Aufgaben zur Kinematik
Hier findest du Aufgaben rund um das Thema Kinematik. Lerne, Bewegungsgleichungen aufzustellen, Geschwindigkeiten auszurechnen und vieles mehr!
- 1
Ein Profischwimmer legt 100 Meter in 50 Sekunden zurück. Berechne, welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit dies entspricht.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Geschwindigkeit
In dieser Aufgabe berechnest du die durchschnittliche Geschwindigkeit des Schwimmers.
Gegeben: Δs=100 m und Δt=50 s
Gesucht: v
Lösung: v=ΔtΔs=50 s100 m=50100sm=2sm
Die Geschwindigkeit des Profischwimmers liegt durchschnittlich bei 2sm.
- 2
Rechne um!
10sm in hkm
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Umrechnen von Einheiten
In dieser Aufgabe rechnest du von sm in hkm um. Dazu musst du den gegebenen Zahlenwert mit 3,6 multiplizieren.
10sm=(10⋅3,6)hkm=36hkm
Das heißt, 10sm sind 36hkm.
Hast du eine Frage oder Feedback?
3sm in hkm
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Umrechnen von Einheiten
In dieser Aufgabe rechnest du von sm in hkm um. Dazu musst du den gegebenen Zahlenwert mit 3,6 multiplizieren.
3sm=(3⋅3,6)hkm=10,8hkm
Das heißt, 3sm sind 10,8hkm.
Hast du eine Frage oder Feedback?
72hkm in sm
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Umrechnen von Einheiten
In dieser Aufgabe rechnest du von hkm in sm um. Dazu musst du den gegebenen Zahlenwert durch 3,6 dividieren.
72hkm=(72:3,6)sm=20sm
Das heißt, 72hkm sind 20sm.
Hast du eine Frage oder Feedback?
9hkm in scm
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Umrechnen von Einheiten
In dieser Aufgabe rechnest du von hkm in scm um. Bei der Umrechnung von hkm in sm musst du den gegebenen Zahlenwert durch 3,6 dividieren. Außerdem sind 100 cm=1 m. Deshalb multiplizierst du dein Ergebnis anschließend noch mit 100.
9hkm=(9:3,6)sm=2,5sm
2,5sm=(2,5⋅100)scm=250scm
Das heißt, 9hkm sind 250scm.
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 3
Autos dürfen auf Landstraßen maximal 100 km/h schnell fahren. Berechne, wie viele Meter ein Fahrzeug bei dieser Geschwindigkeit in einer Sekunde zurücklegt.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Einheiten umrechnen
In dieser Aufgabe musst du in sm umrechnen und das Ergebnis interpretieren.
100hkm=(100:3,6)sm=27,7sm≈27,8sm
Zur Umrechnung in sm teilst du 100 durch 3,6.
Eine Geschwindigkeit von 27,8sm bedeutet, dass das Fahrzeug 27,8 Meter in einer Sekunde zurücklegt.
- 4
Ein Flugzeug fliegt von München nach New York. Die beiden Städte sind etwa 6500 km voneinander entfernt. Berechne, wie lange der Flug dauert, wenn das Flugzeug eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 722 km/h halten kann.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Geschwindigkeit
Berechnung der benötigten Zeit
In dieser Aufgabe berechnest du die benötigte Zeit bei gegebenem Weg und bekannter Geschwindigkeit. Dazu musst du u.a. eine Gleichung umformen.
Gegeben: Δs=6500 km,v=722hkm
Gesucht: Δt
Lösung:
v = ΔtΔs :Δt v⋅Δt = Δs :v Δt = vΔs ↓ Setze die gegebenen Werte ein.
= 722 hkm6500km ↓ Verrechne die Einheiten miteinander.
= 7226500h ↓ Teile 6500 durch 722.
≈ 9h Der Flug dauert etwa neun Stunden.
- 5
Max nimmt den Zug von München nach Regensburg. Er hat sich im Internet bereits informiert, dass die Zugstrecke eine Länge von 138 km hat und der Zug mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 90 Kilometern pro Stunde fährt. Am selben Tag fährt Lena mit dem Auto, welches mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 85 km/h fährt, nach Regensburg. Sie hat zur Orientierung eine Karte ausgedruckt, auf der ihr eine Strecke von 134 km Länge vorgeschlagen wird. Wird Lena oder Max das Reiseziel schneller erreichen?
