Wahlteil - GTR
- 1
Aufgabe 1A
Die auf definierte Funktion mit modelliert für die Konzentration eines Medikamentenwirkstoffes im Blut. Dabei beschreibt die Zeit in Stunden nach der Einnahme des Medikamentes und die Konzentration in Milligramm pro Liter .
Berechnen Sie die Konzentration eine Stunde nach der Einnahme des Medikamentes. Geben Sie den Zeitpunkt an, zu dem die Konzentration erstmals den Wert 2,8 annimmt.
Bestimmen Sie, wie lange die Konzentration mindestens beträgt. (6 BE)
Zeigen Sie rechnerisch, dass die Konzentration ungefähr Stunden nach der
Einnahme des Medikamentes mit etwa am größten ist. (4 BE)
Berechnen Sie den Zeitpunkt, zu dem die Konzentration genau so groß ist wie zwei Stunden später. (3 BE)
Bestimmen Sie die Lösung der Gleichung und interpretieren Sie die Lösung im Sachzusammenhang. (4 BE)
Eine vereinfachte Modellierung geht davon aus, dass bis 6 Stunden nach der Einnahme des Medikamentes die Konzentration durch beschrieben wird und danach die Abnahmerate der Konzentration konstant ist. Dabei ist die konstante Abnahmerate so groß wie die Änderungsrate der durch beschriebenen Konzentration nach 6 Stunden.
Berechnen Sie den Zeitpunkt nach der Einnahme des Medikamentes, zu dem die Konzentration nach diesem Modell null ist. (4 BE)
Vier Stunden nach der ersten Einnahme wird das Medikament in der gleichen Dosierung erneut eingenommen. Die Gesamtkonzentration ist zu jedem Zeitpunkt die Summe der durch beschriebenen Konzentrationen, die sich aus der ersten und zweiten Einnahme ergeben. Die Gesamtkonzentration soll nicht übersteigen.
Untersuchen Sie, ob diese Vorgabe eingehalten wird. (4 BE)
Unabhängig vom Sachzusammenhang ist die Funktionenschar mit , gegeben. In der Abbildung sind zwei Graphen der Schar dargestellt. Jeder Graph der Funktionenschar hat genau einen Extrempunkt. Eine Stammfunktion von ist durch gegeben.
Berechnen Sie die Werte von , für die die Fläche zwischen dem Graph von und der -Achse im Intervall den Inhalt 0,2 hat. (4 BE)
Entscheiden Sie, für welche Werte von an der Extremstelle ein Maximum und für welche ein Minimum vorliegt.
Begründen Sie Ihre Entscheidung ohne Berechnung der Extremstelle. (6 BE)
Der Graph von wird an der -Achse gespiegelt.
Berechnen Sie die Werte von , für die sich der gespiegelte Graph und der Graph von unter einem rechten Winkel schneiden. (5 BE)
- 2
Aufgabe 1B
Gegeben ist die Funktionenschar mit , wobei und gilt. Es gilt:
Begründen Sie, dass jeder Graph von
drei verschiedene Nullstellen hat,
den Wendepunkt hat. (5 BE)
Begründen Sie, dass für jeden Wert von die Graphen zu und im Koordinatenursprung dieselbe Steigung haben. (2 BE)
Berechnen Sie die Werte von , für die an der Stelle der Funktionswert 5 beträgt.
(3 BE)
Die Graphen zu und haben im Intervall genau zwei gemeinsame Punkte.
Begründen Sie mithilfe des Krümmungsverhaltens, dass die beiden Graphen im betrachteten Intervall keine weiteren gemeinsamen Punkte haben. (4 BE)
Betrachtet wird die Tangente an den Graphen von im Wendepunkt.
Berechnen Sie die Werte von , für die diese Tangente mit den Koordinatenachsen ein gleichschenkliges Dreieck einschließt. (4 BE)
Gegeben sind die Punkte und .
