Gemischte Aufgaben zum Ableiten von Funktionen
Hier findest du gemischte Aufgaben rund um das Thema Ableiten von Funktionen. Übe, verschiedene Funktionstypen abzuleiten, mit Tangenten zu rechnen oder Sachaufgaben zu lösen.
- 1
Bilde die erste Ableitung folgender Funktionen.
f(x)=2x+3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableiten von Polynomfunktionen
Die erste Ableitung wird wie folgt gebildet.
Für f(x)=xn ist f′(x) =n⋅xn−1
Nicht vergessen, dass bei einem alleine stehenden "x" immer die Hochzahl "1" steht. Außerdem verwenden wir die Summenregel und dass die Ableitung von Konstanten Null ist:
f(x) = 2x1+3
Konstanten verschwinden beim Ableiten.
f′(x) = 2⋅x1−1 +0
Potenzgesetz: jede Zahl hoch "0" ergibt "1", also ist x0= 1
Somit ergibt die Ableitung dieser Funktion
f′(x) = 2⋅x0 =2⋅1 =2
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=x2+3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableiten von Polynomfunktionen
f(x)=x2+3
Bilde die erste Ableitung
f′(x)=2x
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=x4−16
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Polynomfunktionen
f(x)=x4−16
Bilde die erste Ableitung.
f′(x)=4x3
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=−21x2−2x+6
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Polynomfunktionen
f(x)=−21x2−2x+6
Berechne die erste Ableitung.
f′(x)=−21⋅2⋅x−2=−x−2=−(x+2)
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=11
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Polynomfunktionen
f(x)=11
Berechne die erste Ableitung.
f′(x)=0
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=3x+1
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableiten von Potenzfunktionen
f(x)=3x+1
Schreibe die Wurzel als Potenz.
f(x)=x31+1
Bilde nun die erste Ableitung.
f′(x)=31x−32
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=sin(2πx)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kettenregel
f(x)=sin(2πx)
Wende die Kettenregel an. Vergiss nicht die innere Funktion 2πx nach zu differenzieren.
f′(x)=2π1⋅cos(2πx)=2πcos(2πx)
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 2
Achtung Blender unterwegs!
Zwei PKWs B und C fahren einander nachts mit Fernlicht auf einer Landstraße entgegen, deren Verlauf durch die Funktion
gegeben ist.
Von wo aus blenden die Scheinwerfer der Fahrzeuge einen Beobachter, der sich am Punkt A(-2|2) befindet?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Tangentensteigung
Die Lösungsidee:
Ein Fahrzeug blendet den Beobachter, wenn seine Scheinwerfer "direkt" auf ihn gerichtet sind. Das ist der Fall, wenn es sich an einem Parabelpunkt (x0∣y0) befindet, dessen Tangente durch den Punkt A(-2|2) verläuft.
Erstelle die Tangente t im Punkt (x0∣y0) an p.
t:y=(x−x0)⋅p′(x0)+y0
Berechne p'(x).
p′(x)=−21x+21
Setze p′(x0) in t ein.
t:y=(x−x0)(−21x0+21)+y0
Setze den Funktionswert y0 ein.
t:y=(x−x0)(−21x0+21)+(−41x02+21x0+47)
t:y=−21x0x+21x+21x02−21x0−41x02+21x0+47
Fasse zusammen und unterscheide dabei die Variable x und den festen Wert
t:y=(21−21x0)x+(41x02+47)
Setze die Koordinaten (-2|2) von A ein, damit t durch A verläuft.
2=21(1−x0)⋅(−2)+(41x02+47)
Bringe die quadratische Gleichung für x0 in die übliche Normalform.
41x02+x0−45=0
Multipliziere auf beiden Seiten mit 4.
x02+4x0−5=0
Löse die Gleichung z.B. mit der Mitternachtsformel.
x0′=−5undx0′′=1
Setze beide Werte jeweils in p(x) ein.
Ergebnis: Der linke PKW blendet den Beobachter vom Punkt (-5|-7) aus, der rechte PKW vom Punkt (1|2) aus.
