Gegeben ist eine Ebene E : X ⃗ = A ⃗ + r ⋅ u ⃗ + s ⋅ v ⃗ E:\; \vec X= \vec A+r\cdot \vec u+s \cdot \vec v E : X = A + r ⋅ u + s ⋅ v (Parameterform mit den Parametern r , s ∈ R r,s\in \mathbb{R} r , s ∈ R ). Wenn man für r und s beliebige Werte einsetzt, erhält man einen Punkt in der Ebene.
Beispiel Man betrachtet die Ebene E : X ⃗ = ( 2 5 − 3 ) + r ⋅ ( 5 − 6 − 9 ) + s ⋅ ( 1 2 3 ) E:\;\vec X= \begin{pmatrix} 2 \\ 5 \\ -3 \end{pmatrix}+r \cdot \begin{pmatrix} 5 \\ -6 \\ -9 \end{pmatrix}+s \cdot\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} E : X = 2 5 − 3 + r ⋅ 5 − 6 − 9 + s ⋅ 1 2 3 und wählt z.B. für die beiden Parameter r r r und s s s die Werte r = − 1 r=-1 r = − 1 und s = 2 s=2 s = 2 . Diese beiden Werte beschreiben genau einen Punkt P P P in der Ebene:
P ⃗ = ( 2 5 − 3 ) + ( − 1 ) ⋅ ( 5 − 6 − 9 ) + 2 ⋅ ( 1 2 3 ) = ( − 1 15 12 ) \vec P= \begin{pmatrix} 2 \\ 5 \\ -3 \end{pmatrix}+(-1)\cdot \begin{pmatrix} 5 \\ -6 \\ -9 \end{pmatrix}+2 \cdot\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} -1 \\ 15 \\ 12 \end{pmatrix} P = 2 5 − 3 + ( − 1 ) ⋅ 5 − 6 − 9 + 2 ⋅ 1 2 3 = − 1 15 12
Der Punkt P P P hat die Koordinaten: P ( − 1 ∣ 15 ∣ 12 ) P\left(-1|15|12\right) P ( − 1∣15∣12 ) und P ∈ E P \in E P ∈ E .
Umgekehrt gibt es zu jedem Punkt in der Ebene passende Werte für die beiden Parameter r r r und s s s . Will man prüfen, ob ein Punkt P P P in der Ebene liegt, wird der Ortvektor des Punktes P P P mit der Ebenengleichung gleichgesetzt (man setzt für den Vektor X ⃗ \vec X X der Ebene den Ortvektor des Punktes P P P ein).
Anschließend stellt man ein Gleichungssystem auf und löst die einzelnen Gleichungen nach
r r r und s s s auf.
Verständlicher wird dies, wenn man sich Beispiele ansieht:
Beispiel 1 Gegeben ist die Ebenengleichung:
E : X ⃗ = ( 2 5 − 3 ) + r ⋅ ( 5 − 6 − 9 ) + s ⋅ ( 1 2 3 ) E:\;\vec X= \begin{pmatrix} 2 \\ 5 \\ -3 \end{pmatrix}+r \cdot \begin{pmatrix} 5 \\ -6 \\ -9 \end{pmatrix}+s \cdot\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} E : X = 2 5 − 3 + r ⋅ 5 − 6 − 9 + s ⋅ 1 2 3
Es soll geprüft werden, ob der Punkt P ( 7 ∣ − 1 ∣ − 12 ) P(7|-1|-12) P ( 7∣ − 1∣ − 12 ) in der Ebene liegt.
Lösung für Beispiel 1 Man setzt für den Vektor X ⃗ \vec X X der Ebene E E E den Ortvektor des Punktes P ( 7 ∣ − 1 ∣ − 12 ) \textcolor{ff6600}{P(7|-1|-12)} P ( 7∣ − 1∣ − 12 ) ein:
( 7 − 1 − 12 ) = ( 2 5 − 3 ) + r ⋅ ( 5 − 6 − 9 ) + s ⋅ ( 1 2 3 ) \textcolor{ff6600}{\begin{pmatrix} 7 \\ -1 \\ -12 \end{pmatrix}}= \begin{pmatrix} 2 \\ 5 \\ -3 \end{pmatrix}+r \cdot \begin{pmatrix} 5 \\ -6 \\ -9 \end{pmatrix}+s \cdot\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} 7 − 1 − 12 = 2 5 − 3 + r ⋅ 5 − 6 − 9 + s ⋅ 1 2 3
So erhält man ein Gleichungssystem mit drei Gleichungen und zwei Variablen.
