Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Aufgaben zum Thema bedingte Wahrscheinlichkeit

Wie gut kennst du dich aus? Lerne mit diesen gemischten Aufgaben, bedingte Wahrscheinlichkeiten zu berechnen!

  1. 1

    Herr Huber hat eine Alarmanlage in seinem Auto installiert. Es werden die Ereignisse A: „Alarmanlage springt an“ und K: „Jemand versucht, das Auto aufzubrechen“ betrachtet. Beschreiben Sie folgende bedingte Wahrscheinlichkeiten mit Worten: PK(A),  PK(A),  PK(A),  PA(K)P_K\left(\overline{A}\right),\;P_{\overline K}\left(A\right),\;P_K\left(A\right),\;P_A\left(K\right) .

    Welche dieser bedingten Wahrscheinlichkeiten sollten hoch bzw. niedrig sein?

  2. 2

    Bestimme die Wahrscheinlichkeit, beim zweimaligen Werfen eines Würfels eine Augensumme von mindestens 8 zu erhalten, unter der Bedingung, dass beim ersten Wurf eine 4 gefallen ist.

  3. 3

    Die Wahrscheinlichkeit, mit zwei Würfeln einen Pasch (11, 22, . . . , 66) zu erhalten, beträgt bekanntlich 16\frac16 .

    1. Es wird 4-mal hintereinander jeweils mit 2 Würfeln gewürfelt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass insgesamt genau 3-mal Pasch fällt, wenn bekannt ist, dass mindestens einmal Pasch dabei war?

    2. Angenommen, Pasch fällt bei vier Würfen insgesamt genau 3-mal.

      Mit welcher Wahrscheinlichkeit waren dann diese drei Pasch-Würfe hintereinander?

    3. Berechnen Sie, wie oft man würfeln müsste, damit die Wahrscheinlichkeit für "mindestens einmal Pasch“ mindestens 99 % beträgt.

  4. 4

    In einer Gruppe von 900 Personen haben sich 600 prophylaktisch gegen Grippe impfen lassen. Nach einer bestimmten Zeit wurde jedes Gruppenmitglied danach befragt, wer an einer Grippe erkrankte. Die Ergebnisse werden in einer 4-Feldtafel dargestellt.

    Gruppe

    B(erkrankt)B\text{(erkrankt)}

    B(gesund)\overline {B}\text{(gesund)}

    Summe

    A(geimpft)A\text{(geimpft)}

    6060

    540540

    600600

    A(ungeimpft)\overline{A}\text{(ungeimpft)}

    120120

    180180

    300300

    Summe

    180180

    720720

    900900

    Das Ereignis A sei "Person ist geimpft" und das Ereignis B: "Person erkrankt".

    Berechnen Sie:

    P(A)P(A)P(B)P(B), P(AB)  P(A \cap B)  , PA(B) P_A(B) PB(A)P_B(A) sowie P(AP( \overline A B)\cap B) und PA(B) P_{\overline{A}}(B)\ .

    Geben Sie die Bedeutung der einzelnen Ergebnisse in Textform an.

  5. 5

    In einem Großversuch wurde ein Medikament getestet. Die Ergebnisse sind in einer Tabelle festgehalten. Dabei bedeuten:

    • MM: Medikament genommen

    • M\overline M : Placebo genommen

    • GG: Gesund geworden

    • G\overline G : nicht gesund geworden

    GG

    G\overline G

    Summe

    MM

    63126312

    8787

    63996399

    M\overline M

    312312

    43904390

    47024702

    Summe

    66246624

    44774477

    1110111101

    1. Stelle die relativen Häufigkeiten in einer Vierfeldertafel dar und stelle die dazugehörigen Baumdiagramme auf.

    2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit bei einer Person, von der man weiß, dass sie das Medikament eingenommen hat, zu genesen?

    3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit bei einer Person, von der man weiß, dass sie das Placebo eingenommen hat, nicht zu genesen?

  6. 6

    An einem Berufskolleg werden alle 674 Schüler/innen befragt, ob sie rauchen oder nicht rauchen. Das Ergebnis der Befragung sieht wie folgt aus: 82 der insgesamt 293 Schüler (männlich) gaben an zu rauchen. 250 Schülerinnen gaben an, nicht zu rauchen.

    1. Stellen Sie den Sachzusammenhang in einer 4-Feldtafel dar. Verwenden Sie die Ereignisse (mit ihren Gegenereignissen):

      A: Die Person ist männlich.

      B: Die Person ist Raucher

    2. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist eine zufällig ausgewählte Person weiblich und Nichtraucherin?

    3. Der Schulleiter sieht eine Schülerin im Aufenthaltsraum. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist diese Schülerin Nichtraucherin?

    4. Untersuchen Sie, ob das Ereignis "männlich" und das Ereignis "Raucher" voneinander abhängige Ereignisse sind.

  7. 7

    Bei einer Sportveranstaltung wird ein Dopingtest durchgeführt. Wenn ein Sportler gedopt hat, dann fällt der Test zu 99%\% positiv aus.

    Hat ein Sportler aber nicht gedopt, zeigt der Test trotzdem zu 5% ein positives Ergebnis an. Aus Erfahrung weiß man, dass 20%\% der Sportler gedopt sind.

    1. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass eine Dopingprobe positiv ausfällt.

    2. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass der Test negativ ausfällt, obwohl der Sportler gedopt hat.

    3. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sportler gedopt hat, wenn seine Dopingprobe negativ ausgefallen ist.

  8. 8

    Es soll die Beliebtheit einer Fernsehsendung überprüft werden. Eine Blitzumfrage hatte folgendes Ergebnis:

    30% der Zuschauer, die die Sendung gesehen hatten, waren 25 Jahre und jünger. Von diesen hatten 50% und von den übrigen Zuschauern (über 25 Jahre) hatten 80% eine positive Meinung.

    1. Stellen Sie den Sachzusammenhang in einer 4-Feldtafel da. Verwenden Sie die Ereignisse (mit ihren Gegenereignissen):

      A: Der Zuschauer ist 25 Jahre alt und jünger.

      B: Der Zuschauer hat eine positive Meinung über die Sendung.

    2. Zeichnen Sie das Baumdiagramm und den inversen Baum.

      Bestimmen Sie alle Pfadwahrscheinlichkeiten.

    3. Wie viel % der Zuschauer, von denen man weiß, dass sie eine positive Meinung über die Sendung hatten, waren älter als 25 Jahre?

    4. Wie viel % der Zuschauer, von denen man weiß, dass sie älter als 25 Jahre sind, hatten keine positive Meinung über die Sendung?

    5. Überprüfen Sie durch Rechnung ob das Ereignis B unabhängig von Ereignis A ist.

  9. 9

    In einem Land der Dritten Welt leiden 1% der Menschen an einer bestimmten Infektionskrankheit. Ein Test zeigt die Krankheit bei den tatsächlich Erkrankten zu 98% korrekt an. Leider zeigt der Test auch 3% der Gesunden als erkrankt an.

    1. Stellen Sie den Sachzusammenhang in einer 4-Feldtafel da. Verwenden Sie die Ereignisse (mit ihren Gegenereignissen):

      K: Die getestete Person ist krank.

      T: Testergebnis ist positiv (Person wurde als krank getestet).

    2. Zeichnen Sie das Baumdiagramm und den inversen Baum. Bestimmen Sie alle Pfadwahrscheinlichkeiten.