Bestätige das Rechenergebnis graphisch am folgenden Geogebra-Applet, indem du die Gleiterpunkte B und C verschiebst!
- 3
Bilde die Ableitung folgender Funktionen mit Brüchen.
f(x)=x22+x−7
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=x22+x−7=2x−2+x−7
Hier wurde das Potenzgesetz angewendet, um die Funktion umzuformen. Leite nun ab:
f′(x)=−4x−3−7x−8=−x34−x87
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 4
Bilde die Ableitung folgender e-Funktionen.
f(x)=e−x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung der e-Funktion
f(x)=e−x
Bilde die erste Ableitung. Vergiss nicht, dass Minus im Exponenten nachzudifferenzieren.
f′(x)=−e−x
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=e2x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kettenregel
f(x)=e2x
Bilde die erste Ableitung. Vergiss nicht, die 2 im Exponenten nachzudifferenzieren.
f′(x)=2e2x
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ex2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kettenregel
f(x)=ex2
Bilde die erste Ableitung. Die 2x vor der e-Funktion kommt vom Nachdifferenzieren des Exponenten x2.
f′(x)=2xex2
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ex
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kettenregel
Schreibe etwas oder füge mit ⊕ Elemente hinzu.
f(x)=ex
Bilde die erste Ableitung. Die 21⋅x1 vor der e-Funktion kommt vom Nachdifferenzieren des Exponenten x.
f′(x)=21⋅x1⋅ex
Wenn du möchtest, kann du noch ein wenig vereinfachen:
f′(x)=2x1ex
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ex
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kettenregel
f(x)=ex=e21x
Bilde nun die Ableitung. Vergiss nicht, die 1/2 im Exponenten nachzudifferenzieren.
f′(x)=21⋅e21x=21⋅ex
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=esinx+cosx
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kettenregel
Die äußere Funktion ist u(x)=ex.
Die innere Funktion ist v(x)=sinx+cosx.
Die Ableitung der inneren Funktion ist v´(x)=cosx−sinx.
Nun kannst du die Funktion direkt mit der Kettenregel ableiten.
f′(x)=esinx+cosx⋅(cosx−sinx)
Hast du eine Frage oder Feedback?
Überlege dir, was die äußere und innere Funktion ist. Leite die Funktion dann mit der Kettenregel ab.
f(x)=e−21x2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kettenregel
f(x)=e−21x2
Bilde die erste Ableitung. Die −x vor der e-Funktion kommt vom Nachdifferenzieren des Exponenten 21⋅x2.
f′(x)=−2⋅21⋅x⋅e−21x2=−x⋅e−21⋅x2=
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=3ex1
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kettenregel
f(x)=e31⋅x1
Bevor du ableitest, bietet es sich an, den Bruch "aufzulösen". Das kannst du mit einem Minus vor dem Exponenten machen.
f(x)=e−31⋅x
Bilde die erste Ableitung. Die −31 vor der e-Funktion kommt vom Nachdifferenzieren des Exponenten 31x.
f′(x)=−31⋅e−31x
Wenn du möchtest, kannst du das Ergebnis noch einmal umformen.
=−3⋅3ex1
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=x2e−x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Produktregel
f(x)=x2e−x
Die Funktion ist insgesamt ein Produkt mit den Faktoren u(x)=x2 und v(x)=e−x. Berechne zuerst die Ableitungen der Faktoren u(x) und v(x).
u′(x)=2x
Zur Berechnung von v′(x) benötigst du die Kettenregel.
v′(x)=−21⋅x−21⋅e−x
Wende nun die Produktregel an.
f′(x)=u′(x)⋅v(x)+u(x)⋅v′(x)=2x⋅e−x+x2⋅(−21⋅x−21⋅e−x)
Löse die Klammer auf.
=2x⋅e−x−21⋅x2⋅x−21⋅e−x
Nun kannst du noch vereinfachen. Multiplizere dazu im zweiten Teil x2 mit x−21.