( I ) : 7 = 2 + 5 ⋅ r + 1 ⋅ s ( I I ) : − 1 = 5 − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s ( I I I ) : − 12 = − 3 − 9 ⋅ r + 3 ⋅ s \def\arraystretch{1.25} \begin{array}{llcr} &\mathrm{(I):} &7&=&2+5\cdot r+1 \cdot s\\&\mathrm{(II):} &-1&=&5-6\cdot r+2 \cdot s \\&\mathrm{(III):} &-12&=&-3-9\cdot r+3 \cdot s\end{array}
( I ) : ( II ) : ( III ) : 7 − 1 − 12 = = = 2 + 5 ⋅ r + 1 ⋅ s 5 − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s − 3 − 9 ⋅ r + 3 ⋅ s
Umgeformt erhält man:
( I ′ ) : 5 = 5 ⋅ r + 1 ⋅ s ( I I ′ ) : − 6 = − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s ( I I I ′ ) : − 9 = − 9 ⋅ r + 3 ⋅ s \def\arraystretch{1.25} \begin{array}{llcr} &\mathrm{(I'):} &5&=&5\cdot r+1 \cdot s\\&\mathrm{(II'):} &-6&=&-6\cdot r+2 \cdot s \\&\mathrm{(III'):} &-9&=&-9\cdot r+3 \cdot s\end{array} ( I ′ ) : ( I I ′ ) : ( II I ′ ) : 5 − 6 − 9 = = = 5 ⋅ r + 1 ⋅ s − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s − 9 ⋅ r + 3 ⋅ s
Um eine Variable zu eliminieren rechnet man z.B. ( − 2 ) ⋅ ( I ′ ) + ( I I ′ ) (-2)\cdot\mathrm{(I')}+\mathrm{(II')} ( − 2 ) ⋅ ( I ′ ) + ( I I ′ )
( − 2 ) ⋅ ( I ′ ) : − 10 = − 10 ⋅ r − 2 ⋅ s + ( I I ′ ) : − 6 = − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s − 16 = − 16 ⋅ r + 0 \def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rrrrrcrr}&(-2)\cdot\mathrm{(I')}:&\;\;&-10&=&-10\cdot r&-&2\cdot s\\+&\mathrm{(II')}:& &-6&=&-6\cdot r&+&2 \cdot s\\ \hline &&&-16&=&-16\cdot r&+&0\end{array}
+ ( − 2 ) ⋅ ( I ′ ) : ( I I ′ ) : − 10 − 6 − 16 = = = − 10 ⋅ r − 6 ⋅ r − 16 ⋅ r − + + 2 ⋅ s 2 ⋅ s 0
Also ist r = 1 r=1 r = 1 .
Man setzt r = 1 r=1 r = 1 in Gleichung ( I ′ ) : 5 = 5 ⋅ r + 1 ⋅ s \mathrm{(I')}:\;\;5=5\cdot r+1 \cdot s ( I ′ ) : 5 = 5 ⋅ r + 1 ⋅ s ein:
( I ′ ) : 5 = 5 ⋅ 1 + 1 ⋅ s ⇒ s = 0 \mathrm{(I')}:\;5=5\cdot 1+1 \cdot s \;\;\Rightarrow s=0 ( I ′ ) : 5 = 5 ⋅ 1 + 1 ⋅ s ⇒ s = 0
Mit den Werten r = 1 r=1 r = 1 und s = 0 s=0 s = 0 wird (als Probe) die Gleichung
( I I ′ ) : − 6 = − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s \mathrm{(II')}:\; -6=-6\cdot r+2 \cdot s ( I I ′ ) : − 6 = − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s überprüft:
( I I ′ ) : − 6 = − 6 ⋅ 1 + 2 ⋅ 0 ✓ \mathrm{(II')}:\; -6=-6\cdot 1+2 \cdot 0\; \checkmark ( I I ′ ) : − 6 = − 6 ⋅ 1 + 2 ⋅ 0 ✓ Somit wurden r r r und s s s richtig berechnet.