Berechne zuerst die Zeit, die Max für seine Zugfahrt benötigt mit Hilfe der Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit. Danach kannst du die Zeit bestimmen, die Lena für ihre Autofahrt braucht, sodass du beide Zeiten dann vergleichen kannst.
Stelle die Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit v=ΔtΔs mit Hilfe von Äquivalenzumformungen nach der Zeit um.
v = ΔtΔs ⋅Δt v⋅Δt = Δs :v Δt = Δs:v Δt = vΔs Max's Zeit:
Geg: Δs=138 km und v=90hkm
Ges: Δt
Damit du eine bessere Vorstellung von der Zeit, die Max für seine Reise benötigt, erhältst, ist es hier von Vorteil, in der Einheit Meter pro Sekunde zu rechnen:
Umrechnung: 138km=138000m
90hkm=(90:3,6)sm=25sm
Lsg:
Lena's Zeit:
Geg: Δs=134 km und v=85hkm
Ges: Δt
Damit du eine bessere Vorstellung von der Zeit, die Lena für ihre Reise benötigt, erhältst, ist es hier von Vorteil, in der Einheit Meter pro Sekunde zu rechnen:
Umrechnung: 134km=134000m
85hkm=(85:3,6)sm=23,6sm
Lsg:
Max benötigt für seine Fahrt mit dem Zug 1 Stunde und 32 Minuten. Lena braucht hingegen mit dem Auto 1 Stunde und 35 Minuten. Somit ist Max schneller am Ziel.
- 6
Wähle jeweils die richtige Antwort.
Je länger der zurückgelegte Weg bei einer festgelegten Geschwindigkeit ist, desto
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Geschwindigkeit
In dieser Aufgabe untersuchst du den Zusammenhang zwischen zurückgelegtem Weg und dafür benötigter Zeit bei konstanter Geschwindigkeit.
Betrachte zunächst die Formel für die Geschwindigkeit:
v=ΔtΔs
Soll die Geschwindigkeit v konstant bleiben, muss der Bruch ΔtΔs den gleichen Wert beibehalten. Wenn man also den zurückgelegten Weg Δs vergrößert, verlängert sich die benötigte Zeit Δt, sodass v=ΔtΔs konstant ist.
Das ist ähnlich wie beim Erweitern von Brüchen: Wenn du den Zähler beispielsweise verdoppelst, musst du auch den Nenner verdoppeln, damit sich der Wert des Bruchs nicht ändert.
Die richtige Antwort ist also "Je länger der zurückgelegte Weg bei einer festgelegten Geschwindigkeit ist, desto länger ist die dafür benötigte Zeit".
Hast du eine Frage oder Feedback?
Je kürzer der zurückgelegte Weg in einer festgelegten Zeit ist, desto
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Geschwindigkeit
In dieser Aufgabe untersuchst du den Zusammenhang zwischen dem zurückgelegtem Weg und der Geschwindigkeit bei konstanter Zeitspanne.
Betrachte zunächst die Formel für die Geschwindigkeit:
v=ΔtΔs
Wenn du den zurückgelegten Weg Δs im Zähler des Bruchs verkürzt, aber den Nenner (also die Zeitspanne Δt) gleich lässt, dann verringert sich der Wert des gesamten Bruch und somit wird die Geschwindigkeit v=ΔtΔs kleiner.
Das ist ähnlich wie beim Bruchrechnen. Willst du den Wert eines Bruchs verringern, kannst du entweder den Zähler verkleinern oder den Nenner vergrößern. Soll der Nenner gleich bleiben, verringerst du den Wert des Zählers.
Die richtige Antwort ist also "Je kürzer der zurückgelegte Weg in einer festgelegten Zeit ist, desto geringer ist die Geschwindigkeit."
Hast du eine Frage oder Feedback?
Je geringer die Geschwindigkeit für eine festgelegte Strecke ist, desto…
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Geschwindigkeit
In dieser Aufgabe untersuchst du den Zusammenhang zwischen der benötigten Zeit und der Geschwindigkeit bei konstanter Streckenlänge.
