schreibe die drei erhaltenen Gleichungen für x1, x2 und x3 untereinander und sortiere entsprechend.
gSchnitt:X=x1x2x3=−27+4s−14+s0+s=−27−140+s411
Antwort: Die Gleichung der Schnittgeraden der beiden Tangentialebenen lautet:
gSchnitt:X=−27−140+s411
Hast du eine Frage oder Feedback?
Unter welchen Winkel schneiden sich die beiden Tangentialebenen?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Schnittwinkel zweier Ebenen
Für den Schnittwinkel α zwischen zwei Ebenen gilt folgende Formel:
cosα=∣n1∣⋅∣n2∣∣n1∘n2∣
Im Zähler des Bruches steht der Betrag des Skalarproduktes der beiden Normalenvektoren n1 und n2 der beiden Tangentialebenen ET1:−x1+x2+3x3=13 und ET2:x1−3x2−x3=15. Im Nenner des Bruches steht das Produkt der Beträge der beiden Normalenvektoren.
Lies die Normalenvektoren aus den Koordinatengleichungen ab:
n1=−113 und n2=1−3−1
Für den Betrag von n1 gilt: ∣n1∣=(−1)2+12+32=1+1+9=11
Für den Betrag von n2 gilt: ∣n2∣=12+(−3)2+(−1)2=1+9+1=11
Setze in die oben genannte Formel ein:
cosα = 11⋅11−113∘1−3−1 ↓ Berechne das Skalarprodukt und vereinfache.
= 11∣−1−3−3∣ ↓ Vereinfache.
= 11∣−7∣ ↓ Berechne den Betrag.
= 117 Du hast die Gleichung cosα=117 erhalten. Durch Anwendung der Umkehrfunktion des Kosinus kannst du den Winkel α berechnen.
Hinweis: Benutze auf dem Taschenrechner die Funktion cos−1(x).
α=arccos(117)≈50,48∘
Antwort: Der Schnittwinkel zwischen den beiden Tangentialebenen beträgt rund 50,5∘.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Lies die Normalenvektoren aus den Koordinatengleichungen ab und setze sie in die Formel für den Schnittwinkel zweier Ebenen ein.
- 7
Gegeben ist eine Kugel K mit M(−2∣3∣−5), r=9 und ein Punkt B(2∣2∣z) mit z>0 auf der Kugel.
Berechne die Koordinate z und gib die Gleichung der Tangentialebene ET im Punkt B an.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Tangentialebene
Aufstellen der Kugelgleichung
Kugel K:
M(−2∣3∣−5); r=9
K: (x−m)2 = r2 ↓ Setze den Mittelpunkt M(−2∣3∣−5) und r=9 ein.
x−−23−52 = 92 Setze den Punkt B(2∣2∣z) nun in die Kugelgleichung ein:
22z−−23−52 = 81 ↓ Vereinfache.
4−1z+52 = 81 ↓ Berechne das Skalarprodukt.
42+(−1)2+(z+5)2 = 81 ↓ Berechne die Quadrate und vergiss nicht die binomische Formel anzuwenden.
16+1+z2+10z+25 = 81 ↓ Fasse die linke Seite zusammen.
z2+10z+42 = 81 −81 z2+10z−39 = 0 Du hast die quadratische Gleichung z2+10z−39=0 erhalten. Diese kannst du mit der Mitternachtsformel (abc-Formel) oder pq-Formel lösen. Hier erfolgt die Lösung mit der pq-Formel. Lies die Werte für p und q ab und setze sie in die Formel ein: p=10 und q=−39
z1,2 = −2p±(2p)2−q ↓ Setze p=10 und q=−39 ein.
= −210±(210)2−(−39) ↓ Vereinfache.
= −5±52+39 = −5±64 = −5±8 Fall -
z1=−5−8=−13. Diese Lösung entfällt wegen z>0.
Fall +
z2=−5+8=3
Setze z=3 in B(2∣2∣z) ein.
Antwort: Der Punkt B hat die Koordinaten B(2∣2∣3).
Tangentialebene ET
Setze B(2∣2∣3) und M(−2∣3∣−5) in die Gleichung der Tangentialebene ein.
ET: (x−b)∘(b−m) = 0 ↓ Setze B(2∣2∣3) und M(−2∣3∣−5) ein.
x−223∘223−−23−5 = 0 ↓ Vereinfache.
x−223∘4−18 = 0 ↓ Diese Gleichung ist die Normalengleichung der Ebene.
x1x2x3−223∘4−18 = 0 ↓ Vereinfache.
x1−2x2−2x3−3∘4−18 = 0 ↓ Um die Koordinatengleichung zu erhalten, rechne das Skalarprodukt aus.
