Dabei ist es egal, wie die Seiten bezeichnet sind. x2+y2=z2 gilt genauso!
Wichtig ist nur: Die Seite, die gegenüber dem Rechten Winkel liegt, also die längste Seite (Hypotenuse), ist die Seite cund steht in der Formel immer alleine auf einer Seite!
Die beiden Seiten, die den Rechten Winkel einschließen, sind die Seiten a und b (Katheten)!
Nach nebenstehender Zeichnung soll ein Doppeltor gebaut werden. Die Maße sind hier jeweils in mm angegeben. Der Querschnitt der Stäbe ist ein Quadrat mit Kantenlänge 50mm.
Berechne die Gesamtlänge an Stäben, die mindestens benötigt wird.
Bei dieser Aufgabe handelt es sich um eine Textaufgabe, bei der der Satz des Pythagoras verwendet wird.
Die benötigte Gesamtlänge der Stäbe ergibt sich aus der Stablänge der beiden Diagonalen, der Stablänge des Umfangs des Doppeltors und der Länge der beiden mittleren Stäbe.
Gesamtlänge der mittleren Stäbe
Beide Stäbe sind laut Skizze 2570mm lang. Somit ist die Gesamtlänge:
L1==2⋅2570mm5140mm
Umfang des Doppeltors
Beim Doppeltor handelt es sich um ein Rechteck. Dessen Umfang kannst du wie folgt berechnen:
L2===2⋅3100mm6200mm11340mm++2⋅2570mm5140mm
Stablänge der Diagonalen
Beide Stäbe sind die Diagonalen der inneren, rechteckigen Flächen. Um die Stäblänge auszurechnen benötigst du die Länge und Breite der Innenflächen.Mit Hilfe der Skizze ergibt sich:
La¨nge=(Doppeltorla¨nge:2)−(2⋅Stabbreite)
Breite=Doppeltorho¨he−(2⋅Stabbreite)
Somit ist die Länge:
l===(3100mm:2)1550mm1450mm−−2⋅50mm100mm
Und die Breite:
b===2570mm2570mm2470mm−−2⋅50mm100mm
Um die Stablänge einer Diagonalen zu berechnen, wenden wir den Satz des Pythagoras an:
Ermittle die Formel für den Abstand PQ der Punkte P(xp∣yp) und Q(xq∣yq). Mache dir die Formel anhand einer Skizze klar.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Dreieck
Die Punkte P und Q sind zwei Eckpunkte eines rechtwinkligen Dreiecks. Die Punkte P und Q sind weiterhin die Endpunkte der Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks. Die Katheten des rechtwinkligen Dreiecks werden aus der Abständen der Punkte P und Q voneinander in horizontaler (Δx) und vertikaler Richtung (Δy) gebildet.
Der Abstand PQ zwischen den Punkten P und Q ergibt sich somit aus der Wurzel der Quadrate der Differenzen Δx=xQ−xP und Δy=yQ−yP.
Vom Satz des Pythagoras gilt auch die Umkehrung, d. h., gilt a2+b2=c2, so hat das Dreieck bei C einen rechten Winkel. Zeige damit, dass das Dreieck aus Teilaufgabe b) bei A rechtwinklig ist.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Dreieck
In einem rechtwinkligen Dreieck ist die dem rechten Winkel gegenüberliegende längste Seite die Hypotenuse. Dieses wäre dann die Seite BC. Die Seiten AB und AC wären die Katheten. Es ist zu überprüfen, ob:
Die Ergebnisse für die Seitenlängen können aus der Lösung der Teilaufgabe 2 übernommen werden.
AB2+AC2=5+20=5
Die Werte in der Rechnung werden aus der Lösung von Teilaufgabe b) übernommen.
Im rechtwinkligen Dreieck gilt auch der Kathetensatz a2=pc (ebenso b2=qc), der z. B. mithilfe ähnlicher Dreiecke bewiesen werden kann. Setze damit (und mit Hilfe von Teilaufgabe 1) den hier vorgegebenen Ansatz fort und folgere damit den sogenannten Hohensatz: pq=p(c−p)=h2
Gib das Ergebnis beider Teilaufgaben (auf zwei Nachkommastellen) mit einem Strichpunkt getrennt ein - in der Form "x Meter; x Quadratmeter".
Wie lang ist der längste Faden, den eine Spinne geradlinig im Holzhäuschen spannen könnte?