Betrachte zunächst die Formel für die Geschwindigkeit:
v=ΔtΔs
Wenn der zurückgelegten Weg Δs gleich bleibt, dann ist der Zähler des Bruchs ΔtΔs konstant. Soll nun die Geschwindigkeit v=ΔtΔs kleiner werden, musst du den Nenner, also die Zeitspanne Δt vergrößern.
Das ist ähnlich wie beim Bruchrechnen. Willst du den Wert eines Bruchs verringern, kannst du entweder den Zähler verkleinern oder den Nenner vergrößern. Soll der Zähler gleich bleiben, erhöhst du den Wert des Nenners.
Die richtige Antwortmöglichkeit ist also "Je geringer die Geschwindigkeit für eine festgelegte Strecke ist, desto länger ist die dafür benötigte Zeit"
Hast du eine Frage oder Feedback?
Je kürzer die benötigte Zeit für eine festgelegte Strecke ist, desto
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Geschwindigkeit
In dieser Aufgabe untersuchst du den Zusammenhang zwischen der benötigten Zeit und der Geschwindigkeit bei konstanter Streckenlänge.
Betrachte zunächst die Formel für die Geschwindigkeit:
v=ΔtΔs
Wenn der zurückgelegten Weg Δs gleich bleibt, dann ist der Zähler des Bruchs ΔtΔs konstant. Wird nun die Zeitspanne Δt im Nenner kleiner, erhöht sich der Wert des Bruchs ΔtΔs und somit wird die Geschwindigkeit größer.
Das ist ähnlich wie beim Bruchrechnen. Willst du den Wert eines Bruchs erhöhen, kannst du entweder den Zähler vergrößern oder den Nenner verkleinern. Soll der Zähler gleich bleiben, verringerst du den Wert des Nenners.
Die richtige Antwortmöglichkeit ist also "Je kürzer die benötigte Zeit für eine festgelegte Strecke ist, desto höher ist die Geschwindigkeit"
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 7
Berechne die Beschleunigung und wähle jeweils die richtige Antwort aus! (Die Beschleunigungen in dieser Aufgabe sind konstant.)
Ein Autofahrer fährt mit einer Geschwindigkeit von 25 sm und beschleunigt innerhalb von 5 s auf 30 sm.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
Geg.:
v0=25 sm, v1=30 sm und Δt=5 s
Ges.:
a
Lsg.:
Lösungsweg:
Die Beschleunigung kann mit Hilfe der Formel
bestimmt werden.
Um die Geschwindigkeitsänderung Δv zu berechnen, verwendet man die Definition:
Nun kannst du die Werte in die Formel einsetzen.
Die Beschleunigung a des Autos beträgt somit 1 s2m.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Ein Radfahrer fährt mit einer Geschwindigkeit von 8 sm und beschleunigt innerhalb von 10 s auf 10 sm
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
Geg.:
v0=8 sm, v1=10 sm und Δt=10 s
Ges.:
a
Lsg.:
Lösungsweg:
Die Beschleunigung kann mit Hilfe der Formel
bestimmt werden.
Um die Geschwindigkeitsänderung Δv zu berechnen, verwendet man die Definition:
Nun kannst du die Werte in die Formel einsetzen.
Die Beschleunigung des Fahrrads beträgt somit 51 s2m.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Der Weltrekord beim 100-Meter-Lauf liegt bei 9,58 s. Usain Bolt erreichte im Jahr 2009 dabei eine Spitzengeschwindigkeit von 12 sm. Vereinfachend nimmst du an, dass diese nach 100 m erreicht wurde.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
Geg.:
v0=0 sm, v1=12 sm und Δt=9,58 s
Ges.:
a
Lsg.:
Lösungsweg:
Die Beschleunigung kann mit Hilfe der Formel
bestimmt werden.
Um die Geschwindigkeitsänderung Δv zu berechnen, verwendet man die Definition:
Nun kannst du die Werte in die Formel einsetzen.
Die Beschleunigung von Usain Bolt beträgt ungefähr 1,25 s2m.
Bildquelle in der Angabe:
By J. Brichto - Photo taken by author at the London Anniversary Games, CC BY-SA 3.0, Source: https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=40130224
Hast du eine Frage oder Feedback?
