🎓 Ui, schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Aufgaben zum Abstand

Hier findest du Übungsaufgaben zum Abstand in der Geometrie. Lerne, den Abstand zwischen Punkten und/oder weiteren Objekten zu berechnen.

  1. 1

    Berechne den Abstand der folgenden Punkte.

    1. A(5|2)B(3 |6)

    2. A(2|2|1), B(4|4|2)

    3. A(1|2|2),    B(2|4|4)

    4. A(6|0|1),    B(1|0|1)

    5. A(8|9|10),    B(2|6|8)

    6. A(0|0|6),    B(0|0|0)

    7. A(37|21|5),    B(13|14|5)

    8. A(1|2|1),    B(2|3|2)

    9. A(4|3|1),    B(2|2|2)

    10. A(7|3|4),    B(0|4|7)

    11. A(13|17|6),    B(35|20|14)

    12. A(3|2|1|4),    B(1|6|3|0)

  2. 2

    Berechne den Abstand der Gerade zur Ebene.

    1. E:(113)[x(011)]=0

        g:x=(311)+λ(121)

    2. E:x=(213)+λ(121)+μ(212),

      g:x=(123)+σ(147)

  3. 3

    Berechne den Abstand der beiden windschiefen Geraden.

    1. g:x=(132)+λ(123) ,    h:x=(1443)+μ(230)

    2. g:x=(110)+λ(143),    h:x=(000)+μ(102)

    3. g:x=(614)+λ(311),    h:x=(5413)+μ(112)

  4. 4

    Berechne den Abstand der beiden parallelen Geraden.

    1. g:x=(111)+λ(121),    h:x=(131)+μ(242)

  5. 5

    Berechne den Abstand des Punktes von der Ebene mit dem Projektionsverfahren.

    1. E:(123)[x(120)]=0,    P(3|1|2)

    2. E:(111)+λ(211)+μ(113),    P(1|3|1)

    3. E:(326)x+27=0,    P(2|4|1)

  6. 6

    Berechne den Abstand des Punktes von der Ebene mit dem Lotfußpunktverfahren.

    1. E:(123)[x(120)]=0,    P(3|1|2)

    2. E:X=(111)+λ(211)+μ(113),     P(1|3|1)

    3. E:(326)x+27=0    ,    P(2|4|1)

  7. 7

    Berechne den Abstand des Punktes von der Ebene.

    1. P(4|3|1),    E:3x1+x22x35=0

    2. P(1|1|0),    E:x1+2x2x33=0

    3. P(1|8|5),    E:2x1x2+2x37=0

    4. P(0|8|15),    E:4x13x2+x32=0

    5. P(2|1|3),    E:5x1+x2+x31=0

    6. P(7|8|9),    E:x1+x2+3=0

    7. P(5|4|6),    E:x3+2=0

    8. P(1|3|3),    E:10x17x2+2x35=0

    9. P(2|0|7),    E:8x1+3x25x3=0

    10. P(100|200|50),    E:9x14x27x311=0

  8. 8

    Berechne den Abstand des Koordiantenursprungs von der Ebene.

    1. E:x1+x2x31=0

    2. E:4x1+5x23x38=0

    3. E:x2x3+2=0

    4. E:x1x3+2=0

    5. E:18x113x2+7x322=0

    6. E:2x1+8x25x3+10=0

    7. E:12x1+2x2+5x331=0

    8. E:100x113x2+43x3126=0

  9. 9

    Berechne den Abstand des Punktes von der Geraden.

    1. P(1|3|3),    g:x=(213)+λ(131)

    2. P(5|0|0),    g:x=(111)+λ(211)

    3. P(2|3|10),    g:x=(123)+λ(432)

    4. P(5|1|2,5),    g:x=(363)+λ(032)

  10. 10

    Berechne den Abstand der beiden Ebenen.

    1. E:(236)[x(012)]=0,    F:x=(142)+λ(320)+μ(021)

    2. E:x=(122)+λ(102)+μ(213),    F:x=(312)+σ(311)+τ(115)

    3. E:(235)[x(011)]=0,    E:(4610)[x(120)]=0

  11. 11

    Gegeben sind der Punkt P(4|6|2) und die Gerade

    g:OX=(401)+r(111).

    Berechne den Abstand des Punktes P von der Geraden g. Gib außerdem den Lotfußpunkt an.

    Hinweis: Verwende bei der Lösung dieser Aufgabe eine zu g orthogonale Hilfsebene, die den Punkt P enthält.