Untersuchen Sie, ob es Werte von gibt, sodass die Gerade durch die Punkte und eine Tangente an den Graphen von im Punkt ist.
Begründen Sie, dass der Punkt auf keiner der Geraden durch die Punkte und liegt. (9 BE)
Betrachtet wird jetzt zusätzlich die Funktion mit .
Bestimmen Sie die Werte von , für die der zugehörige Graph von im Intervall dieselbe durchschnittliche Steigung hat wie der Graph von . (5 BE)
Die Tangente an den Graphen von im Tiefpunkt schließt mit dem Graphen von eine Fläche ein. Außerdem schließt der Graph von mit der -Achse im Intervall eine Fläche ein.
Berechnen Sie das Verhältnis der Inhalte dieser beiden Flächen. (8 BE)
- 3
Aufgabe 1C
Gegeben ist die auf definierte Funktion mit . Im Küstenschutz ist ein neuer Deich von Bedeutung: der Klimadeich. Der Querschnitt eines Klimadeiches wird durch die von dem Graphen der Funktion und der -Achse eingeschlossenen Fläche modelliert. Dabei werden und in Metern angegeben.
Die Abbildung zeigt den Graphen von . Markieren Sie auf der -Achse das Intervall, in dem der Klimadeich mindestens hoch ist.
Ein moderner Deich ist etwa fünfmal so breit wie er hoch ist.
Entscheiden Sie, ob der Klimadeich diese Regel erfüllt.
Begründen Sie Ihre Entscheidung nur mithilfe der Abbildung. (5 BE)
Die maximale Höhe des Klimadeiches ist 0,9 höher als die des zuvor vorhandenen Deiches.
Berechnen Sie die maximale Höhe des früheren Deiches auf genau. (4 BE)
Berechnen Sie die durchschnittliche Steigung des Klimadeiches im Intervall .
Berechnen Sie den Neigungswinkel des Klimadeiches an der Stelle . (5 BE)
Der Klimadeich besteht aus einem Sandkern und einer Abdeckungsschicht aus Kleiboden. Im Querschnitt hat die Abdeckungsschicht aus Kleiboden im Bereich an jeder Stelle eine vertikale Dicke von .
Berechnen Sie den prozentualen Anteil des Sandkerns im Querschnitt im Bereich . (5 BE)
Begründen Sie, dass im Bereich von bis mit der Inhalt des
Querschnitts der Kleibodenschicht mit berechnet werden kann. (4 BE)
An der Stelle wird senkrecht zum oberen Rand des Querschnitts eine geradlinige Bohrung durchgeführt.
Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes, in dem diese Bohrung den Sandkern erreicht. (5 BE)
Der obere Rand des Querschnitts des Sandkerns wird neu modelliert.
Der obere Rand des Querschnitts des Klimadeiches wird weiterhin durch beschrieben.
Gegeben ist die auf definierte Funktionenschar mit
.
Die Graphen von sollen für und den oberen Rand des
Querschnitts des Sandkerns beschreiben.
In der Abbildung sind die Graphen von zwei Vertretern von abgebildet.
Geben Sie für Graph I
und Graph II jeweils
einen Näherungswert
für an.
Begründen Sie Ihre Angaben. (5 BE)
Die vertikale Dicke der Abdeckungsschicht aus Kleiboden soll
an der Stelle betragen und
im Querschnitt im Bereich an jeder Stelle mindestens betragen.
Untersuchen Sie, ob es einen Wert für mit gibt, sodass beide Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind. (7 BE)
- 4
Aufgabe 2A
Für ein Land wird die Bevölkerungsgruppe der Erwachsenen betrachtet. In dieser
Bevölkerungsgruppe beträgt der Anteil der Internetnutzer ; der Anteil derjenigen, die mindestens 65 Jahre alt sind und das Internet nutzen, beträgt . Die betrachtete Bevölkerungsgruppe besteht aus 60,7 Millionen Personen, von denen 16,4 Millionen mindestens 65 Jahre alt sind.