Aus dem Stand beschleunigt ein Mensch innerhalb von vier Sekunden auf eine Geschwindigkeit von 36hkm.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
Gegeben:
v0=0hkm, v1=36hkm, Δt=4s
Gesucht:
Δv,a
Lösung:
Lösungsweg
Insgesamt soll die Beschleunigung mittels der Formel a=ΔtΔv berechnet werden.
Dafür muss zunächst die Geschwindigkeitsänderung Δv aus der Formel berechnet werden.
Jetzt müssen noch die Einheiten der Geschwindigkeitsänderung hkm an die Einheit der Zeitspanne in Sekunden angepasst werden. Dafür werden die 36hkm durch den Faktor 3,6 geteilt.
Jetzt setzt du nur noch alle Ergebnisse ein:
Der Mensch hat also eine Beschleunigung von a=2,5s2m.
Das bedeutet, dass sich die Geschwindigkeit des Menschen jede Sekunde konstant um 2,5sm erhöht.
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 8
Welche Beschleunigung hat eine U-Bahn, wenn sie innerhalb von acht Sekunden von v0=72 hkm auf v1=0 hkm abbremst?
(Die Lösung hier bitte ohne Einheiten eingeben!)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
Es wird in dieser Aufgabe die Beschleunigung der U-Bahn berechnet.
Gegeben:
v1=0hkm, v0=72hkm, Δt=8s
Gesucht:
a
Lösung:
a=ΔtΔv=Δtv1−v0=8s0hkm−72hkm=8s−72hkm=8s−20sm=−2,5s2m
Lösungsweg:
Insgesamt soll die Beschleunigung mittels der Formel a=ΔtΔv berechnet werden.
Dafür muss zunächst die Geschwindigkeitsänderung Δv aus der Formel berechnet werden.
Δv=v1−v0=0hkm−72hkm=−72hkm
Jetzt müssen noch die Einheiten der Geschwindigkeitsänderung hkm an die Einheit der Zeitspanne Δt in Sekunden angepasst werden. Dafür werden die (−72)hkm durch den Faktor 3,6 geteilt. (Falls du Fragen zu dem Faktor 3,6 hast, scrolle beim Thema Geschwindigkeit zum Unterthema Einheiten)
Δv=−72hkm=−3,672sm=−20sm
Jetzt setzt du nur noch alle Ergebnisse in die ursprüngliche Formel ein:
a=ΔtΔv=8s−20sm=−2,5s2m
Die U-Bahn hat eine Beschleunigung von a=−2,5s2m.
Die Geschwindigkeit der U-Bahn verringert sich also jede Sekunde konstant um 2,5sm.
- 9
Bei Geschwindigkeiten, wie sie auf Bundesstraßen üblich sind, kann ein Kraftfahrzeug mit maximal 2 s2m beschleunigen.
Berechne die Zeit, die ein Kraftfahrzeug benötigen würde, um von v1=72 hkm auf v2=99 hkm zu beschleunigen.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
In dieser Aufgabe sind die Beschleunigung a und die Geschwindigkeiten v0 und v1 vorgegeben. Ziel dieser Aufgabe ist die Berechnung der benötigten Zeit Δt für den Beschleunigungsvorgang von v0 auf v1.
Umrechnen der Einheiten
Man kann feststellen, dass die angegebenen Werte unterschiedliche Einheiten haben. Die Beschleunigung ist in s2m angegeben, während die Geschwindigkeiten in hkm angegeben sind.
Aus diesem Grund solltest du zunächst die Einheit der Geschwindigkeiten in s2m umrechnen. Dafür musst du die Zahlenwerte der Geschwindigkeit durch den Faktor 3,6 teilen. Damit ergibt sich für die beiden Geschwindigkeiten:
und
Umformungen
Bei dieser Aufgabe hast du die Beschleunigung bereits in der Angabe vorgegeben. Du musst dieses Mal die benötigte Zeit berechnen. Dafür musst du die Formel für die Beschleunigung
umformen. Dazu multiplizierst du die beiden Seiten im ersten Schritt mit dem Faktor Δt:
Um die gesuchte Zeit Δt zu erhalten, dividierst du beide Seiten der Gleichung mit dem Faktor a. Das kannst du problemlos machen, da a=0 ist. Du erhältst:
Einsetzen der Zahlenwerte
Jetzt können die Werte eingesetzt werden. Die Geschwindigkeitsdifferenz Δv berechnest du durch
Aus der Aufgabenstellung kannst du herauslesen, dass a=2 s2m gilt. Also ergibt sich für die Zeitdifferenz Δt:
Das Kraftfahrzeug braucht somit für die Beschleunigung Δt=3,75 s.