Teilaufgabe 1
Vorüberlegung und Lösungsplan:
Betrachtest du die Zeichnung, dann siehst du:
Der längste Faden ist entweder so lang wie
die Strecke [ET]
(denn diese geht von der unteren Ecke des Raumes in die entgegengesetzt gelegene obere Ecke)
oder so lang wie
die Strecke [EF]
(denn um von E zu F zu kommen, muss die Spinne zwar weniger weit nach rechts, als wenn sie zu T webt, aber dafür etwas weiter nach oben).
EG=3,40m und GH=2,50m sind in der Aufgabe gegeben; setze sie ein
EH2=(3,40m)2+(2,50m)2
und rechne aus.
EH2=17,81m2
Um von EH2 zu EH zu kommen, kannst du nun die Wurzel anwenden.
EH=17,81m
Wenn du einen ungefähren Wert für EH wissen willst, kannst du diesen jetzt mit dem Taschenrechner ausrechnen:
EH≈4,22m
(Du musst diesen Schritt aber auch nicht machen, da ohnehin mit EH2 weitergerechnet wird.)
Berechnung der Streckenlänge ET mithilfe des errechneten EH:
Du hast bislang erhalten:
ET2=EH2+(2,03m)2
und
EH=17,81m.
Setze nun EH=17,81m in die obere Gleichung ein.
ET2
=
(17,81m)2+(2,03m)2
=
21,9309m2
↓
ET erhältst du aus ET2, indem du die Wurzel ziehst.
ET
=
21,9309m
↓
Gib 21,9309 in den Taschenrechner ein
und runde das Ergebnis auf 2 Stellen hinter dem Komma
(das ist sinnvoll, denn in der Angabe sind die Maße auch nur auf cm genau angegeben.)
Die Streckenlänge MN=2,50m ist angegeben und du kannst sie einsetzen
(denn die Strecke [MN] ist natürlich genauso lang wie [GH]).
[EM] ist halb so lang [EG], und EG=3,40m ist ebenfalls in der Aufgabenstellung angegeben.
EN2
=
(23,40m)2+(2,50m)2
=
9,14m2
↓
Um von EN2 zu EN zu kommen, kannst du nun die Wurzel anwenden.
EN
=
9,14m
↓
Wenn du einen ungefähren Wert für EN wissen willst, kannst du diesen jetzt mit dem Taschenrechner ausrechnen:
≈
3,02m
(Du musst diesen Schritt aber auch nicht machen, da ohnehin mit EN2 weitergerechnet wird.)
Berechnung der Streckenlänge EF mithilfe des errechneten EN:
Du hast bislang erhalten:
EF2=EN2+(2,55m)2
und
EN=9,14m.
Setze nun EN=9,14m in die obere Gleichung ein.
EF2
=
(9,14m)2+(2,55m)2
=
15,6425m2
↓
EF erhältst du aus EF2, indem du die Wurzel ziehst.
EF
=
15,6425m
↓
Gib 15,6425 in den Taschenrechner ein
und runde das Ergebnis auf 2 Stellen hinter dem Komma
(das ist sinnvoll, denn in der Angabe sind die Maße auch nur auf cm genau angegeben.)
≈
3,96m
Ergebnis
Die Strecke [ET] mit einer Streckenlänge von ca. 4,68m ist größer als die Strecke [EF].
Damit ist die Strecke [ET]der längste Faden, den die Spinne geradlinig spannen kann.
[KS] ist halb so lang [EG], und EG=3,40m ist in der Aufgabenstellung angegeben.
DS2=(23,40m)2+DK2
DK kannst du ausrechnen als Differenz der Strecken [DM] und [KM]:
DK=DM−KM
DM=2,55m ist angegeben.
KM=2,03m kannst du ebenfalls der Aufgabenstellung entnehmen (denn die Strecke [KM] ist natürlich genauso lang wie [SG].
DK=2,55m−2,03m=0,52m
Setze dies nun ein.
DS2
=
(23,40m)2+(0,52m)2
↓
Das kannst du jetzt ausrechnen.
=
3,1604m2
↓
DS erhältst du aus DS2, indem du die Wurzel ziehst.
DS
=
3,1604m
↓
Gib 3,1604 in den Taschenrechner ein
und runde das Ergebnis auf 2 Stellen hinter dem Komma
(das ist sinnvoll, denn in der Angabe sind die Maße auch nur auf cm genau angegeben.)
≈
1,78m
Diesen gerundeten Wert für DS kannst du nun für die Berechnung der Dachfläche verwenden.