Von einem außerhalb einer Kugel K K K liegenden Punkt P P P können unendlich viele Tangenten an die Kugel gelegt werden. Diese Tangenten bilden einen (doppelten) Kreiskegel , den Tangentialkegel der Kugel K K K mit der Spitze P P P . Die Berührpunkte aller Tangenten mit der Kugel liegen auf einem Kreis, den die Ebene E E E aus der Kugel K K K ausschneidet. Diese Ebene E E E wird auch Polarebene genannt.
Hinweis: In der Abbildung sind 20 20 20 Tangenten eingezeichnet.
▸ Herleitung der Ebenengleichung E
Alle Berührpunkte der Tangenten mit der Kugel liegen auf einem Kreis, den die Ebene
E : ( x ⃗ − m ⃗ ) ∘ ( p ⃗ − m ⃗ ) = r 2 \displaystyle E:\;\left(\vec{x}-\vec{m}\right)\circ\left(\vec{p}-\vec{m}\right)=r^2 E : ( x − m ) ∘ ( p − m ) = r 2 aus der Kugel ausschneidet.
Beispiel für die Erstellung der Ebenengleichung E E E Gegeben sind eine Kugel K K K mit Kugelmittelpunkt M ( 3 ∣ 1 ∣ 2 ) M(3|1|2) M ( 3∣1∣2 ) , Kugelradius r = 4 r=4 r = 4 und ein Punkt P ( 7 ∣ 5 ∣ 1 ) P(7|5|1) P ( 7∣5∣1 ) außerhalb der Kugel. Vom Punkt P P P aus werden Tangenten an die Kugel K K K gelegt. Alle Berührpunkte der Tangenten mit der Kugel liegen auf einem Kreis, den die Ebene E E E aus der Kugel K K K ausschneidet. Bestimme die Gleichung der Ebene E E E in Koordinatenform .
Benutze die Ebenengleichung E : ( x ⃗ − m ⃗ ) ∘ ( p ⃗ − m ⃗ ) = r 2 E:\;\left(\vec{x}-\vec{m}\right)\circ\left(\vec{p}-\vec{m}\right)=r^2 E : ( x − m ) ∘ ( p − m ) = r 2 und setze die gegebenen Werte ein.
r 2 \displaystyle \textcolor{006400}{r}^2 r 2 = = = ( x ⃗ − m ⃗ ) ∘ ( p ⃗ − m ⃗ ) \displaystyle \left(\vec{x}-\textcolor{ff6600}{\vec{m}}\right)\circ\left(\textcolor{660099}{\vec{p}}-\textcolor{ff6600}{\vec{m}}\right) ( x − m ) ∘ ( p − m ) ↓ Setze M ( 3 ∣ 1 ∣ 2 ) \textcolor{ff6600}{M(3|1|2)} M ( 3∣1∣2 ) , P ( 7 ∣ 5 ∣ 1 ) \textcolor{660099}{P(7|5|1)} P ( 7∣5∣1 ) und r = 4 \textcolor{006400}{r=4} r = 4 ein.
4 2 \displaystyle \textcolor{006400}{4}^2 4 2 = = = ( x ⃗ − ( 3 1 2 ) ) ∘ ( ( 7 5 1 ) − ( 3 1 2 ) ) \displaystyle \left(\vec{x}-\textcolor{ff6600}{\begin{pmatrix}3\\1\\2\end{pmatrix}}\right)\circ\left(\textcolor{660099}{\begin{pmatrix}7\\5\\1\end{pmatrix}}-\textcolor{ff6600}{\begin{pmatrix}3\\1\\2\end{pmatrix}}\right) x − 3 1 2 ∘ 7 5 1 − 3 1 2 ↓ Vereinfache.
16 \displaystyle 16 16 = = = ( x ⃗ − ( 3 1 2 ) ) ∘ ( 4 4 − 1 ) \displaystyle \left(\vec{x}-\begin{pmatrix}3\\1\\2\end{pmatrix}\right)\circ\begin{pmatrix}4\\4\\-1\end{pmatrix} x − 3 1 2 ∘ 4 4 − 1 ↓ Berechne das Skalarprodukt .
16 \displaystyle 16 16 = = = 4 x 1 + 4 x 2 − x 3 − ( 3 ⋅ 4 + 1 ⋅ 4 + 2 ⋅ ( − 1 ) \displaystyle 4x_1+4x_2-x_3-(3\cdot4+1\cdot4+2\cdot(-1) 4 x 1 + 4 x 2 − x 3 − ( 3 ⋅ 4 + 1 ⋅ 4 + 2 ⋅ ( − 1 ) ↓ Vereinfache.