Mit den Werten r = 1 r=1 r = 1 und s = 0 s=0 s = 0 wird die Gleichung ( I I I ′ ) : − 9 = − 9 ⋅ r + 3 ⋅ s \mathrm{(III')}: \;-9=-9\cdot r+3 \cdot s ( II I ′ ) : − 9 = − 9 ⋅ r + 3 ⋅ s überprüft:
( I I I ′ ) : − 9 = − 9 ⋅ 1 + 3 ⋅ 0 ✓ \mathrm{(III'):} \;-9=-9\cdot 1+3 \cdot 0\;\checkmark ( II I ′ ) : − 9 = − 9 ⋅ 1 + 3 ⋅ 0 ✓
Damit hat das Gleichungssystem eine eindeutige Lösung, d.h. der Punkt P P P liegt in der Ebene.
Beispiel 2 Gegeben ist die Ebenengleichung:
E : X ⃗ = ( 2 5 − 3 ) + r ⋅ ( 5 − 6 − 9 ) + s ⋅ ( 1 2 3 ) E:\;\vec X= \begin{pmatrix} 2 \\ 5 \\ -3 \end{pmatrix}+r \cdot \begin{pmatrix} 5 \\ -6 \\ -9 \end{pmatrix}+s \cdot\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} E : X = 2 5 − 3 + r ⋅ 5 − 6 − 9 + s ⋅ 1 2 3
Es soll geprüft werden, ob der Punkt Q ( 4 ∣ 10 ∣ − 6 ) Q\left(4|10|-6\right) Q ( 4∣10∣ − 6 ) in der Ebene liegt.
Lösung für Beispiel 2 Man setzt für den Vektor X ⃗ \vec X X der Ebene E E E den Ortvektor des Punktes Q ( 4 ∣ 10 ∣ − 6 ) \textcolor{ff6600}{Q(4|10|-6)} Q ( 4∣10∣ − 6 ) ein:
( 4 10 − 6 ) = ( 2 5 − 3 ) + r ⋅ ( 5 − 6 − 9 ) + s ⋅ ( 1 2 3 ) \textcolor{ff6600}{\begin{pmatrix} 4 \\ 10 \\ -6 \end{pmatrix}}= \begin{pmatrix} 2 \\ 5 \\ -3 \end{pmatrix}+r \cdot \begin{pmatrix} 5 \\ -6 \\ -9 \end{pmatrix}+s \cdot\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} 4 10 − 6 = 2 5 − 3 + r ⋅ 5 − 6 − 9 + s ⋅ 1 2 3
So erhält man ein Gleichungssystem mit drei Gleichungen und zwei Variablen.
( I ) : 4 = 2 + 5 ⋅ r + 1 ⋅ s ( I I ) : 10 = 5 − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s ( I I I ) : − 6 = − 3 − 9 ⋅ r + 3 ⋅ s \def\arraystretch{1.25} \begin{array}{llcr} &\mathrm{(I):} &4&=&2+5\cdot r+1 \cdot s\\&\mathrm{(II):} &10&=&5-6\cdot r+2 \cdot s \\&\mathrm{(III):} &-6&=&-3-9\cdot r+3 \cdot s\end{array}
( I ) : ( II ) : ( III ) : 4 10 − 6 = = = 2 + 5 ⋅ r + 1 ⋅ s 5 − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s − 3 − 9 ⋅ r + 3 ⋅ s
Umgeformt erhält man:
( I ′ ) : 2 = 5 ⋅ r + 1 ⋅ s ( I I ′ ) : 5 = − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s ( I I I ′ ) : − 3 = − 9 ⋅ r + 3 ⋅ s \def\arraystretch{1.25} \begin{array}{llcr} &\mathrm{(I'):} &2&=&5\cdot r+1 \cdot s\\&\mathrm{(II'):} &5&=&-6\cdot r+2 \cdot s \\&\mathrm{(III'):} &-3&=&-9\cdot r+3 \cdot s\end{array} ( I ′ ) : ( I I ′ ) : ( II I ′ ) : 2 5 − 3 = = = 5 ⋅ r + 1 ⋅ s − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s − 9 ⋅ r + 3 ⋅ s
Um eine Variable zu eliminieren rechnet man z.B. ( − 2 ) ⋅ ( I ′ ) + ( I I ′ ) (-2)\cdot\mathrm{(I')}+\mathrm{(II')} ( − 2 ) ⋅ ( I ′ ) + ( I I ′ )
( − 2 ) ⋅ ( I ′ ) : − 4 = − 10 ⋅ r − 2 ⋅ s + ( I I ′ ) : 5 = − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s 1 = − 16 ⋅ r \def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rrrrrcrr}&(-2)\cdot\mathrm{(I')}:&\,\, \,&-4&=&-10\cdot r&-&2\cdot s\\+&\mathrm{(II')}: &&5&=&-6\cdot r&+&2 \cdot s\\ \hline &&&1&=&-16\cdot r &&\end{array}
+ ( − 2 ) ⋅ ( I ′ ) : ( I I ′ ) : − 4 5 1 = = = − 10 ⋅ r − 6 ⋅ r − 16 ⋅ r − + 2 ⋅ s 2 ⋅ s
Also ist r = − 1 16 r=-\frac{1}{16} r = − 16 1 .
