2024
- 1
David sollte die Gerade g mit der Gleichung in das Koordinatensystem einzeichnen.

Kreuze die wahre Aussage an.
David hat…
- 2
Die Funktion hat die Gleichung
Ermittle die Nullstelle der Funktion .
Die Gerade ist der Graph der Funktion .
Die Gerade mit den Punkten und verläuft parallel zur
Gerade .
Gib die x-Koordinate des Punktes an.
- 3
Ergänze die fehlenden Terme in den Kästchen so, dass eine wahre Aussage bei
Anwendung des Distributivgesetzes entsteht.
=
( 2 Pkt.)
- 4
Der Pfeil wird durch Drehung mit um den Punkt auf den Pfeil abgebildet.
Gib die Koordinaten von an.
( 1 Pkt.)
- 5
Gib die Lösungsmenge der Gleichung an.
( 1 Pkt.)
- 6
Für ein Parallelogramm gilt: und .
Vervollständige die Strecke zum Parallelogramm .

- 7
Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen.
( 1 Pkt.)
- 8
Die Pfeileundsind Repräsentanten des Vektors.
Dabei gilt:und.
Gib die Koordinaten des Vektors an.
- 9
Der Flächeninhalt von Rechtecken lässt sich in Abhängigkeit von
wie folgt beschreiben:.
Von diesen Rechtecken hat den größtmöglichen Flächeninhalt .
Gib diesen an.
( 1 Pkt.)
- 10
Ein kleines Quadrat mit der Seitenlänge liegt so in einem größeren Quadrat mit der Seitenlänge , dass alle Eckpunkte auf den Diagonalen des großen Quadrats liegen (siehe Zeichnung).

Die Skizze ist nicht maßtreu.
Der Flächeninhalt A der schraffierten Fläche beträgt cm².
( 1 Pkt.)
- 11
Die Abbildung zeigt den Axialschnitt eines Rotationskörpers. Nenne die Teilkörper, aus denen sich dieser Rotationskörper zusammensetzt.

( 1 Pkt.)
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?