- 10
Wähle jeweils die richtige Antwort.
Je länger die Zeit bei einer festgelegten Geschwindigkeitsänderung ist, desto
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
In dieser Aufgabe untersuchst du den Zusammenhang zwischen Beschleunigung und dafür benötigter Zeit bei konstanter Geschwindigkeitsänderung.
Zur Lösung dieser Teilaufgabe werden zwei Lösungsmöglichkeiten präsentiert:
Lösungsmöglichkeit 1:
Betrachte zunächst die Formel für die Beschleunigung:
a=ΔtΔv
Aus der Aufgabenstellung weißt du, dass der Zähler, also die Geschwindigkeitsänderung Δv, konstant ist und sich somit nicht ändert. Wird die Zeitspanne Δt vergrößert, so wird der Nenner größer und damit der Zahlenwert des Bruchs kleiner. Damit die Gleicheit erhalten bleibt, muss die Beschleunigung a verringert werden.
Lösungsmöglichkeit 2:
Du kannst die Aufgabe auch lösen, in dem du die Formel
a=ΔtΔv
für die Beschleunigung umformst. Multiplizierst du beide Seiten der Gleichung mit dem Faktor Δt, erhältst du:
a⋅Δt=Δv
Aus der Aufgabenstellung weißt du, dass die Geschwindigkeitsänderung Δv konstant ist und sich damit nicht ändert. Vergrößert sich die Zeitspanne Δt, so muss sich die Beschleunigung a verringern, damit die Gleichheit erhalten bleibt.
Die richtige Antwort ist:
"Je länger die Zeit bei einer festgelegten Geschwindigkeitsänderung ist, desto geringer ist die Beschleunigung".
Hast du eine Frage oder Feedback?
Je höher die Beschleunigung bei festgelegter Zeit ist, desto
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
In dieser Aufgabe untersuchst du den Zusammenhang zwischen der Beschleunigung a und der Geschwindigkeit v bei konstanter Zeitspanne Δt.
Zur Lösung dieser Teilaufgabe werden zwei Lösungsmöglichkeiten präsentiert:
Lösungsmöglichkeit 1:
Zur Lösung dieser Teilaufgabe solltest du die Formel der Beschleunigung betrachten:
Aus der Aufgabenstellung weißt du, dass der Nenner Δt konstant ist und sich somit nicht ändert. Wird die Beschleunigung a erhöht, so muss der Zähler größer werden, damit die Gleichheit erhalten bleibt. Das bedeutet, dass sich die Geschwindigkeitsänderung Δv erhöhen muss.
Lösungsmöglichkeit 2:
Du kannst die Aufgabe auch lösen, in dem du die Formel für die Beschleunigung umformst. Multiplizierst du beide Seiten der Gleichung mit dem Faktor Δt, erhältst du:
a⋅Δt=Δv.
Aus der Aufgabenstellung weißt du, dass die Zeitspanne Δt zeitlich konstant ist und sich damit nicht ändert. Erhöht sich die Beschleunigung a, so muss sich auch die Geschwindigkeitsänderung Δv erhöhen, damit die Gleichheit erhalten bleibt.
Die richtige Antwort ist:
"Je länger die Zeit bei einer festgelegten Geschwindigkeitsänderung ist, desto geringer ist die Beschleunigung".
Hast du eine Frage oder Feedback?
Je kleiner die Zeitspanne bei einer festgelegten Beschleunigung ist, desto
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Geschwindigkeitsänderung
In dieser Aufgabe untersuchst du den Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeitsänderung Δv und der Zeitspanne Δt bei konstanter Beschleunigung a.