=2x⋅e−x−21⋅x23⋅e−x
Wenn du noch weiter vereinfachen möchtest, kannst du z.B. e−x ausklammern.
=e−x⋅(2x−21⋅x23)
Hast du eine Frage oder Feedback?
Diese Aufgabe ist eine Kombination von Produkt und Kettenregel. Überlege dir, ob du zuerst Produkt oder Kettenregel anwenden musst.
- 5
Leite folgende Funktionen mit Logarithmus ab.
f(x)=x⋅lnx
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
Leite ab, indem du die Produktregel nutzt. Es müssen die Ableitung von u(x)=x und v(x)=lnx gebildet werden.
u′=1
v′=x1
f′(x)=lnx+x⋅x1=lnx+1
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ln(x2) für x∈R∖{0}
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
Zerlege zunächst f(x) in u(x) und v(x).
u(x)=ln(x) und v(x)=x2.
Dann ist f(x)=u(v(x))=u(x2)=ln(x2).
Berechne die Ableitung von u(x) und v(x).
Es gilt:u′(x)=x1 und v′(x)=2x
Jetzt kannst du f(x) mit Hilfe der Kettenregel ableiten:
Diese ist für alle x∈R∖{0} definiert.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Um f(x) ableiten zu können musst du wissen, wann eine Funktion differenzierbar ist, was die Kettenregel ist und wie du die natürliche logarithmus Funktion ln(x) ableiten kannst.
f(x)=(lnx)2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
Kettenregel anwenden.
f′(x)=x1⋅2⋅lnx=x2⋅lnx
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=lnx
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=ln(x)=ln(x21)=21⋅lnx
Die Wurzel lässt sich als Potenz schreiben. Dann wendet man die Potenzregel des Logarithmus an.
In dieser Form kannst du die Ableitung der Funktion mit der Faktorregel berechnen:
f′(x)=(21⋅lnx)′=21⋅x1
Das fasst du noch zusammen und erhältst als Ergebnis:
f′(x)=2x1
Anmerkung: Die Faktorregel ist ein Spezialfall der Produktregel. Du kannst die Ableitung daher natürlich auch mit der Produktregel berechnen
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=lnx für x∈R,x>1.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
Um f ableiten zu können musst du wissen, wann eine Funktion differenzierbar ist, was die Kettenregel ist, wie du Wurzeln als Potenz schreiben und wie du die natürliche Logarithmusfunktion ln(x) ableiten kannst.
f(x)=lnx=(lnx)21
Zerlege zunächst f(x) in u(x) und v(x):
u(x)=x21
v(x)=ln(x)
Dann ist f(x)=u(v(x))=u(ln(x))=(ln(x))21.
Berechne die Ableitung von u(x) und v(x):
u′(x)=21⋅x21−1=21⋅x−21=21⋅x1
v′(x)=x1
Jetzt kannst du f(x) mit Hilfe der Kettenregel ableiten:
f′(x)=(u(v(x)))′=u′(v(x))⋅v′(x)=u′(ln(x))⋅v′(x)=21⋅ln(x)1⋅x1.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ln(sinx)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
Mit Hilfe der Kettenregel ableiten.
Erst die äußere Ableitung (die äußere Funktion ln(x) ableiten) bilden und die innere Funktion einsetzen. Dann noch Nachdifferenzieren, also mal die innere Ableitung (innere Funktion sin(x) ableiten) nehmen.
f′(x) = [ln(sin(x))]′ = sin(x)(sin(x))′ = sin(x)cos(x) ↓ (Kotangens) sin(x)cos(x)=cot(x)
= cot(x) Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ln(1−ex1+ex)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=ln(1−ex1+ex)
Als erstes wird mit Hilfe der Kettenregel abgeleitet.
Dann differenzierst du unter Verwendung der Quotientenregel nach.
f′(x)=(1−ex1+ex)1⋅(1−ex)2ex⋅(1−ex)−(1+ex)⋅(−ex)
Den Doppelbruch zu Beginn löst du auf, indem du den Kehrbruch des Nenners bildest.
f′(x) = 1+ex1−ex⋅(1−ex)2ex⋅(1−ex)−(1+ex)⋅(−ex) ↓ Nun kürzt du und musmultiplizierst aus im Zähler.