Aus der betrachteten Bevölkerungsgruppe wird eine Person zufällig ausgewählt. Untersucht werden folgende Ereignisse:
A: „Die Person nutzt das Internet.“
B: „Die Person ist mindestens 65 Jahre alt.“
Stellen Sie den Sachzusammenhang in einer vollständig ausgefüllten Vierfeldertafel dar.
(3 BE)
Untersuchen Sie, ob die Ereignisse und stochastisch unabhängig sind. (3 BE)
Beschreiben Sie das Ereignis „ und im Sachzusammenhang. (2 BE)
Bestimmen Sie für den Fall, dass die ausgewählte Person jünger als 65 Jahre ist, die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sie das Internet nutzt. (2 BE)
In der betrachteten Bevölkerungsgruppe nutzen etwa das Internet mit einem Smartphone.
Aus der betrachteten Bevölkerungsgruppe werden 150 Personen zufällig ausgewählt.
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Anzahl derjenigen ausgewählten Personen, die das Internet mit einem Smartphone nutzen, weniger als vom Erwartungswert dieser Anzahl abweicht. (4 BE)
Ermitteln Sie, wie viele Personen aus der betrachteten Bevölkerungsgruppe mindestens zufällig ausgewählt werden müssen, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als mehr als zwei dieser Personen das Internet mit einem Smartphone nutzen. (4 BE)
In zwei Behältern befinden sich insgesamt 300 Kugeln, von denen 105 weiß und die übrigen schwarz sind. Im ersten Behälter befinden sich Kugeln, von denen weiß sind.
Jedem Behälter wird eine Kugel zufällig entnommen.
Interpretieren Sie den Term im Sachzusammenhang. (3 BE)
Es gilt:
I. Mit einer Wahrscheinlichkeit von sind beide entnommenen Kugeln weiß.
II. Mit einer Wahrscheinlichkeit von ist die aus dem ersten Behälter entnommene Kugel schwarz und die aus dem zweiten Behälter entnommene Kugel weiß.
Ermitteln Sie die Anzahl der weißen Kugeln im ersten Behälter. (4 BE)
- 5
Aufgabe 2B
Ein Unternehmen produziert Stahlkugeln für Kugellager. Erfahrungsgemäß sind aller Kugeln fehlerhaft.
800 Kugeln werden zufällig ausgewählt. Die Anzahl der fehlerhaften Kugeln unter den ausgewählten kann durch eine binomialverteilte Zufallsgröße beschrieben werden.
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass unter den ausgewählten Kugeln weniger als 30 fehlerhaft sind. (2 BE)
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Anzahl der fehlerhaften Kugeln unter den ausgewählten höchstens um eine halbe Standardabweichung vom Erwartungswert dieser Anzahl abweicht. (5 BE)
Eine Stahlkugel hat entweder keinen Fehler, einen Formfehler oder einen Größenfehler. Die Wahrscheinlichkeit für einen Formfehler beträgt , die für einen Größenfehler .
Alle Kugeln werden vor dem Verpacken geprüft. Dabei werden der Kugeln mit Formfehler, der Kugeln mit Größenfehler, aber auch der Kugeln ohne Fehler aussortiert.
Stellen Sie den Sachzusammenhang in einem beschrifteten Baumdiagramm dar.
(4 BE)
Geben Sie das Ergebnis des folgenden Terms an und interpretieren Sie die Bedeutung des Ergebnisses im Sachzusammenhang: (3 BE)
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine aussortierte Kugel keinen Formfehler hat. (3 BE)
Bei Stahlkugeln, die während der ersten Überprüfung nicht aussortiert wurden, wird die Überprüfung aus Sicherheitsgründen ein weiteres Mal durchgeführt.