Zur Lösung dieser Teilaufgabe werden zwei Lösungsmöglichkeiten präsentiert:
Lösungsmöglichkeit 1:
Betrachte zunächst die Formel für die Beschleunigung:
Aus der Aufgabenstellung weißt du, dass die Beschleunigung a konstant ist und sich somit nicht ändert. Wird die Zeitspanne Δt verringert, so wird der Nenner kleiner und damit der Zahlenwert des Bruchs größer. Damit die Beschleunigung a konstant bleibt, muss auch gleichzeitig der Zähler kleiner werden. Also muss die Geschwindigkeitsänderung Δv verringert werden.
Das ist ähnlich wie beim Kürzen von Brüchen:
Wenn du den Nenner beispielsweise mit dem Faktor 2 kürzt, musst du auch den Zähler dem Faktor 2 kürzen, damit sich der Wert des Bruchs nicht ändert.
Lösungsmöglichkeit 2:
Um sich der Lösung dieser Teilaufgabe klar zu werden, formen wir die Formel für die Beschleunigung zunächst etwas um. Dazu multiplizierst du beide Seiten der Gleichung
mit dem Faktor Δt. Damit erhält man den Zusammenhang:
Δt⋅a=Δv.
Aus der Aufgabenstellung weißt du, dass die Beschleunigung a konstant ist und sich somit nicht ändert. Wenn sich nun die Zeitspanne Δt verringert, muss sich zum Erhalt der Gleichheit auch die Geschwindigkeitsänderung Δv verringern.
Die richtige Antwort ist:
"Je kleiner die Zeitspanne bei einer festgelegten Beschleunigung ist, desto geringer ist die Geschwindigkeitsänderung".
Hast du eine Frage oder Feedback?
Je größer die Geschwindigkeitsänderung bei einer festgelegten Beschleunigung, desto
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Geschwindigkeitsänderung
In dieser Teilaufgabe wird der Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeitsänderung Δv und der Zeitspanne Δt bei konstanter Beschleunigung a untersucht.
Zur Lösung dieser Teilaufgabe werden zwei Lösungsmöglichkeiten präsentiert:
Lösungsmöglichkeit 1:
Zunächst kannst du die Formel für die Beschleunigung a betrachten. Es gilt:
Aus der Aufgabenstellung weißt du, dass der Wert der Beschleunigung a konstant bleibt. Wird die Geschwindigkeitsänderung Δv erhöht, so wird der Zähler größer und damit der Zahlenwert des Bruches größer. Damit die Beschleunigung a konstant bleibt, muss auch der Nenner größer werden. Also muss die Zeitspanne Δt größer werden.
Das ist ähnlich wie beim Erweitern von Brüchen:
Wenn du den Zähler beispielsweise mit dem Faktor 2 erweiterst, musst du auch den Nenner mit dem Faktor 2 erweitern, damit sich der Wert des Bruches nicht ändert.
Lösungsmöglichkeit 2:
Die zweite Lösungsmöglichkeit der Aufgabe besteht darin, dass die Formel für die Beschleunigung a umgeformt werden kann. Dazu multiplizierst du die Gleichung auf beiden Seiten mit dem Faktor Δt und erhältst:
Du weißt, dass die Beschleunigung a konstant bleibt. Wird nun die Geschwindigkeitsänderung Δv vergrößert, so vergrößert sich der Wert des Produkts von a und Δt. Da a konstant ist, muss sich somit der Faktor Δt erhöhen. Das bedeutet, dass die Zeitspanne Δt größer wird.
Die richtige Antwort ist:
"Je größer die Geschwindigkeitsänderung bei einer festgelegten Beschleunigung, desto größer ist die Zeitspanne".
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 11
Ein ICE 3, wie er in der nebenstehenden Abbildung dargestellt ist, besitzt eine maximale Beschleunigung von a=0,71 s2m.
Angenommen der Zug beschleunigt mit a=0,71 s2m aus dem Stand. Berechne die Zeit, die ein ICE 3 benötigt, um seine Höchstgeschwindigkeit von v=330 hkm zu erreichen.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
In dieser Aufgabe ist die Beschleunigung a, sowie die Geschwindigkeitsdifferenz Δv=330 hkm gegeben. Es soll die benötigte Zeit Δt für einen Beschleunigungsvorgang berechnet werden.