= 1+ex1⋅(1−ex)ex−e2x+ex+e2x ↓ Nun fasst du im Zähler zusammenfassen. Im Nenner wendest du die binomische Formel an.
= 1−e2x2ex Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ln[2+21(ex+e−x)]
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=ln[2+21(ex+e−x)]
Wende die Ableitungsregel für den ln an. Das Argument des ln ist dann der Nenner eines Bruches mit dem Zähler 1. Differenziere dann mit der Ableitung des Arguments des ln nach.
f′(x) = 2+21(ex+e−x)1⋅21(ex−e−x) ↓ Kürze Zähler und Nenner des Bruches mit 21.
= 4+ex+e−xex−e−x Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=2x−(ln(2−2⋅ex))2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=2x−(ln(2−2⋅ex))2
Zum Ableiten des zweiten Elements zwei mal die Kettenregel anwenden.
f′(x) = 2−2⋅ln(2−2ex)⋅2−2ex1⋅(−2ex) = 2−2−2ex2⋅ln(2−2ex)⋅(−2ex) ↓ Mit 2 kürzen.
= 2+1−exln(2−2ex)⋅2ex Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ln(lnx) für x∈R,x>1
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=ln2(x)=ln(lnx)
Wende die Ableitungsregel für den ln mit beliebigem Argument an und differenziere mit der Ableitung des Arguments nach (hier: lnx).
f′(x)=lnx1⋅x1=lnx⋅x1
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=21x2(lnx−21)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=21x2(lnx−21)
Wende die Produktregel zum Ableiten an. Für den zweiten Faktor wird die Ableitungsregel des ln benötigt.
f′(x) = x⋅(lnx−21)+21x2⋅x1 ↓ Multipliziere die Klammer aus und kürze ein x im zweiten Summanden.
= x⋅lnx−21x+21x = x⋅lnx Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ln31+e3xe3x für x∈R
Erster Schritt, den Logarithmus in einfache Teile zerlegen
f(x)=ln(31+e3xe3x)=31[ln(e3x)−ln(1+e3x)]=31⋅3x−31ln(1+e3x)
Zweiter Schritt, die Ableitung bilden
f(x)=x−31ln(1+e3x)
Wende die Kettenregel an.
f′(x) = 1−311+e3x13e3x ↓ Kürze den 2.Term.
= 1−1+e3xe3x ↓ Bringe den ersten Term auf den Hauptnenner.
= 1+e3x1+e3x−1+e3xe3x ↓ Fasse zusammen.
= 1+e3x1 Hast du eine Frage oder Feedback?
- 6
Ableitungen von ln-Funktionen Teil 2
f(x)=ln1+e−xe−x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=ln(1+e−xe−x)
Mit Hilfe der Quotientenregel den Logarithmus umformen.
f(x)=ln(e−x)−ln(1+e−x)
Den ersten Term vereinfachen.
f(x)=−x−ln(1+e−x)
Ableiten, beim ln mit der Kettenregel .
f′(x)=−1−(1+e−x)−e−x
Den ersten Term zu einem Bruch mit dem gleichen Nenner umformen.
=−1+e−x1+e−x+1+e−xe−x=1+e−x−1
Die Brüche addieren.
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ln(ex+e−x)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=ln(ex+e−x)
Mit Hilfe der Kettenregel ableiten.
f′(x)=ex+e−x1⋅(ex−e−x)
=ex+e−xex−e−x
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ln(1+ex)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=ln(1+ex)
Mit Hilfe der Kettenregel ableiten .
f′(x)=1+ex1⋅ex=ex+1ex
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ln(logx)−log(lnx)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=ln(logx)−log(lnx)
Leite beide Elemente mit Hilfe der Kettenregel ab.
