Gegeben ist die Funktion f:x↦ex−2ex mit maximalem Definitionsbereich D.
Bestimmen Sie D und geben Sie die Koordinaten des Schnittpunkts des Graphen von f mit der y-Achse an. (3 P)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Definitionsbereich
f(x)=ex−2ex
Definitionsbereich bestimmen
Der Funktionsterm ist ein Bruch, der nur definiert ist, wenn der Nenner ungleich null ist. (Durch null darf nicht geteilt werden.)
Setze den Nenner gleich null:
ex−2
=
0
+2
↓
Löse nach x auf.
ex
=
2
ln
x
=
ln2
Für ln2 würde der Nenner gleich null sein, das heißt die Zahl ln2 muss aus dem Definitionsbereich ausgeschlossen werden, da bei ln2 eine Definitonslücke vorliegt.
Koordinaten des Schnittpunkts des Graphen von f mit der y-Achse
Setze x=0 in f(x) ein:
f(0)
=
e0−2e0
↓
Es ist e0=1.
=
1−21
↓
Fasse zusammen.
=
−11
=
−1
Die Koordinaten des Schnittpunkts des Graphen von f mit der y-Achse sind:
Der Hochpunkt des Graphen von f liegt auf einer Seite eines Quadrats; zwei Seiten dieses Quadrats liegen auf den Koordinatenachsen (vergleiche Abbildung 1). Der Flächeninhalt des Quadrats stimmt mit dem Inhalt des Flächenstücks, das der Graph von f mit der x-Achse einschließt, überein. Bestimmen Sie den Wert von a. (3 P)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Extrema
Gesucht sind zunächst die Koordinaten des Hochpunktes des Graphen von f.
f(x)=−x2+2ax
Berechne f′(x):
f′(x)=−2x+2a
Bei einem Hochpunkt muss f′(x)=0 sein:
−2x+2a
=
0
+2x
↓
Löse nach x auf.
2a
=
2x
:2
a
=
x
Für x=a hat der Graph von f einen Hochpunkt.
Berechne die y-Koordinate des Hochpunktes, indem x=a in die Funktionsgleichung eingesetzt wird.
f(a)
=
−a2+2a⋅a
=
−a2+2a2
=
a2
f(a)=a2 ist die Höhe des eingezeichneten Quadrates. Das Quadrat hat dann den Flächeninhalt A□=(a2)2=a4
Das Flächenstück, das der Graph von f mit der x-Achse einschließt, hat den Inhalt 34a3. Die beiden Flächeninhalte sollen gleich groß sein:
Setze a4=34a3:
a4
=
34a3
−34a3
↓
Löse nach a auf.
a4−34a3
=
0
↓
Klammere a3 aus.
a3⋅(a−34)
=
0
Du hast die Gleichung a3⋅(a−34)=0 erhalten. Diese Gleichung kann mit dem Satz vom Nullprodukt gelöst werden.
Es ist a=0 oder a=34.
Da a∈]1;+∞[ entfällt die Lösung a=0.
Für a=34 stimmt der Flächeninhalt des Quadrats mit dem Inhalt des Flächenstücks, das der Graph von f mit der x-Achsen einschließt, überein.
Abbildung 2 zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g, dessen einzige Extrempunkte (−1∣1) und (0∣0) sind, sowie den Punkt P.
Geben Sie die Koordinaten des Tiefpunkts des Graphen, der in
R definierten Funktion h mit h(x)=−g(x−3) an. (2 P)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Extrema
Koordinaten des Tiefpunkts von h(x)
h(x)=−g(x−3)
Die Funktion h(x) geht im ersten Schritt durch Spiegelung von g(x) an der x-Achse hervor. Im zweiten Schritt wird dann −g(x) um 3 nach rechts verschoben.
Der Graph der Funktion g(x) hat einen Hochpunkt HP(−1∣1) und einen Tiefpunkt TP(0∣0). Bei der Spiegelung an der x-Achse wird aus dem Hochpunkt ein Tiefpunkt (und aus dem Tiefpunkt wird ein Hochpunkt). Der Graph der gespiegelten Funktion g(x) hat dann den Tiefpunkt TP(−1∣−1). Damit die Funktion h(x) entsteht, muss die gespiegelte Funktion noch um 3 Einheiten nach rechts verschoben werden, sodass der Tiefpunkt der Funktion h(x) entsteht.⇒TP(−1+3∣−1)
Der Graph einer Stammfunktion von g verläuft durch P. Skizzieren Sie diesen Graphen in Abbildung 2. (3 P)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Stammfunktion
Besondere Punkte des Graphen von g(x)
Die Stammfunktion von g(x) ist die Funktion G(x). Es gilt: G′(x)=g(x)
Anhand von ein paar besonderen Punkten von g(x) folgen diese Informationen:
Die Extrempunkte des Graphens der Funktion g sind Wendepunkte des Graphens der Stammfunktion G.
Doppelte Nullstellen des Graphens der Funktion g sind Terrassenstellen des Graphens der Stammfunktion G.
Konkret heißt das:
Der Graph von G hat bei x=−1 eine Wendestelle. Die Steigung im Wendepunkt des Graphens von G beträgt 1, da g an der Stelle x=−1 den Funktionswert 1 hat. Der Funktionswert 1 ist dann der Wert von G′(−1).
Der Graph von G hat bei x=0 eine Terrassenstelle, da der Graph von g bei x=0 eine doppelte Nullstelle hat. Die Steigung im Terrassenpunkt ist 0.
Wie findet man nun Funktionswerte der Stammfunktion G?
Eine Flächeneinheit in der Abbildung 2 des Graphens g besteht aus 4 Kästchen, d.h. ein Kästchen hat einen Flächeninhalt von 0,25FE.
Der türkis eingefärbte Bereich zwischen x=0 und x=1 zwischen dem Graphen von g und der x-Achse ist etwa 0,5 Kästchen groß:
⇒0,5⋅0,25=0,125FE
Somit vergrößert sich der Flächeninhalt zwischen x=0 und x=1 um 0,125FE.
Im gegebenen Punkt P der Abb. 2 gilt: G(1)=3⇒G(0)=3−0,125=2,875
Der gelb eingefärbte Bereich zwischen x=−1 und x=0 zwischen dem Graphen von g und der x-Achse ist etwa 1,75 Kästchen groß:
⇒1,75⋅0,25≈0,44FE
Somit vergrößert sich der Flächeninhalt zwischen x=−1 und x=0 zwischen dem Graphen von g und der x-Achse um etwa 0,44FE.
Im Punkt P1 ist G(0)=2,875⇒G(−1)=2,875−0,44≈2,44
Zusatz
Entsprechend findet man weitere Punkte des Graphens von G, sodass sich nach dem Verbinden der eingezeichneten Punkte der Graph der Stammfunktion G ergibt. (Die Berechnung der Koordinaten der anderen eingezeichneten Punkte wird hier nicht weiter ausgeführt.)
Beim Zeichnen ist noch zu beachten, dass die Steigung im Punkt P1 gleich 0 und im Punkt P2 gleich 1 ist.