16 \displaystyle 16 16 = = = 4 x 1 + 4 x 2 − x 3 − 14 \displaystyle 4x_1+4x_2-x_3-14 4 x 1 + 4 x 2 − x 3 − 14 + 14 \displaystyle +14 + 14 30 \displaystyle 30 30 = = = 4 x 1 + 4 x 2 − x 3 \displaystyle 4x_1+4x_2-x_3 4 x 1 + 4 x 2 − x 3
Antwort: Die Gleichung der Ebene E E E lautet E : 4 x 1 + 4 x 2 − x 3 = 30 E: \; 4x_1+4x_2-x_3=30 E : 4 x 1 + 4 x 2 − x 3 = 30 .
Der Tangentenkegel Beim Tangentenkegel können
der Mittelpunkt des Schnittkreises M ′ M' M ′
der Schnittkreisradius r ′ r' r ′
der Öffnungswinkel α \alpha α
das Kegelvolumen V V V
berechnet werden.
Berechnung des Schnittkreismittelpunktes M ′ M' M ′
Den Mittelpunkt M ′ M' M ′ des Schnittkreises berechnest du, indem du die Lotgerade von M M M auf die Ebene E E E mit der Ebene E E E schneidest: g L o t ∩ E g_{Lot}\cap E g L o t ∩ E
Verwende als Aufpunkt den Mittelpunkt M M M und als Richtungsvektor den Normalenvektor der Ebene E E E :
g L o t : X ⃗ = M ⃗ + t ⋅ n ⃗ E g_{Lot}:\;\vec X=\vec M+t\cdot\vec n_E g L o t : X = M + t ⋅ n E
Beispiel für die Berechnung des Schnittkreismittelpunktes M ′ M' M ′ Gegeben sind die Schnittkreisebene E : 4 x 1 + 4 x 2 − x 3 = 30 E: \; 4x_1+4x_2-x_3=30 E : 4 x 1 + 4 x 2 − x 3 = 30 und der Kugelmittelpunkt M ( 3 ∣ 1 ∣ 2 ) M(3|1|2) M ( 3∣1∣2 ) . Gesucht ist M ′ M' M ′ .
Berechne die Gleichung der Lotgeraden g L o t g_{Lot} g L o t durch den Mittelpunkt M M M auf die Ebene E E E .
Verwende als Aufpunkt den Mittelpunkt M ( 3 ∣ 1 ∣ 2 ) M(3|1|2) M ( 3∣1∣2 ) und als Richtungsvektor den Normalenvektor n ⃗ = ( 4 4 − 1 ) \vec n=\begin{pmatrix}4\\4\\-1\end{pmatrix} n = 4 4 − 1 der Ebene E E E .
g L o t : X ⃗ = ( 3 1 2 ) + t ⋅ ( 4 4 − 1 ) = ( 3 + 4 t 1 + 4 t 2 − t ) g_{Lot}:\;\vec X=\begin{pmatrix}3\\1\\2\end{pmatrix}+t\cdot\begin{pmatrix}4\\4\\-1\end{pmatrix}=\begin{pmatrix} 3+4t \\1+4t \\2-t \end{pmatrix} g L o t : X = 3 1 2 + t ⋅ 4 4 − 1 = 3 + 4 t 1 + 4 t 2 − t
Schneide die Lotgerade g L o t : X ⃗ = ( 3 + 4 t 1 + 4 t 2 − t ) g_{Lot}:\;\vec X=\begin{pmatrix}\textcolor{006400}{ 3+4t} \\\textcolor{ff6600}{1+4t} \\\textcolor{660099}{2-t} \end{pmatrix} g L o t : X = 3 + 4 t 1 + 4 t 2 − t mit der Ebene E : 4 x 1 + 4 x 2 − x 3 = 30 E: \; 4\textcolor{006400}{x_1}+4\textcolor{ff6600}{x_2}-\textcolor{660099}{x_3}=30 E : 4 x 1 + 4 x 2 − x 3 = 30
4 ⋅ ( 3 + 4 t ) + 4 ⋅ ( 1 + 4 t ) − 1 ⋅ ( 2 − t ) \displaystyle 4\cdot\textcolor{006400}{(3+4t)}+4\cdot\textcolor{ff6600}{(1+4t)}-1\cdot\textcolor{660099}{(2-t)} 4 ⋅ ( 3 + 4 t ) + 4 ⋅ ( 1 + 4 t ) − 1 ⋅ ( 2 − t ) = = = 30 \displaystyle 30 30 ↓ Löse die Klammern auf.