f′(x)=logx1⋅x1⋅ln101−lnx1⋅ln101⋅x1
Nun wende die Logarithmusformel an: logx=ln10lnx
=lnx⋅x⋅ln10ln10−lnx⋅x⋅ln101
=lnx⋅x⋅ln10ln10−1
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ln(ex)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=ln(ex)=x
Die ln-Funktion ist die Umkehrfunktion der e-Funktion, wodurch diese sich gegenseitig aufheben.
f′(x)=1
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=ln(xe)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
Zunächst stellen wir den Definitionsbereich fest: da e keine ganze Zahl ist, ist der Ausdruck xe nur für positive x definiert und positiv. Da wir dann den Logarithmus anwenden können, besteht der Definitionsbereich aus dem Intervall (0,∞).
f(x)=ln(xe)
Wende die Potenzregel des Logarithmus an.
f(x)=e⋅ln(x)
Wende die Ableitungsregel für den ln an.
f′(x)=e⋅x1
f′(x)=e⋅x1=xe
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=sin(lnx)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=sin(lnx)
Leite mit Hilfe der Kettenregel ab.
f′(x)=cos(lnx)⋅x1
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=xlnx−x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=xlnx−x
Berechne die Ableitung von u (x) und v (lnx).
u′(x)=1,v′(x)=x1
f(x) mit Hilfe der Produktregel ableiten.
f′(x)=x⋅x1+1⋅lnx−1
=1+lnx−1=lnx
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=x3ln(x)−31x3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
Ableitung berechnen
f(x)=x3lnx−31x3
Wende zum Ableiten des ersten Summanden die Produktregel an.
f′(x)=3x2⋅lnx+x3⋅x1−x2
Kürze den zweiten Summanden mit x.
=3x2⋅lnx+x2−x2=3x2⋅lnx
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=x(lnx)2−2xlnx+2x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=x(lnx)2−2xlnx+2x
Zum Ableiten betrachte jeden Summanden einzeln. Für die Ableitung des ersten Summanden wende die Kettenregel sowie die Ableitungsregel für den ln an. Für den zweiten Summanden verwende nur die Ableitungsregel für den ln .
f′(x)=[1⋅(lnx)2+x⋅2lnx⋅x1]−[2lnx+2x⋅x1]+2
Multipliziere aus und vereinfache.
=(lnx)2+2lnx−[2lnx+2]+2
=(lnx)2+2lnx−2lnx−2+2
=(lnx)2
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=31(lnx)3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=31(lnx)3
Wende die Kettenregel zum Ableiten an und differenziere mit der Ableitung von ln(x) nach.
f′(x)=31⋅3⋅(lnx)2⋅x1
=x(lnx)2
Hast du eine Frage oder Feedback?
f(x)=x[(lnx)3−3(lnx)2+6lnx−6]
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
f(x)=x[(lnx)3−3(lnx)2+6lnx−6]
Wende die Produktregel zum Ableiten an. Hierbei muss die Ableitung von u=x und v=−3(lnx)2+6lnx−6 gebildet werden.
u′=1
v′=3(lnx)2⋅x1−3⋅2(lnx)⋅x1+6⋅x1
Um v abzuleiten, wird jeder Summand gesondert betrachtet. Für die Ableitung der ersten beiden Summanden ist die Kettenregel notwendig, wobei mit der Ableitung von lnx nachdifferenziert werden muss. Für den dritten Summanden muss die Ableitung von lnx berechnet werden.
f′(x)=1⋅[(lnx)3−3(lnx)2+6(lnx)−6]
+x⋅[3(lnx)2⋅x1−3⋅2(lnx)⋅x1+6⋅x1]
Multipliziere nun die Klammern aus.
=(lnx)3−3(lnx)2+6(lnx)−6+3(lnx)2−6(lnx)+6
Fasse jetzt zusammen.
=(lnx)3
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 7
Bestimme alle Punkte, in denen die Funktion eine waagerechte Tangente besitzt
f(x)=21x2−5x+1
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung einer Potenzfunktion
Um diese Aufgabe zu lösen, solltest du wissen, wie man die Ableitung einer Potenzfunktion bestimmt.