Umrechnen der Einheiten
Man kann feststellen, dass die angegebenen Werte unterschiedliche Einheiten haben. Die Geschwindigkeit v hat die Einheit hkm, während die Beschleunigung a in s2m dargestellt ist. Daher rechnen wir zunächst die Einheit der Geschwindigkeit von hkm in sm um. Dafür teilen dir den Zahlenwert der Geschwindigkeit durch den Faktor 3,6. Wir erhalten:
Umformen der Formel
Bei dieser Aufgabe ist die Beschleunigung a bereits in der Angabe vorgegeben. Es soll die Zeit Δt berechnet werden, die für den benötigten Beschleunigungsvorgang benötigt wird. Dafür musst die Formel für die Beschleunigung
umformen. Dazu multiplizierst du die beiden Seiten im ersten Schritt mit dem Faktor Δt:
Um die gesuchte Zeit Δt zu erhalten, dividierst du beide Seiten der Gleichung mit dem Faktor a. Das kannst du problemlos machen, da a=0 ist. Du erhältst:
Einsetzen der Zahlenwerte
Jetzt können die Werte eingesetzt werden. Da der Zug aus dem Stand beschleunigt, gilt für die Geschwindigkeitsdifferenz Δv:
Aus der Aufgabenstellung kannst du herauslesen, dass a=0,71 s2m gilt. Also ergibt sich für die Zeitdifferenz Δt:
Der ICE braucht somit für die Beschleunigung auf Höchstgeschwindigkeit Δt=129,11 s.
- 12
Berechne die Beschleunigung.
Δv=10sm,Δt=2s
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
Gegeben:IIΔv=10sm,Δt=2sGesucht:IIIIaLo¨sung:IIIIIa=ΔtΔv=2s10sm=5s2m
Lösungsweg
Zuerst überlegt man sich, welche Formel einem hier hilft. Die Beschleunigung setzt sich aus einer Geschwindigkeitsänderung Δv in einem bestimmten Zeitabschnitt Δt zusammen. Hier hilft uns also die Formel a=ΔtΔv. Dort setzt man die Werte für Δv=10sm und Δv=2s ein.
Achte dabei darauf, dass die Einheiten stimmen! Diese zu vergessen, kann ich dich in der Schulaufgabe Punkte kosten.
Hast du eine Frage oder Feedback?
v0=10sm,v1=20sm,Δt=2s
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
Gegeben:IIIv0=10sm,v1=20sm,Δt=2sGesucht:IIIIaLo¨sung:IIIIIa=ΔtΔv=Δtv1−v0=2s20sm−10sm=2s10sm=5s2m
Hast du eine Frage oder Feedback?
v0=10sm,v1=20sm,t0=0s,t1=2s
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
Gegeben:IIIv0=10sm,v1=20sm, t0=0,t1=2sGesucht:IIIIaLo¨sung:IIIIIa=ΔtΔv=t1−t0v1−v0=2s−0s20sm−10sm=2s10sm=5s2m
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 13
Max geht mit 4 hkm Richtung Bushaltestelle. In der Entfernung sieht er, wie der Bus bereits die Haltestelle anfährt. Er hat noch 10 Sekunden Zeit, um den Bus gerade noch so zu erwischen. Falls Max sein Tempo um 1,2 s2m in dieser Zeit gleichmäßig erhöht, schafft er den Bus noch. Mit welcher Geschwindigkeit würde Max den Bus erreichen? Beurteile das Ergebnis.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Beschleunigung
Geg: v0=4 hkm; Δt=10 s; a=1,2 s2m
Ges: vend
Einheiten umrechnen
Zunächst rechnest du die Anfangsgeschwindigkeit v0=4 hkm in sm um:
Formel umformen
Nun bestimmst du die Geschwindigkeit, die Max am Ende des Beschleunigungsvorgangs erreicht. Nutze dabei die Formel für die Beschleunigung und löse diese nach Δv auf:
Werte einsetzen
Nun kannst du die gegebenen Werte einsetzen:
Die Endgeschwindigkeit lässt sich aus der Anfangsgeschwindigkeit v0 und der erreichten Geschwindigkeit der Beschleunigung Δv berechnen:
Ergebnis interpretieren
Aus vorheriger Aufgabe weißt du vielleicht, dass Weltrekordhalter Usain Bolt eine Spitzengeschwindigkeit von 12 sm erreicht. Daher wird Max den Bus wohl verpassen.
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?