12 + 16 t + 4 + 16 t − 2 + t \displaystyle 12+16t+4+16t-2+t 12 + 16 t + 4 + 16 t − 2 + t = = = 30 \displaystyle 30 30 ↓ Vereinfache.
33 t + 14 \displaystyle 33t+14 33 t + 14 = = = 30 \displaystyle 30 30 − 14 \displaystyle -14 − 14 ↓ Löse nach t t t auf.
33 t \displaystyle 33t 33 t = = = 16 \displaystyle 16 16 : 33 \displaystyle :33 : 33 t \displaystyle t t = = = 16 33 \displaystyle \dfrac{16}{33} 33 16
Zur Berechnung des Schnittpunktes M ′ M' M ′ setzt du t = 16 33 t=\dfrac{16}{33} t = 33 16 in die Gleichung der Lotgeraden ein.
X ⃗ M ′ = ( 3 1 2 ) + 16 33 ⋅ ( 4 4 − 1 ) = ( 3 + 64 33 1 + 64 33 2 − 16 33 ) = ( 163 33 97 33 50 33 ) \vec X_{M'}=\begin{pmatrix}3\\1\\2\end{pmatrix}+\dfrac{16}{33}\cdot\begin{pmatrix} 4 \\4 \\-1 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix}3+\dfrac{64}{33}\\[2ex]1+\dfrac{64}{33}\\[2ex]2-\dfrac{16}{33}\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}\dfrac{163}{33}\\[2ex]\dfrac{97}{33}\\[2ex]\dfrac{50}{33}\end{pmatrix} X M ′ = 3 1 2 + 33 16 ⋅ 4 4 − 1 = 3 + 33 64 1 + 33 64 2 − 33 16 = 33 163 33 97 33 50
Antwort: Der Mittelpunkt M ′ M' M ′ des Schnittkreises hat die Koordinaten
M ′ ( 163 33 ∣ 97 33 ∣ 50 33 ) M'\left(\dfrac{163}{33}\Big\vert\dfrac{97}{33}\Big\vert\dfrac{50}{33}\right) M ′ ( 33 163 33 97 33 50 ) .
Berechnung des Schnittkreisradius r ′ r' r ′ Mit dem Satz von Pythagoras berechnest du den Schnittkreisradius r ′ r' r ′ . Der Abstand der Ebene E E E vom Mittelpunkt M M M ist d = ∣ M M ′ → ∣ d=|\overrightarrow{MM'}| d = ∣ M M ′ ∣ .
Dann gilt im rechtwinkligen Dreieck : r 2 = r ′ 2 + d 2 r^2=r'^2+d^2 r 2 = r ′2 + d 2 . Für der Schnittkreisradius r ′ r' r ′ folgt daraus:
r ′ = r 2 − d 2 r'=\sqrt{r^2-d^2} r ′ = r 2 − d 2 .
Beispiel für die Berechnung des Schnittkreisradius r ′ r' r ′ Gegeben sind der Kugelmittelpunkt M ( 3 ∣ 1 ∣ 2 ) M(3|1|2) M ( 3∣1∣2 ) , der Mittelpunkt des Schnittkreises M ′ ( 163 33 ∣ 97 33 ∣ 50 33 ) M'\left(\dfrac{163}{33}\Big\vert\dfrac{97}{33}\Big\vert\dfrac{50}{33}\right) M ′ ( 33 163 33 97 33 50 ) und der Kugelradius r = 4 r=4 r = 4 . Gesucht ist r ′ r' r ′ .
Berechne den Vektor M M ′ → \overrightarrow{MM'} M M ′ und dann dessen Betrag d = ∣ M M ′ → ∣ d=\Big\vert\overrightarrow{MM'}\Big\vert d = M M ′ .