Man setzt r = − 1 16 r=-\frac{1}{16} r = − 16 1 in Gleichung ( I ′ ) : 2 = 5 ⋅ r + 1 ⋅ s \mathrm{(I'):}\;\; 2=5\cdot r+1 \cdot s ( I ′ ) : 2 = 5 ⋅ r + 1 ⋅ s ein:
( I ′ ) : 2 = 5 ⋅ ( − 1 16 ) + 1 ⋅ s ⇒ s = 37 16 \mathrm{(I'):}\;2=5\cdot (-\frac{1}{16})+1 \cdot s\;\;\Rightarrow s=\frac{37}{16} ( I ′ ) : 2 = 5 ⋅ ( − 16 1 ) + 1 ⋅ s ⇒ s = 16 37 .
Mit den Werten r = − 1 16 r=-\frac{1}{16} r = − 16 1 und s = 37 16 s=\frac{37}{16} s = 16 37 wird (als Probe) die Gleichung
( I I ′ ) : 5 = − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s \mathrm{(II')}:\; 5=-6\cdot r+2 \cdot s ( I I ′ ) : 5 = − 6 ⋅ r + 2 ⋅ s überprüft:
( I I ′ ) : 5 = − 6 ⋅ ( − 1 16 ) + 2 ⋅ 37 16 = 6 16 + 74 16 = 80 16 = 5 ✓ \mathrm{(II')}:\; 5=-6\cdot (-\frac{1}{16})+2 \cdot \frac{37}{16} =\frac{6}{16}+\frac{74}{16}=\frac{80}{16}=5\;\; \checkmark ( I I ′ ) : 5 = − 6 ⋅ ( − 16 1 ) + 2 ⋅ 16 37 = 16 6 + 16 74 = 16 80 = 5 ✓ Somit wurden r r r und s s s richtig berechnet.
Mit den Werten r = − 1 16 r=-\frac{1}{16} r = − 16 1 und s = 37 16 s=\frac{37}{16} s = 16 37 wird die Gleichung ( I I I ′ ) : − 3 = − 9 ⋅ r + 3 ⋅ s \mathrm{(III')}:\; -3=-9\cdot r+3 \cdot s ( II I ′ ) : − 3 = − 9 ⋅ r + 3 ⋅ s überprüft:
( I I I ′ ) : − 3 = − 9 ⋅ ( − 1 16 ) + 3 ⋅ 37 16 = 9 16 + 111 16 = 120 16 = 7 , 5 \mathrm{(III'):}\;-3=-9\cdot(-\frac{1}{16})+3\cdot\frac{37}{16}=\frac{9}{16}+\frac{111}{16}=\frac{120}{16}=7{,}5 ( II I ′ ) : − 3 = − 9 ⋅ ( − 16 1 ) + 3 ⋅ 16 37 = 16 9 + 16 111 = 16 120 = 7 , 5
Gleichung ( I I I ′ ) \mathrm{(III')} ( II I ′ ) liefert ein falsches Ergebnis, da − 3 ≠ 7 , 5 -3\neq 7{,}5 − 3 = 7 , 5 .
Das Gleichungssystem hat keine Lösung, d.h. der Punkt Q Q Q liegt nicht in der Ebene.