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine bei der zweiten Überprüfung aussortierte Kugel keinen Fehler aufweist. (4 BE)
Die Kugeln werden in Packungen verkauft. Ein Teil der verkauften Packungen wird zurückgegeben. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine verkaufte Packung zurückgegeben wird, beträgt . Dem Unternehmen entsteht pro Packung, die zurückgegeben wird, ein Verlust von 5,80 Euro. Pro Packung, die nicht zurückgegeben wird, erzielt das Unternehmen einen Gewinn von 8,30 Euro.
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, mit der das Unternehmen bei einem Verkauf von 200 Packungen einen Gesamtgewinn von mindestens 1500 Euro erzielt. (4 BE)
- 6
Aufgabe 2C
Der Wasserverbrauch bei einem Waschgang wird für eine Waschmaschine als normalverteilt mit dem Erwartungswert 45 Liter und der Standardabweichung 1,2 Liter angenommen.
Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass diese Maschine bei einem Waschgang
mehr als 45 Liter verbraucht.
weniger als 47 Liter verbraucht.
auf ganze Liter gerundet 45 Liter verbraucht.
(5 BE)
Berechnen Sie ein symmetrisches Intervall um den Erwartungswert, sodass der Wasserverbrauch bei einem Waschgang mit einer Wahrscheinlichkeit von außerhalb dieses Intervalls liegt. (3 BE)
Bei einer anderen Maschine ist der Wasserverbrauch näherungsweise normalverteilt mit dem Erwartungswert 60 Liter, aber unbekannter Standardabweichung. Bei der Waschgänge werden bei dieser Maschine mehr als 65 Liter verbraucht.
Bestimmen Sie die unbekannte Standardabweichung. (4 BE)
Bei einer Massenproduktion von Steuerelementen für Waschmaschinen haben der Steuerelemente einen Defekt. Vor dem Einbau werden die Steuerelemente geprüft.
Ein älteres Prüfgerät erkennt ein defektes Steuerelement mit einer Wahrscheinlichkeit von . Dieses Prüfgerät zeigt allerdings auch einwandfreie Steuerelemente fälschlicherweise mit einer Wahrscheinlichkeit von als defekt an.
Weisen Sie nach, dass die Wahrscheinlichkeit, mit der das Prüfgerät eine richtige Entscheidung trifft, etwa beträgt.
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass trotz Prüfung ein defektes
Steuerelement eingebaut wird. (6 BE)
Ein neueres Prüfgerät trifft immer richtige Entscheidungen. Um die Anzahl von Prüfungen zu reduzieren, schaltet man zehn Steuerelemente hintereinander und prüft sie gleichzeitig. Ist mindestens eines der Steuerelemente defekt, so zeigt das Prüfgerät einen Defekt an. In diesem Fall wird zusätzlich jedes Steuerelement einzeln geprüft.
Interpretieren Sie den folgenden Term im Sachzusammenhang:
Untersuchen Sie, wie viele Steuerelemente jeweils hintereinandergeschaltet werden müssen, damit die zu erwartende Anzahl der Prüfungen im Verhältnis zur Anzahl von Einzelprüfungen am kleinsten ist. (7 BE)
- 7
Aufgabe 3A
Betrachtet werden die Pyramiden
mit und mit .
Die gemeinsame Grundfläche dieser Pyramiden ist quadratisch. Der Schnittpunkt der Diagonalen der Grundfläche wird mit bezeichnet.
Die Abbildung zeigt beispielhaft eine dieser Pyramiden.
Berechnen Sie den Inhalt der Oberfläche der Pyramide . (5 BE)
Der Punkt wird am Punkt gespiegelt. Geben Sie die Koordinaten des Spiegelpunktes zu an.
Berechnen Sie den Wert von so, dass zu seinem Spiegelpunkt den Abstand 6 hat.
(4 BE)
Die Seitenfläche liegt in der Ebene .