(x1−2)⋅4+(x2−2)⋅(−1)+(x3−3)⋅8 = 0 ↓ Löse die Klammern auf.
4x1−8−x2+2+8x3−24 = 0 ↓ Fasse zusammen.
4x1−x2+8x3−30 = 0 Antwort: Die Gleichung der Tangentialebene ET lautet: 4x1−x2+8x3=30
Erstelle die Kugelgleichung und setze für x den Punkt B ein. Berechne z. Mit dem Punkt B und dem Kugelmittelpunkt M kannst du die Tangentialebene E aufstellen.
- 8
Gegeben ist eine Kugel K:(x1−2)2+(x2−3)2+(x3−1)2=16.
Die Ebene E enthält den Punkt P(2∣5∣−3). Gib eine Bedingung an, so dass die Ebene E eine Tangentialebene an die Kugel K ist.
Die gesuchte Bedingung enthält den Normaleneinheitsvektor n0 der Ebene E.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Skalarprodukt
Das Skalarprodukt zwischen den Vektoren PM und n0 ist gleich der Länge der Projektion des Vektors PM auf den Einheitsvektor n0.
Die Länge der Projektion ist in diesem Fall gleich dem Radius r. Es gilt also:
∣PM∘n0∣=r
Lies aus der gegebenen Kugelgleichung die Koordinaten des Mittelpunktes M und den Radius r ab:
M(2∣3∣1) und r=16=4.
Berechne den Vektor PM=OM−OP=231−25−3=0−24.
Dann folgt für die gesuchte Bedingung: ∣PM∘n0∣=r⇒0−24∘n0=4
Antwort: Erfüllt der Normaleneinheitsvektor n0 der Ebene E die folgende Bedingung 0−24∘n0=4, dann ist die Ebene E eine Tangentialebene an die Kugel K und enthält den Punkt P.
Das Skalarprodukt zwischen einem Vektor OA und einem Einheitsvektor n0 ist gleich der Länge der Projektion des Vektors OA auf den Einheitsvektor n0. Die Länge dieser Projektion muss gleich dem Kugelradius r sein.
- 9
Gegeben sind eine Kugel K und eine Ebene E.
K:(x1−4)2+(x2−2)2+(x3+1)2=16undE:2x1−2x2+x3=u
Bestimme den Parameter u so, dass die Ebene E eine Tangentialebene an die Kugel K ist. Gib mögliche Berührpunkte an.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Tangentialebene
Parameterberechnung
Wenn die Ebene E eine Tangentialebene an die Kugel K sein soll, dann muss der Abstand des Mittelpunktes M von der Ebene E gleich dem Kugelradius r sein.
Lies aus der gegebenen Kugelgleichung die Koordinaten des Mittelpunktes M und den Radius r ab:
M(4∣2∣−1); r=16=4
Erstelle eine Hessesche Normalenform der Ebene E:
EHNF:22+(−2)2+122x1−2x2+x3−u=92x1−2x2+x3−u=32x1−2x2+x3−u=0
Berechne den Abstand des Mittelpunktes M(4∣2∣−1) von der Ebene E:
d(M,E)=32⋅4−2⋅2−1−u=33−u
Setze d(M,E)=r⇒33−u=4⇒∣3−u∣=4⋅3=12
Fall +
3−u=12⇒u1=−9
Fall -
−3+u=12⇒u2=15
Antwort: Es gibt zwei parallele Tangentialebenen an die Kugel K:
ET1:2x1−2x2+x3=−9 und ET2:2x1−2x2+x3=15
Berührpunkte
Aus der nebenstehenden Abbildung kannst du folgende Vektorgleichung entnehmen:
OB2=OM+MB2
OM=42−1
MB2=∣MB2∣⋅n0=r⋅n0=4⋅n0
Dabei ist n0 der Normaleneinheitsvektor der Ebene E.
n=2−21
∣n∣=22+(−2)2+12=9=3
n0=∣n∣n=31⋅2−21
OB2=OM+MB2=OM+4⋅n0=42−1+4⋅31⋅2−21=4+382−38−1+34=320−3231
Entsprechend gilt:
OB1=OM+MB1=OM+4⋅(−n0)=42−1+4⋅31⋅−22−1=4−382+38−1−34=34314−37
Antwort: Die beiden Berührpunkte haben die Koordinaten B1(34314−37) und B2(320−3231).
Bei einer Tangentialebene ist der Abstand des Kugelmittelpunktes M von der Ebene E gleich dem Kugelradius r. Erstelle eine Hessesche Normalenform der Ebene E und berechne den Abstand d(M,E). Die Berührpunkte kannst du über eine Vektorgleichung ermitteln: OB=OM+MB
Dabei ist MB=∣MB∣⋅n0=r⋅n0 und n0 ist der Normaleneinheitsvektor der Ebene E.
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?