Teil 2
Teilaufgabe a)
Wir untersuchen die Symmetrie des Graphen auf Punktsymmetrie, indem wir für x, −x einsetzen.
f(x) | = | 2x⋅e−0,5x2 | |
f(−x) | = | 2(−x)⋅e−0,5(−x)2 | |
↓ | Beim Quadrieren bleibt der Term immer Positiv. | ||
= | 2(−x)⋅e−0,5x2 | ||
= | −2x⋅e−0,5x2 | ||
= | −f(x) |
Außerdem bestimmen wir den Grenzwert gegen +∞ :
x→∞limf(x) | = | x→∞lim2x⋅e−0,5x2 | |
↓ | Forme die Potenz um. | ||
= | x→∞lime0,5x22x | ||
↓ | Zähler und Nenner gehen jeweils gegen +∞ | ||
= | x→∞lim+∞e0,5x22x+∞ | ||
↓ | Wegen der e-Funktion wächst der Nenner jedoch viel schneller und somit geht die Funktion insgesamt gegen null. | ||
= | 0 |
Teilaufgabe b)
f′(x) | = | (2x⋅e−0,5x2)′ | |
↓ | Wende dafür die Produktregel an. Achte dabei darauf, bei der e-Funktion die Kettenregel anzuwenden. | ||
= | 2⋅e−0,5x2+2x⋅e−0,5x2⋅(−x) | ||
↓ | Faktorisiere, um auf das Zwischenergebnis zu kommen. | ||
= | 2⋅e−0,5x2⋅(1−x2) | ||
↓ | Setze die Ableitungsfunktion Null um die Extrema zu berechnen. | ||
0 | = | 2⋅e−0,5x2⋅(1−x2) | |
↓ | Da die e-Funktion keine Nullstellen hat, muss nur der zweite Faktor null werden. | ||
0 | = | 1−x2 | +x2 |
x2 | = | 1 | |
x1/2 | = | ±1 |
Setze in f(x) ein, um die dazugehörigen Funktionswerte zu erhalten: f(1)=2⋅e−0,5=e2
Nach Aufgabenstellung ist dies der Punkt des Hochpunkts: H(1∣e2)
Auf dieselbe Weise erhalten wir: T(−1∣−e2)
Teilaufgabe c)
Änderungsrate
Für die mittlere Änderungsrate musst du die Steigung zwischen den beiden Punkten der Intervalle berechnen:
ms von f im Intervall [−0,5;0,5]
ms | = | 0,5−(−0,5)f(0,5)−f(−0,5) | |
↓ | Setze die Werte in die Funktion ein und fasse zusammen. | ||
≈ | 1,76 |
Um die lokale Änderungsrate an der Stelle x0=0 zu berechnen, setze 0 in die Ableitung f′ ein:
f′(0) | = | 2⋅e−0,5⋅02⋅(1−02) | |
↓ | Fasse zusammen. | ||
= | 2 | ||
= | mT |
Berechne den prozentualen Anteil:
Daher ist die prozentuale Abweichung 100%−88,2%=11,8%.
Teilaufgabe d)
Wir überprüfen die Integralfunktion:
Das Integral beschreibt die Fläche zwischen der x-Achse und einem Graphen. Du müsstest das bestimmte Integral im Intervall [0;u] berechnen und hierfür die Stammfunktion von f(x) herausfinden. Da jedoch in der Aufgabenstellung nur verlangt ist, dass man zeigt, ob A(u) diese Fläche beschreibt, ist es ausreichend nachzuweisen, ob die angegebene Funktion A(u) tatsächlich die Stammfunktion F(u) von der Funktion f(u) ist.
Leite die Funktion A(u) ab.
A(u)′ | = | (2−2e−0,5⋅u2)′ | |
↓ | Wende die Kettenregel an | ||
= | −2e−0,5⋅u2⋅(−u) | ||
= | 2u⋅e−0,5⋅u2 | ||
= | f(u) |
Bestimmte den Grenzwert gegen +∞.
u→∞limA(u) | = | u→∞lim2−2⋅e−0,5u2 | |
↓ | Forme die Potenz um. | ||
= | u→∞lim2−e0,5u22 | ||
↓ | Der Bruch geht gegen 0. | ||
= | u→∞lim2−+∞e0,5u22 | ||
↓ | Somit geht die Funktion gegen 2. | ||
= | 2 |
Die Fläche unterhalb des Graphen nimmt immer zu, wird jedoch nie größer oder gleich 2FE.
Teilaufgabe e)
Gefragt ist nach der Fläche zwischen den beiden Graphen. Zunächst benötigt man die Grenzen der Integration, welche durch die Schnittpunkte der Funktionen gegeben sind.
Berechne die Schnittpunkte der Funktionen:
e22⋅x | = | 2x⋅e−0,5x2 | :2 |
e21⋅x | = | x⋅e−0,5x2 | −e2x |
0 | = | x⋅e−0,5x2−e2x | |
↓ | Faktorisiere die Gleichung. | ||
= | x⋅(e−0,5x2−e21) | ||
↓ | Der erste Faktor wird für x=0 null. | ||
x1 | = | 0 |
Der zweite Faktor wird ebenfalls null gesetzt, um eine weitere Lösung zu finden:
Zeichne die Gerade h.
Gesucht ist noch die Fläche B. Dafür kannst du die Fläche, die die Gerade h im Intervall [0,2] mit der x-Achse einschließt (die in der Zeichnung oben markierte Fläche) von der Fläche abziehen, die die Funktion f im Intervall [0,2] mit der x-Achse einschließt (A(u) aus Teilaufgabe (d)).
Finde die Stammfunktion von h(x) heraus.
A(2)−∫02(h(x))dx | = | 2−2e−0,5⋅22−[e2x2]02 | |
= | 2−2e−0,5⋅22−(e24−e20) | ||
↓ | Fasse zusammen. | ||
= | 2−e26 | ||
≈ | 1,19 FE |