Bestimmen Sie eine Gleichung von in Koordinatenform. (3 BE)
[zur Kontrolle:
Bestimmen Sie denjenigen Wert von , für den die Seitenfläche gegenüber der Grundfläche um einen Winkel der Größe geneigt ist. (3 BE)
Untersuchen Sie, ob es einen Wert für gibt, sodass das Dreieck rechtwinklig ist. (3 BE)
Die Ebene mit der Gleichung schneidet die vier vom Punkt ausgehenden Kanten der Pyramide in den Punkten und (vgl. Abbildung).
Bestimmen Sie die - und die -Koordinate von . (3 BE)
Bestimmen Sie diejenigen Werte von , für die das Verhältnis des Volumens der Pyramide zum Volumen der Pyramide beträgt. (4 BE)
- 8
Aufgabe 3B
Das Rechteck stellt ein Tennisspielfeld dar. Die Koordinaten für die folgenden Punkte lauten: , und .
Alle Koordinaten haben die Längeneinheit Fuß (ft). Das Netz ist an Pfosten befestigt, die durch die Strecken und dargestellt sind. Es hat an den Enden eine Höhe von und fällt geradlinig ab, bis es in der Mitte nur noch eine Höhe von hat. Der Boden wird durch die -Ebene dargestellt. Der Ball wird als punktförmig angenommen.
Geben Sie die Koordinaten des Punktes an.
Berechnen Sie die Länge der Diagonalen des Spielfeldes. (3 BE)
Es kann vorausgesetzt werden, dass beim Aufschlag der Ball das Netz überquert und dass die -Koordinate zu diesem Zeitpunkt größer als ist. Die Flugbahn des Balls wird als geradlinig angenommen.
Bei einem Aufschlag wird der Ball im Punkt getroffen, fliegt in Richtung
und trifft im Punkt auf dem Boden auf.
Zeigen Sie, dass im Spielfeld liegt. (4 BE)
[zur Kontrolle: ]
Die Geschwindigkeit des Balles wird mit Fuß pro Sekunde als konstant angenommen.
Bestimmen Sie, wie viel Zeit vom Abschlag im Punkt bis zum Auftreffen des Balles auf dem Boden vergeht. (3 BE)
Berechnen Sie die Größe des Winkels, unter dem der Ball auf den Boden auftrifft.
(3 BE)
Spiegelt man die Gerade, die die Flugbahn des Balles beschreibt, an der -Ebene, ergibt sich die Gerade . Die Gerade beschreibt die Flugbahn direkt nach dem Aufprall.
Bestimmen Sie eine Gleichung der Geraden . (4 BE)
Bei einem anderen Aufschlag wird der Ball im Punkt , abgeschlagen und trifft im Punkt auf dem Boden auf. Der Ball überquert das Netz in einer Höhe von über dem Netz.
Bestimmen Sie den zugehörigen Wert von . (8 BE)
- 9
Aufgabe 3C
Gegeben sind der Punkt und die Gerade mit .
Zeigen Sie, dass ein Punkt von ist.
Die Ebene enthält den Punkt . und sind orthogonal zueinander.
Bestimmen Sie eine Gleichung für . (6 BE)
Gegeben sind die Geraden mit .
Geben Sie eine Gleichung der Ebene an, in der alle Geraden liegen.
Zeigen Sie, dass nicht jeder Punkt der Ebene auch ein Punkt von ist. (3 BE)
Klassifizieren Sie die Geraden nach der Anzahl ihrer gemeinsamen Punkte mit der Ebene, mit der Gleichung . (4 BE)
Eine der Geraden von hat einen Schnittpunkt mit .
Berechnen Sie den Schnittpunkt und den Schnittwinkel. (8 BE)
Der Punkt bewegt sich auf der Geraden und bildet mit zwei Punkten und auf der Geraden ein Dreieck.
Begründen Sie, dass es genau einen Punkt gibt, für den das Dreieck minimalen Flächeninhalt hat. (4 BE)
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?