  12. 12

    Gegeben sind der Punkt P(0|1|2) und die Gerade

    g:OX=(201)+r(010).

    Berechne den Abstand des Punktes P von der Geraden g. Gib auch den Lotfußpunkt an.

    Hinweis: Verwende bei der Lösung dieser Aufgabe, dass der Verbindungsvektor (Lotvektor) eines Punktes F auf der Geraden g zum Punkt P senkrecht auf dem Richtungsvektor u der Geraden g steht.

  13. 13

    Gegeben sind der Punkt P(1|4|3) und die Ebene

    E:OX=(123)+r(321)+s(222)

    Berechne den Abstand des Punktes P von der Ebene E.

    Hinweis: Verwende bei der Lösung dieser Aufgabe die Hessesche Normalenform.

  14. 14

    Gegeben sind der Punkt P(5|5|6) und die Ebene

    E: 2x12x2+x3=8.

    Gesucht ist der Abstand des Punktes P von der Ebene E.

    Gib auch den Lotfußpunkt an.

    Hinweis: Verwende bei der Lösung dieser Aufgabe das Lotfußpunktverfahren.

  15. 15

    Gegeben sind die beiden parallelen Geraden

    g:OX=(255)+r(113)und h:OX=s(226)

    Berechne ihren Abstand.

  16. 16

    Gegeben sind die beiden windschiefen Geraden

    g:OX=(011)+r(110) und

    h:OX=(142)+s(232)

    Berechne ihren Abstand und die Lotfußpunkte auf den beiden Geraden.

    Hinweis: Verwende bei der Lösung dieser Aufgabe eine Hilfsebene H in Parameterform, die die Gerade h enthält. Als zweiten Richtungsvektor von H verwendest du den Normalenvektor, der senkrecht auf den beiden Richtungsvektoren der Geraden steht. Wandle die Ebene in die Normalenform um.

    Erstelle die Gleichung einer Lotgeraden k, die senkrecht zu g ist und in H liegt.

    Schneide k mit g und mit h.

  17. 17

    Gegeben sind die beiden windschiefen Geraden

    g:OX=(011)+r(110) und

    h:OX=(142)+r(232)

    Berechne ihren Abstand.

    Hinweis: Verwende bei der Lösung dieser Aufgabe eine Hilfebene H in Normalenform, die den Aufpunkt der Geraden h enthält. Der Normalenvektor n der Ebene H steht senkrecht auf den beiden Richtungsvektoren der Geraden. Verwende zur Abstandberechnung die Hessesche Normalenform.

  18. 18

    Gegeben sind die beiden windschiefen Geraden

    g:OX=(501)+r(411) und

    h:OX=(537)+s(212)

    Berechne ihren Abstand und die beiden Lotfußpunkte auf den Geraden.

    Hinweis: Verwende bei der Lösung dieser Aufgabe, dass der kürzeste Verbindungsvektor d zwischen den beiden Geraden senkrecht auf ihnen steht. Erstelle eine Vektorgleichung vom Punkt Pg über den Verbindungsvektor d=dn0 zum Punkt Qh. Die Lösung der Vektorgleichung liefert den Abstand d und die beiden Lotfußpunkte.

  19. 19

    Gegeben sind eine Gerade g:OX=(143)+r(111) und eine Ebene

    E: x1+2x23x3=6.

    Berechne ihren Abstand und den Lotfußpunkt.

    Hinweis: Verwende bei der Lösung dieser Aufgabe eine Lotgerade.

  20. 20

    Gegeben sind die Gerade g:OX=(143)+r(111) und die Ebene

    E: x1+2x23x3=6

    Die Gerade g ist parallel zur Ebene E.

    Hinweis: Verwende bei der Lösung dieser Aufgabe die Hessesche Normalenform.

  21. 21

    Gegeben sind zwei zueinander parallele Ebenen in der Koordinatenform:

    E1: 2x13x2+x3=4 und E2: 2x13x2+x3=7

    Berechne ihren Abstand mit Hilfe der Berechnung des Abstandes eines Punktes der Ebene E1 zur Ebene E2.

  22. 22

    Gegeben sind zwei zueinander parallele Ebenen in der Koordinatenform:

    E1: 2x13x2+x3=4 und E2: 2x13x2+x3=7. Berechne ihren Abstand.

    Hinweis: Verwende bei der Lösung dieser Aufgabe die Abstände beider Ebenen vom Koordinatenursprung.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?