M M ′ → = ( 163 33 97 33 50 33 ) − ( 3 1 2 ) = ( 163 33 − 3 97 33 − 1 50 33 − 2 ) = ( 64 33 64 33 − 16 33 ) \overrightarrow{MM'}=\begin{pmatrix}\dfrac{163}{33}\\[2ex]\dfrac{97}{33}\\[2ex]\dfrac{50}{33}\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}3\\1\\2\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}\dfrac{163}{33}-3\\[2ex]\dfrac{97}{33}-1\\[2ex]\dfrac{50}{33}-2\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}\dfrac{64}{33}\\[2ex]\dfrac{64}{33}\\[2ex]-\dfrac{16}{33}\end{pmatrix} M M ′ = 33 163 33 97 33 50 − 3 1 2 = 33 163 − 3 33 97 − 1 33 50 − 2 = 33 64 33 64 − 33 16
d = ∣ M M ′ → ∣ = ( 64 33 ) 2 + ( 64 33 ) 2 + ( − 16 33 ) 2 = 256 33 d=\Big\vert\overrightarrow{MM'}\Big\vert=\sqrt{\left(\dfrac{64}{33}\right)^2+\left(\dfrac{64}{33}\right)^2+\left(-\dfrac{16}{33}\right)^2}=\sqrt{\dfrac{256}{33}} d = M M ′ = ( 33 64 ) 2 + ( 33 64 ) 2 + ( − 33 16 ) 2 = 33 256
r ′ \displaystyle r' r ′ = = = r 2 − d 2 \displaystyle \sqrt{r^2-d^2} r 2 − d 2 ↓ Setze r = 4 r=4 r = 4 und d = 256 33 d= \sqrt{\dfrac{256}{33}} d = 33 256 ein.
= = = 4 2 − ( 256 33 ) 2 \displaystyle \sqrt{4^2-\left(\sqrt{\dfrac{256}{33}}\right)^2} 4 2 − ( 33 256 ) 2 ↓ Vereinfache
= = = 16 − 256 33 \displaystyle \sqrt{16-\dfrac{256}{33}} 16 − 33 256 ↓ Berechne die Differenz.
= = = 272 33 \displaystyle \sqrt{\dfrac{272}{33}} 33 272 ≈ ≈ ≈ 2 , 87 \displaystyle 2{,}87 2 , 87
Antwort: Der Schnittkreisradius beträgt r ′ = 272 33 ≈ 2 , 87 LE r'=\sqrt{\dfrac{272}{33}}\approx 2{,}87\;\text{LE} r ′ = 33 272 ≈ 2 , 87 LE .
Berechnung des Öffnungswinkels α \alpha α des Tangentialkegels Im rechtwinkligen Dreieck M P B MPB MPB gilt:
sin ( α 2 ) = r M P ‾ ⇒ \sin\left(\dfrac{\alpha}{2}\right)=\dfrac{r}{\overline{MP}}\;\Rightarrow sin ( 2 α ) = MP r ⇒
α 2 = arcsin ( r M P ‾ ) \dfrac{\alpha}{2}=\arcsin\left(\dfrac{r}{\overline{MP}}\right) 2 α = arcsin ( MP r ) bzw.
α = 2 ⋅ arcsin ( r M P ‾ ) \alpha=2\cdot \arcsin\left(\dfrac{r}{\overline{MP}}\right) α = 2 ⋅ arcsin ( MP r )
Beispiel für die Berechnung des Öffnungswinkels α \alpha α des Tangentialkegels Gegeben sind der Kugelmittelpunkt M ( 3 ∣ 1 ∣ 2 ) M(3|1|2) M ( 3∣1∣2 ) , der Kugelradius r = 4 r=4 r = 4 und der Punkt P ( 7 ∣ 5 ∣ 1 ) P(7|5|1) P ( 7∣5∣1 ) . Gesucht ist der Öffnungswinkel α \alpha α .
Für den halben Öffnungswinkel gilt:
sin ( α 2 ) = r ∣ M P → ∣ \sin\left(\dfrac{\alpha}{2}\right)=\dfrac{r}{\left|\overrightarrow{MP}\right|} sin ( 2 α ) = MP r
Berechne den Vektor M P → \overrightarrow{MP} MP und dann dessen Betrag .
M P → = ( 7 5 1 ) − ( 3 1 2 ) = ( 4 4 1 ) ⇒ ∣ M P → ∣ = 4 2 + 4 2 + 1 2 = 33 \overrightarrow{MP}=\begin{pmatrix}7\\5\\1\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}3\\1\\2\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}4\\4\\1\end{pmatrix}\;\Rightarrow \left|\overrightarrow{MP}\right|=\sqrt{4^2+4^2+1^2}=\sqrt{33} MP = 7 5 1 − 3 1 2 = 4 4 1 ⇒ MP = 4 2 + 4 2 + 1 2 = 33
α 2 = arcsin ( r ∣ M P → ∣ ) = arcsin ( 4 33 ) ≈ 44 , 1 3 ∘ \dfrac{\alpha}{2}=\arcsin\left(\dfrac{r}{\left|\overrightarrow{MP}\right|}\right)=\arcsin\left(\dfrac{4}{\sqrt{33}}\right)\approx 44{,}13^\circ 2 α = arcsin MP r = arcsin ( 33 4 ) ≈ 44 , 1 3 ∘
α ≈ 2 ⋅ 44 , 1 3 ∘ = 88 , 2 6 ∘ \alpha\approx 2\cdot 44{,}13^\circ=88{,}26^\circ α ≈ 2 ⋅ 44 , 1 3 ∘ = 88 , 2 6 ∘
Antwort: Der Öffnungswinkel des Tangentialkegels beträgt etwa 88 , 3 ∘ 88{,}3^\circ 88 , 3 ∘ .