Die Punkte mit waagrechter Tangente am Funktionsgraph von f sind genau die, in denen die Steigung der Funktion 0 ist:
f(x) = 21x2−5x+1 ↓ Bilde die Ableitung, indem du die Summenregel verwendest.
f´(x) = x−5 ↓ Der Wert der Ableitung an einer Stelle x0 entspricht der Steigung an dieser Stelle. Setze die Ableitung gleich 0.
0 = x−5 ↓ Löse nach x auf.
x = 5 Für x=5 erhalten wir den einzigen Punkt, der eine waagerechte Tangente besitzt.
Bestimme den zugehörigen y-Wert, indem du f(5) berechnest.
f(5) = 21⋅52−5⋅5+1 ↓ Werte den Term aus.
f(5) = 12,5−25+1 = −11,5 ⇒P(5∣−11,5)
Hast du eine Frage oder Feedback?
g(t)=32t3−2t2+8
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung einer Potenzfunktion
Um diese Aufgabe zu lösen, solltest du wissen, wie man die Ableitung einer Potenzfunktion bestimmt.
Die Punkte mit waagrechter Tangente am Funktionsgraph von f sind genau die, in denen die Steigung der Funktion 0 ist:
g(t) = 32t3−2t2+8 ↓ Bilde die Ableitung, indem du die Summenregel verwendest.
g´(t) = 2t2−4t ↓ Der Wert der Ableitung an einer Stelle x0 entspricht der Steigung an dieser Stelle. Setze die Ableitung gleich 0.
0 = 2t2−4t ↓ 0 = 2t(t−2) ↓ Lies die Lösungen ab. Beachte dabei, dass ein Produkt immer dann 0 ist, wenn einer seiner Faktoren 0 ist.
⇒t=0 und t=2
Berechne die zugehörigen Funktionswerte.
g(0)=32⋅03−2⋅02+8g(0)=8
⇒P1(0∣8)
g(2)=32⋅23−2⋅22+8g(2)=316
⇒P2(2316)
Hast du eine Frage oder Feedback?
h(x)=xe2x
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Exponentialfunktion
Um diese Aufgabe zu lösen, solltest du wissen, wie man die Produktregel anwendet und die Ableitung der Exponentialfunktion bestimmt.
Die Punkte mit waagrechter Tangente am Funktionsgraph von f sind genau die, in denen die Steigung der Funktion 0 ist:
h(x) = xe2x ↓ Bilde die Ableitung durch Verwendung der Produktregel. Beachte auch, dass du bei e2x die Kettenregel verwendest.
h´(x) = 1⋅e2x+x⋅2⋅e2x h´(x) = e2x+2xe2x ↓ h´(x) = e2x(1+2x) ↓ Der Wert der Ableitung an einer Stelle x0 entspricht der Steigung an dieser Stelle. Setze die Ableitung gleich 0.
0 = e2x(1+2x) ↓ Ein Produkt ist genau dann 0, wenn einer seiner Faktoren 0 ist. Die Exponentialfunktion e2x ist jedoch immer größer 0 für alle x∈R. Deswegen musst du nur (1+2x) gleich Null setzen.
0 = 1+2x ↓ Löse nach x auf. Ziehe zuerst 1 auf beiden Seiten ab.
−1 = 2x ↓ Teile durch 2
x = −21 ↓ Berechne den zugehörigen Funktionswert.
h(−21) = −21e2⋅(−21) ↓ Berechne den Exponenten und wende das Potenzgesetz an.
h(−21) = −2e1 ⇒P(−21−2e1)
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 8
Ordne die Ableitungen richtig zu!
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ableitung
Lösung
Erläuterung:
Die Funktionen und die verwendeten Ableitungsregeln:
Funktion 1: Potenzfunktion
Funktion 2: Produktregel
Funktion 3: Exponentialfunktion und Kettenregel
Funktion 4: Quotientenregel
Funktion 5: Trigonometrische Funktion und Kettenregel
Funktion 6: Wurzelfunktion
Funktion 7: ln-Funktion
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?