Volumenberechnung des Tangentialkegels
Für das Volumen eines Kegels gilt:
V K = 1 3 ⋅ π ⋅ r 2 ⋅ h V_K=\dfrac{1}{3}\cdot\pi\cdot r^2\cdot h V K = 3 1 ⋅ π ⋅ r 2 ⋅ h
Der Kegelradius ist r ′ r' r ′ und die Kegelhöhe h h h ist die Länge der Strecke [ M ′ P ] [M'P] [ M ′ P ] .
Beispiel für die Berechnung des Tangentialkegelvolumens Gegeben sind der Mittelpunkt des Schnittkreises M ′ ( 163 33 ∣ 97 33 ∣ 50 33 ) M'\left(\dfrac{163}{33}\Big\vert\dfrac{97}{33}\Big\vert\dfrac{50}{33}\right) M ′ ( 33 163 33 97 33 50 ) , der Punkt P ( 7 ∣ 5 ∣ 1 ) P(7|5|1) P ( 7∣5∣1 ) und der Schnittkreisradius r ′ = 2 , 87 r'=2{,}87 r ′ = 2 , 87 . Gesucht ist V V V .
Der Kegelradius r r r ist gleich dem Schnittkreisradius r ′ = 2 , 87 r'=2{,}87 r ′ = 2 , 87 und die Kegelhöhe h h h ist die Länge der Strecke [ M ′ P ] [M'P] [ M ′ P ] .
Berechne den Vektor M ′ P → \overrightarrow{M'P} M ′ P und dann dessen Betrag.
M ′ P → = ( 7 5 1 ) − ( 163 33 97 33 50 33 ) = ( 68 33 68 33 − 17 33 ) ⇒ \overrightarrow{M'P}=\begin{pmatrix}7\\5\\1\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}\dfrac{163}{33}\\[2ex]\dfrac{97}{33}\\[2ex]\dfrac{50}{33}\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}\dfrac{68}{33}\\[2ex]\dfrac{68}{33}\\[2ex]-\dfrac{17}{33}\end{pmatrix}\;\Rightarrow M ′ P = 7 5 1 − 33 163 33 97 33 50 = 33 68 33 68 − 33 17 ⇒
h = ∣ M ′ P → ∣ = ( 68 33 ) 2 + ( 68 33 ) 2 + ( − 17 33 ) 2 = 289 33 ≈ 2 , 96 h=\left|\overrightarrow{M'P}\right|=\sqrt{\left(\dfrac{68}{33}\right)^2+\left(\dfrac{68}{33}\right)^2+\left(-\dfrac{17}{33}\right)^2}=\sqrt{\dfrac{289}{33}}\approx 2{,}96
h = M ′ P = ( 33 68 ) 2 + ( 33 68 ) 2 + ( − 33 17 ) 2 = 33 289 ≈ 2 , 96
Berechne nun das Volumen des Kegels:
V K \displaystyle V_K V K = = = 1 3 ⋅ π ⋅ r 2 ⋅ h \displaystyle \dfrac{1}{3}\cdot\pi\cdot r^2\cdot h 3 1 ⋅ π ⋅ r 2 ⋅ h ↓ Setze r = 2 , 87 r=2{,}87 r = 2 , 87 und h = 2 , 96 h=2{,}96 h = 2 , 96 in die Volumenformel ein
= = = 1 3 ⋅ π ⋅ 2 , 8 7 2 ⋅ 2 , 96 \displaystyle \dfrac{1}{3}\cdot\pi\cdot 2{,}87^2\cdot 2{,}96 3 1 ⋅ π ⋅ 2 , 8 7 2 ⋅ 2 , 96 ↓ Vereinfache.
= = = 25 , 53 \displaystyle 25{,}53 25 , 53
Antwort: Das Volumen des Tangentialkegels beträgt etwa 25 , 5 VE 25{,}5 \;\text{VE} 25 , 5 VE .
Übungsaufgaben: Kugel und Tangentialkegel Weitere Aufgaben zum Thema findest du im folgenden Aufgabenordner:Aufgaben zu Kreisen und Kugeln
Du hast noch nicht genug vom Thema? Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:
Artikel